Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Ministertreffen: Gnadenfrist für die Zeitumstellung bis 2021

EU-Ministertreffen
03.12.2018

Gnadenfrist für die Zeitumstellung bis 2021

Das Dauerthema Zeitumstellung bleibt Europa erhalten.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

Die EU-Staaten verständigen sich bei der Zeitumstellung auf eine Vorbereitungsphase bis mindestens 2021. Ein Flickenteppich soll unbedingt vermieden werden.

Die Zeit ist noch nicht reif. Wenigstens darauf konnten sich die EU-Minister am Montag in Brüssel einigen. Auch das Aus für das ständige Drehen an den Uhren steht wohl fest. Aber nicht schon im nächsten Jahr, sondern frühestens 2021. „Es wäre unsinnig, wenn Deutschland oder Ungarn und Italien und Österreich unterschiedliche Zeitsysteme hätten“, begründete der Wiener Verkehrsminister Norbert Hofer gestern das Zögern.

Österreich hat derzeit die halbjährlich wechselnde EU-Ratspräsidentschaft inne, was Hofer zum Sitzungschef in der Runde seiner Kollegen macht. „Welches Modell dann kommen wird, Sommerzeit oder Winterzeit, das werden die Gespräche in den nächsten Monaten zeigen“, sagte der österreichische FPÖ-Politiker weiter. Fest steht nämlich gar nichts. Einige Regierungen haben sich bereits zu Wort gemeldet. Offizielle Festlegungen aber wurden bisher von allen Seiten vermieden.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der innerhalb der Bundesregierung für das Thema verantwortlich ist, gibt der ewigen Sommerzeit den Vorzug: „Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat eine eindeutige Präferenz - ich auch. Deshalb plädiere ich für die dauerhafte Sommerzeit.“ Schließlich, so der CDU-Politiker weiter, könnten die Menschen dann auch in der kalten Jahreszeit „länger im Freien aktiv sein, Kinder nach der Kita oder der Schule länger im Hellen spielen.“

Drei Zeitzonen in der EU: Wenn es morgens um 3 Uhr in Warschau hell wird

In Brüssel legten einzelne Minister am Montag erst einmal die Probleme auf den Tisch. Derzeit gibt es insgesamt drei Zeitzonen in der EU, aber eine große von Polen bis Spanien, zu der auch Deutschland gehört. Würden diese insgesamt 17 Länder dauerhaft die Sommerzeit einführen, bedeutet das für Spanien im Winter Dunkelheit bis zehn Uhr morgens, während die Sonne in der polnischen Hauptstadt Warschau im Sommer bereits um drei Uhr morgens aufgeht.

Ein Diplomat: „Das bringt alles nichts.“ Einige Ländervertreter sprachen gestern sogar davon, die zweimal jährliche Uhrenumstellung lieber beizubehalten, weil sie „Extreme in Europa“ zu verhindern helfe. Fest steht also vor Beginn der Beratungen in den EU-Ländern und vor allem untereinander rein gar nichts. In einigen Hauptstädten wird offenbar sogar an eine Volksabstimmung gedacht, um die Meinung der Bürger einzubeziehen. Andere Minister warnten wiederum vor solchen Voten, weil man dann daran fest gebunden sei und keinen Spielraum mehr für Kompromisse habe.

Die EU-Kommission hatte im vergangenen Sommer eine Online-Befragung im Internet gestartet, an der sich 4,6 Millionen Bürger (darunter alleine drei Millionen aus Deutschland) beteiligt hatten. 84 Prozent der Teilnehmer sprachen sich für ein Ende der Uhrenumstellung aus. Das Ergebnis sei allerdings unverbindlich und sollte lediglich zur Meinungsbildung beitragen, betonte die EU-Verwaltung mehrfach. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker war nach Bekanntgabe dieser Zahlen jedoch nach vorn geprescht und hatte angekündigt, die derzeitige Praxis, die in allen Mitgliedstaaten seit 1996 gilt, noch vor der Europawahl 2019 abzuschaffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.