Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Gregor Gysi: "Ich kann nicht anders, ich mag die Bayern"

Interview
06.09.2018

Gregor Gysi: "Ich kann nicht anders, ich mag die Bayern"

Gregor Gysi verrät im Interview, dass er die Bayern mag.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Archiv)

Der preußische Linke Gregor Gysi verrät mit einem Schuss Berliner Humor, was ihm an den Bürgern und Politikern im weiß-blauen Süden gefällt und was ihn nervt.

Herr Gysi, früher haben Bayern und Preußen ihre Rivalitäten auf dem Schlachtfeld ausgetragen, heute streiten sich die Bayern in der Politik am liebsten mit Berlin. Wie preußisch oder als Preuße fühlen Sie sich überhaupt?

Gregor Gysi: Ich habe festgestellt, dass ich preußisch stur sein kann. Ich weiche nicht gerne zurück. Wenn das preußisch ist, dann bin ich in diesem Punkt Preuße. Aber trotzdem mag ich vieles an den Bayern, vor allem ihre Toleranz. Wenn ich bei meinen Reden in Bayern am Schluss manchmal etwas entschuldigend sage, dass ich ein Preuße bin, lachen alle. Also ich glaube, heute begegnen sich die Bayern und Preußen mit größerer Toleranz.

Gehen Ihnen als Linker bei aller Toleranz nicht doch bayerische Politiker manchmal ziemlich auf die Nerven?

Gysi: Die CSU-Politiker gehen mir manchmal mit ihrer Wichtigtuerei tatsächlich auf die Nerven. Und mich ärgert, dass sie einen großen Fehler begehen, sich Positionen der AfD anzunähern in der Hoffnung, deren Wähler für sich zu gewinnen. Genau das Gegenteil wird passieren. Sie legitimieren dadurch die Wahl der AfD, sodass diese Partei stärker und die CSU schwächer werden wird. Man muss auch einmal gegenhalten können. Außerdem fehlt mir die Gesamtverantwortung nicht nur für Bayern, sondern auch für den Bund und für Europa. Das war zu Zeiten von Franz Josef Strauß oder auch Edmund Stoiber noch anders. Da ist Bayerns Politik provinzieller geworden.

Wie empfinden Sie die Rivalität zwischen Bayern und Berlin?

Lesen Sie dazu auch

Gysi: Na ja, es ist halt so: Die Bayern haben im Fußball die beste Mannschaft. Schon da beginnt der Neid der anderen. Bayern ist inzwischen ein ziemlich reiches und erfolgreiches Land. Sie dürfen aber nie vergessen, dass es viele Jahre gab, in denen Bayern auch Zahlungen von anderen erhalten hat. Immer wenn man Solidarität empfangen hat, darf man Solidarität gegenüber anderen nicht verlernen.

Die Bayern sehen sich inzwischen als die Mäzene von Berlin und klagen über den Finanzausgleich…

Gysi: Das finde ich ungerecht, eben weil die Bayern jahrelang selbst aus dem Finanztopf bezahlt wurden. Doch ich habe Verständnis, wenn die Bayern Veränderungen fordern, damit das nicht überhandnimmt.

Wenn Sie das als ungerecht empfinden, dann sagen wir mal Dankeschön an Berlin, dass es Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg die Konzernzentralen von Siemens und Allianz überlassen hat…

Gysi: Das kann man wohl sagen. Als früherer Wirtschaftssenator von Berlin habe ich sogar mit der Allianz verhandelt. Aber die wollten nicht zurückgehen. Die bleiben lieber in Bayern.

Gregor Gysi hat Bayern das erste Mal als DDR-Rechtsanwalt besucht.
Foto: Christoph Schmidt, dpa (Archiv)

Finden Sie es übertrieben, wenn bayerische Politiker sich immer eine Art Champions League als Maßstab nehmen wollen?

Gysi: Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn die Menschen auf ihr Bundesland stolz sind. Das sind ja die Berlinerinnen und Berliner ebenfalls und die anderen auch. Bei den Bayern scheint mir das gelegentlich etwas übertrieben zu sein. Aber im Grunde genommen stört mich das nicht. Weil auf der anderen Seite eben wieder so eine Toleranz da ist, mischt sich das. Ich habe in Bayern noch nie ein unangenehmes Erlebnis gehabt. Im Gegenteil, ich mag an Bayern, dass viele die Art meines Humors mögen.

Wirklich? Wir dachten, Bayern ist eher ein schwieriges Pflaster für einen Linken-Politiker…

Gysi: Ich habe einmal gesagt, wenn wir einmal in den Bayerischen Landtag einziehen, dann verändern wir die Welt. Das ist in der Tat ein bisschen schwierig. Aber das Schönste für mich war, als ich einmal auf dem Marienplatz in München sprach und fünf-, sechstausend Leute kamen, um mir zuzuhören. Da habe ich am Ende der Kundgebung etwas getan, was man eigentlich nicht machen sollte. Ich fragte die Leute: Darf ich Ihnen zum Schluss mal sagen, was ich an Ihnen nicht leiden kann? Dann schauten mich alle kurz vergrämt an und ich sagte: Heute lachen Sie alle und klatschen, aber am Sonntag wählen Sie uns trotzdem nicht. Dann haben sie wieder gelacht und applaudiert. Da muss ich auch heute noch drüber lachen.

Sie sind also immer nett zu den Bayern, auch wenn sie Sie nicht wählen?

Gysi: Ich kann nicht anders, ich mag die Bayern eben. Ich war immer gern beim Politischen Aschermittwoch in Ingolstadt. Da kam geschlossen eine CSU-Gruppe. Und der Wirt hatte sogar ein mit Blumen geschmücktes Bild von Franz Josef Strauß. Dann kam dieser Wirt zu mir und sagte: Sie sind ja wie der Franz Josef. Das hat mich glatt umgehauen. Und die CSU-Leute gaben mir den Rat: Herr Gysi, Sie dürfen hier als Redner nicht so mit dem Florett fechten, sie müssen mehr den Säbel auspacken. Außerdem sei eine Stunde Rede zu kurz. Im nächsten Jahr habe ich drei Stunden gesprochen. Da haben sie gesagt: Danke, das reicht jetzt!

Können Sie sich noch dran erinnern, wie es war, als Sie das erste Mal Bayern besucht haben…

Gysi: Ja, das weiß ich noch ganz genau. Das war noch vor 1989, als ich noch DDR-Rechtsanwalt war und an einem Anwaltskongress in München teilnahm. Da war ich in dem Hotel Vier Jahreszeiten untergebracht. Na, das war vielleicht vornehm! Mein Vater hatte mir vorher geraten, dass ich in München unbedingt zum Frühstück Weißwürste probieren muss. Aber dann war dieses Hotel so edel, dass ich dort keine Weißwürste bekommen habe. Ich habe mich so geärgert, dass mir die Frau des Präsidenten des Anwaltsvereins ein Glas Weißwürste geschenkt hat. So habe ich in Berlin noch in der DDR das erste Mal in meinem Leben Weißwürste gegessen. Mit süßem Senf. Aber ich habe gelernt, Weißwürste muss man in Bayern essen, so wie man Kölsch nur in Köln trinken sollte. Immer wenn ich in Bayern in einem Hotel bin, frühstücke ich eine.

Was mögen Sie an Bayern?

Gysi: Bayern ist ein schönes Land, nicht nur der Starnberger See und die Alpen. Ich mag besonders München. Ich weiß nicht, warum, aber ich mag die vier Millionenstädte in Deutschland aus unterschiedlichen Gründen. Ich schätze natürlich auch die bayerische Biertradition. Ich freue mich schon darauf, ich werde dieses Jahr das erste Mal beim Oktoberfestanstich dabei sein. Das habe ich noch nie erlebt, ich bin sehr gespannt.

Wie oft waren Sie denn schon auf dem Oktoberfest?

Gysi: Noch nie. Und jetzt der Anstich! Wenn schon, denn schon. Aber manchmal ist es mir mit der Lederhosen-Romantik auch zu viel. Sowohl bei den Olympischen Spielen 1972 als auch den Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006 – immer gab es bei der Eröffnung diesen Tanz, bei dem sich alle auf die Lederhosen hauen. Da entsteht ein einseitiges Bild in aller Welt, als ob wir in Deutschland nur in der Lederhose rumliefen und uns ständig aufs Gesäß schlügen.

Was ist denn für Sie typisch bayerisch?

Gysi: Typisch bayerisch ist für mich die interessante Mischung aus Tradition und Moderne. Es gab auch immer einen anarchischen Geist, von Erich Mühsam bis Karl Valentin. Die Bayern vergessen bei aller Tradition nie, dass sie sich den heutigen Problemen stellen müssen. Ich glaube, die meisten Bayern wissen besser als viele ihrer Politiker, dass die soziale Frage inzwischen eine Menschheitsfrage geworden ist. Wenn heute Afrikaner auf ihr Handy schauen, machen sie einen weltweiten Vergleich des Lebensstandards. Abschottung ist als Antwort darauf viel zu billig. Wir müssen ran an die Probleme. Man darf traditionell in jeder Hinsicht sein, aber man darf nie die Zukunft aus dem Auge verlieren. Wir müssen Lösungen finden.

Im November feiert Bayern 100 Jahre Freistaat und damit auch eine sozialistische Revolution. Das dürfte Ihnen gefallen…

Gysi: Ja. Es wird oft vergessen, dass Bayern auch eine linke Geschichte hat. Die Revolution von 1918 war eine linke Bewegung, die von Bayern ausging. Das gehört ebenso zur Geschichte wie die Rolle, die Hitler in Bayern spielte. Was wir lernen müssen, ist mehr Toleranz. Ich wünsche mir von den Linken, dass sie in einer Stadt, in der keine Straße den Namen Bismarcks trägt, endlich mal die Kraft haben, wenigstens ein Gässchen nach ihm zu benennen. Und ich wünsche mir, dass auch Konservative in der Lage sind, endlich einer deutschen Universität den Namen Karl Marx zu geben und eine Straße nach Clara Zetkin zu benennen. Da sind die Franzosen viel weniger ideologisch. Wir müssen alle, ob in Preußen, Sachsen oder Bayern, gegenseitig toleranter werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.