Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sanierung: Großbaustelle Österreich

Sanierung
27.07.2017

Großbaustelle Österreich

Bauzaun vor der Hofburg: In Containern auf dem Heldenplatz werden künftig Österreichs Abgeordnete untergebracht.
Foto: imago

Die Parlamentarier müssen den maroden Nationalrat vorerst verlassen. Der Umzug in Container auf dem Heldenplatz bringt vieles durcheinander – genau wie die Neuwahlen im Oktober

Bauzäune, Bagger, Absperrungen, Großcontainer. Der legendäre Heldenplatz vor der Wiener Hofburg ist nicht mehr wiederzuerkennen. Es sind weniger die zahlreichen Touristen, die sich an dieser Szenerie stören. Richtig erbost sind dagegen viele Wiener: „Warum muss uns der Heldenplatz weggenommen werden? Es gibt so viele freie Büros in der Stadt“, schimpft Inge Martinek mit Blick auf den entstellten Platz.

Was ist geschehen im Herzen der österreichischen Hauptstadt? Ganz einfach: Der Heldenplatz wird für drei Jahre zum Ausweichquartier für das renovierungsbedürftige Parlamentsgebäude. Die Abgeordneten haben den höchst repräsentativen Redoutensaal der Hofburg als Ersatz-Plenarsaal auserkoren. Die opulenten Bälle, die dort im Winter stattfinden, werden deshalb etwas kleiner ausfallen. Weit weniger Glamour versprühen die funktionellen Container, die die Büros der Abgeordneten und der Verwaltung beherbergen werden.

Gegenüber auf der anderen Seite der Ringstraße liegt das historische Nationalratsgebäude aus dem 19.Jahrhundert. Das Dach ist undicht, in den Gängen fangen Eimer Regenwasser auf. Balken sind morsch, Träger rostig, Installationen und die Elektrik hoffnungslos veraltet. Dass von modernem Brandschutz nicht die Rede sein kann, zeigte sich, als 2016 in einer Kühlanlage ein Feuer ausbrach. Deshalb haben die Abgeordneten des Nationalrates und des Bundesrates beschlossen, umzuziehen und umzubauen. Hell und luftig soll das renovierte Gebäude werden.

Allerdings werden die 183 Abgeordneten und 560 Parlamentsmitarbeiter in der Zeit des Exils spürbare Einschränkungen hinnehmen müssen. Es wird enger und hektischer werden. Und wohin mit den sechzehn Holzfiguren, die bisher das Zimmer des SPÖ-Fraktionschefs Andreas Schieder schmückten? Von Bruno Kreisky bis Willy Brandt, von Olof Palme bis Fidel Castro sind dort alle vertreten, die mal in den Kreisen der Sozialdemokratie Bedeutung hatten. Ob sich im Übergangsdomizil Platz für sie findet, bezweifelt die Umzugsbeauftragte Schieders.

Die ÖVP und ihr neuer Chef, Außenminister Sebastian Kurz, nutzten die Entrümpelungsaktion, um das Porträt des höchst umstrittenen austrofaschistischen Kanzlers Engelbert Dollfuß aus ihrem Fraktionssaal zu entfernen und im niederösterreichischen Landesmuseum zu verstauen. In der Hofburg, wo einst die Habsburger Herrscher residierten, wird der Geist der Demokratie einziehen. Dort werden Gesetze verabschiedet und im selben Gebäudekomplex gleich nebenan vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen in Kraft gesetzt.

Es mag Zufall sein, doch der temporäre Umzug könnte symbolisch stehen für einen politischen Umbruch. Denn vor den Neuwahlen Mitte Oktober ist auch das politische Österreich eine große Baustelle: Es zeichnen sich völlig neue Bündnisse ab. Über Jahrzehnte hinweg wurde das Land von den Sozialdemokraten (SPÖ) und den Konservativen (ÖVP) unter wechselnder Führung regiert. Nur den Freiheitlichen von der FPÖ gelang es bisweilen, als Zünglein an der Waage in diese Phalanx einzubrechen. Doch jetzt sind junge Parteien und Wählerlisten aufgetaucht, die völlig neue Konstellationen vorstellbar machen. Die „pinken“ Neos mit der sehr erfolgreichen Quereinsteigerin und Ex-Bundespräsidentenkandidatin Irmgard Griss sehen hier ihre Chance. Auch der ehemalige grüne Abgeordnete Peter Pilz wird mit einer neuen Liste antreten, die sich in sozialen Fragen „links“, in der Innenpolitik eher „rechts“ positionieren soll.

Doch vor der Wahl steht der Umzug an. Eine gewaltige Aufgabe für die Logistiker. Im Wochentakt muss eine Gruppe von Abgeordneten ihre Büro-Utensilien in jeweils nur je acht Kartons verpacken. Alles muss rechtzeitig verstaut sein. Denn über die Wochenenden bringen Lastwagen die hochpolitische Fracht zum nur 600 Meter entfernten Heldenplatz hinüber. 5800 Umzugskartons, 700 Tische, 1700 Stühle, mehr als 1400 Schränke und rund 70 Tresore und Stahlschränke werden insgesamt transportiert. Hinzu kommt die Bibliothek des Parlaments mit einem Buchbestand von 4200 laufenden Metern.

Am Ende könnten einige Bürger doch noch von dem Projekt profitieren: Die Stühle des alten Parlamentssaals werden demnächst versteigert. Wer mag, kann sich also ein Andenken aus dem Plenarsaal gegen bares Geld mit nach Hause nehmen. Apropos Geld: Kosten soll der Umzug fast eine halbe Milliarde Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.