Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Was passiert nach EU-Austritt?: Großbritannien hofft auf längere Brexit-Übergangsphase

Was passiert nach EU-Austritt?
21.02.2018

Großbritannien hofft auf längere Brexit-Übergangsphase

Die britische Premierministerin Theresa May steht in ihrer eigenen Partei unter Druck.
Foto: Christopher Furlong, PA Wire (dpa)

London spielt in Sachen Brexit weiter auf Zeit. Die Übergangsphase nach dem EU-Austritt soll ausgedehnt werden, wünscht sich die britische Regierung. Doch noch immer fehlt eine klare Position aus London für die Zeit danach. Brüssel will bis Ende März eine Richtung vorgeben.

Die britische Regierung hofft auf eine Verlängerung der Übergangsphase nach dem Brexit. Das geht aus einem Dokument hervor, das vom Brexit-Ministerium in London veröffentlicht wurde.

Das Land wird die EU im März 2019 verlassen. Während der Übergangszeit soll aber weitgehend alles beim Alten bleiben, um Behörden und Unternehmen mehr Zeit für die Umstellung zu geben. Brüssel will die Übergangsperiode bis Ende 2020 begrenzen.

Die Übergangsphase solle "einfach so lange dauern, wie notwendig, um neue Prozesse und neue Systeme in Gang zu setzen", heißt es nun in dem Entwurf für das Austrittsabkommen aus London. Man sei mit einem Zeitraum von etwa zwei Jahren einverstanden, wolle aber über den genauen Endpunkt noch verhandeln.

Befürchtungen von Brexit-Befürwortern, die Übergangsphase könne zur Dauerlösung werden, versuchte Brexit-Staatssekretär Steve Baker zu zerstreuen. "Es wird ein festes Datum geben", sagte er der BBC.

Spekuliert wurde auch, ob London Zugeständnisse hinsichtlich der Rechte von EU-Bürgern erwägt. In dem Papier ist keine Rede davon, dass die Rechte von EU-Bürgern beschnitten werden sollen, die während der Übergangsphase nach Großbritannien einwandern, wie es Premierministerin Theresa May noch vor wenigen Wochen gefordert hatte. Kommentatoren sahen das als Zeichen, dass London möglichst Steine auf dem Weg zu einer Einigung ausräumen will. Bis März soll ein entsprechendes Abkommen stehen.

"Eine Regierungsquelle gibt zu, dass Großbritannien seine Position zu den EU-Bürgern aufgeweicht hat", twitterte die BBC-Korrespondentin Laura Kuenssberg. Ein Regierungssprecher wollte das auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur jedoch nicht bestätigen.

Jegliche Zugeständnisse an Brüssel drohen die Brexit-Hardliner in der Regierungsfraktion auf den Plan zu rufen. Wie die konservative Tageszeitung "The Daily Telegraph" berichtete, erhöhten Brexit-Enthusiasten in der Regierungsfraktion erst Ende vergangener Woche den Druck auf May.

In einem Brief an die Regierungschefin, aus dem der "Telegraph" zitierte, fordern 62 Abgeordnete der Regierungsfraktion einen klaren Bruch mit Brüssel. Andernfalls drohten die Parlamentarier damit, May die Gefolgschaft zu versagen, so der Bericht.

Das Land müsse nach dem Austritt im März 2019 frei sein von EU-Bestimmungen, lautet demnach eine Forderung der "European Research Group". Hinter dem Namen verbirgt sich eine parlamentarische Lobby-Gruppe von Brexit-Hardlinern unter der Führung des exzentrischen Abgeordneten Jacob Rees-Mogg. Die Gruppe drängt außerdem darauf, dass London unmittelbar mit dem Brexit in der Lage sein soll, eigene Handelsabkommen abzuschließen. Mit beiden Forderungen dürfte London in Brüssel aber auf Granit beißen.

May verfügt nur über eine hauchdünne Mehrheit im britischen Unterhaus und ist von mehreren Seiten unter Druck. Am Donnerstag will sie sich dem "Telegraph" zufolge zu einem Treffen mit Kabinettsmitgliedern auf den Landsitz Chequers zurückziehen und über eine Brexit-Strategie beraten. Das Kabinett ist tief gespalten zwischen Befürwortern eines klaren Bruchs mit der EU und denen, die für eine enge Anbindung an Brüssel nach dem Brexit plädieren.

Die EU will sich nach Angaben eines hohen Beamten bei ihrem Gipfel Ende März positionieren, wie sie sich die künftigen Beziehungen mit Großbritannien vorstellt. Man werde die bis dahin bekannten Vorstellungen aus London berücksichtigen. Doch beharre man nicht darauf, dass die britische Regierung zuerst ein Modell der künftigen Partnerschaft vorstellt, sondern werde in jedem Fall eine eigene Richtung vorgeben, hieß es in Brüssel.

BBC-Bericht - Englisch

Dokument der britischen Regierung - Englisch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.