Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Große Koalition nimmt Beförderung von Maaßen zurück

Bundesregierung
23.09.2018

Große Koalition nimmt Beförderung von Maaßen zurück

Horst Seehofer nach seinem Pressestatement: Der bisherige Verfassungsschutzchef Maaßen wird Sonderberater im Bundesinnenministerium.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

Die Große Koalition ringt sich zu neuer Lösung durch: Hans-Georg Maaßen wird nicht Staatsminister, sondern Sonderbeauftragter im Innenministerium.

Im Streit um die "Wegbeförderung" des Verfassungsschutzpräsidenten hat die Große Koalition ihren ersten Kompromiss korrigiert. Hans-Georg Maaßen wird nun doch nicht Staatssekretär im Innenministerium. Und erhält damit auch keine Gehaltserhöhung von 2500 Euro im Monat. Maaßen bekommt eine neue Stelle, die seiner bisherigen Gehaltsstufe entspricht.

Wie sein Dienstherr, Innenminister Horst Seehofer (CSU), am Sonntagabend erklärte, wird er Sonderberater im Innenministerium, zuständig für europäische und internationale Aufgaben. Dazu zählt laut Seehofer etwa die Rückführung von Flüchtlingen. Darauf hat sich Seehofer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chefin Andrea Nahles bei einem Gespräch im Kanzleramt geeinigt. Mit der Entscheidung habe die Bundesregierung auf die "Stimmung in der Bevölkerung reagiert", so Seehofer.

Spitzen von CDU, CSU und SPD beraten im Fall Maaßen

Am Dienstag hatte sich der CSU-Chef mit den Vorsitzenden der anderen beiden Koalitionspartner, Merkel und Nahles, darauf geeinigt, den Verfassungsschutzpräsidenten abzulösen. Dies hatte die SPD wegen Maaßens umstrittener Äußerungen zu den rechtsextremen Ausschreitungen von Chemnitz gefordert. Seehofer stellte sich allerdings hinter den Beamten. Nach Absprache mit Merkel und Nahles kündigte er an, Maaßen zum Staatssekretär im Innenministerium zu befördern – samt satter Erhöhung seiner Bezüge. Um ihm Platz zu machen, sollte auch noch SPD-Baustaatssekretär Gunther Adler vorzeitig gehen.

Hans-Georg Maaßen war zuletzt Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV).
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Große Teile der SPD kritisierten Nahles für ihre Zustimmung zu diesem Deal. Auch in der Bevölkerung herrschte massives Unverständnis. Der Widerstand trieb Nahles zu einer bemerkenswerten Kehrtwende. In einem Brief an Kanzlerin und Innenminister bat sie, "gemeinsam innezuhalten und die Verabredung zu überdenken". Merkel und Seehofer zeigten sich gesprächsbereit. Nur wie eine Lösung aussehen soll, mit der alle Seiten leben können, war zunächst völlig unklar.

Wolfgang Kubicki fordert nach Fall Maaßen Neuwahlen

Für FDP-Vize Wolfgang Kubicki gibt es so oder so nur einen Ausweg, und das sind Neuwahlen. "Dass die Koalition wegen zweier dummer Sätze des Leiters einer nachgeordneten Behörde an den Rand ihrer Existenz gebracht wird, zeigt deutlich, dass diese Verbindung tiefer liegende Probleme hat", sagte Kubicki unserer Redaktion und fügte hinzu: "Es wird Zeit, die Wählerinnen und Wähler zu befragen."

Kubicki sieht das Versagen vor allem bei den Sozialdemokraten. "Dass sich die SPD in dieser Frage so aufgeblasen hat, hat mit dem dramatischen Bedeutungsverlust der Sozialdemokraten im Land zu tun." Es sei schwer zu erklären, "warum die Menschen im Land unter der programmatischen und personellen Schwäche der SPD weiter leiden müssen".

Juso-Chef Kevin Kühnert nahm Nahles hingegen in Schutz. "Was sie im Gegensatz zu den beiden anderen Beteiligten geschafft hat, ist etwas Seltenes in der Politik – nämlich einen Fehler zu erkennen, einzugestehen und zu korrigieren", sagte er am Rande eines Auftritts in Günzburg.

Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen nutzte das Hin und Her für eine Attacke auf die Große Koalition: "Nur der unbedingte Wille zum Machterhalt und die panische Angst vor Neuwahlen, nicht etwa gemeinsame politische Visionen, hat dieses inhaltsleere Zweckbündnis bisher zusammengehalten."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.09.2018

Haben denn die "etablierten" Parteien - vorneweg Die Grünen, Die Linken und die SPD - nichts Wichtigeres zu tun, als sich über die 2.500.- Euro brutto Gehaltserhöhung von Herrn Maaßen über Wochen zu echauffieren?
Auf der anderen Seite werden Jahr für Jahr weit über 20 Millarden Euro für Flüchtlinge und Asylanten verballert, ohne Aussicht darauf, dass diese Ausgaben irgendwann unserer Volkswirtschaft wieder zugute kämen.
Hier bestünde m. E. größerer Handlungsbedarf.

26.09.2018

Wer mit Neid im Bauch Politik macht, ist dem Scheitern immer sehr nahe.

Und natürlich liegt die Zukunft in einem Abbau sozialer Leistungen - das linksgrüne "Deutschland verrecke" ist kein Angstszenario sondern die Lösung. Zusammen mit dem Nationalstaat fällt der Sozialstaat und damit das Erfordernis zum Grenzschutz.

24.09.2018

Die Begründung von Hr. Seehofer ist ja mal wieder ein Witz! "Nun ja, wenn es das Volk unbedingt will, dass Hr. Maaßen keine Lohnerhöhung für seinen Bockmist bekommt dann müssen wir das halt akzeptieren" kommt blankem Hohn gleich. Aber da Hr. Seehofer jetzt in Berlin ist muss er auf seine letzten Tage auch mal lernen, dass er auf Bundesebene nicht despotisch Regieren kann wie er es aus Bayern gewohnt war.
Der größte Vorteil dieser Farce ist jedoch, dass die CSU auf gar keinen Fall mehr die absolute Mehrheit im Landtag erreichen wird! Danke dafür, Horst!

23.09.2018

Was? Sorry. Aber ich könnte gar nicht so viel Essen wie ich ko.... könnte. Wäre das in einem Unternehmen, könnte der Mitarbeiter seinen Hut nehmen.