Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vorwurf der Bestechung: Haftbefehl für De-facto-Chef von Samsung beantragt

Vorwurf der Bestechung
16.01.2017

Haftbefehl für De-facto-Chef von Samsung beantragt

Lee ist der Sohn des schwer erkrankten früheren Chefs der Samsung-Gruppe, Lee Kun Hee.
Foto: Lee Jin-Man/Archiv (dpa)

Samsung steckt tief im Sumpf des Skandals um Südkoreas politische angeschlagene Präsidentin Park Geun Hye. Dem Konzernerben Lee Jae Yong droht die Verhaftung wegen Korruption und anderer Vergehen. Der Konzern zeigt sich verärgert.

Seoul (dpa) - Ermittler in Südkorea haben einen Haftbefehl für den De-facto-Chef des Mischkonzerns Samsung, Lee Jae Yong, wegen des Vorwurfs der Bestechung beantragt. Hintergrund ist der Korruptionsskandal um eine Vertraute der vorläufig entmachteten Staatspräsidentin Park Geun Hye.

Das Team eines Sonderstaatsanwaltschafts warf Lee, der Vize-Vorsitzender von Samsung Electronics ist, zudem Untreue und Meineid vor. Zwar habe der Schritt eine große Auswirkung auf die Wirtschaft des Landes, doch sei es wichtiger, "uns an Recht und Gesetz zu halten", sagte ein Sprecher des Teams, wie südkoreanische TV-Sender berichteten. Daher hätten sie den Haftantrag bei einem Gericht in Seoul gestellt. Das Gericht will den Berichten zufolge am Mittwoch darüber entscheiden. Lee ist der Sohn des schwer erkrankten früheren Chefs der Samsung-Gruppe, Lee Kun Hee.

Der Konzern wies die Vorwürfe zurück. Die Entscheidung der Ermittler sei schwer zu verstehen, hieß es in einer Erklärung. Das Unternehmen hoffe, das Gericht werde eine "angemessenes Entscheidung" treffen.

Den Ermittlern zufolge geht es unter anderem um 43 Milliarden Won (34,4 Millionen Euro), die auf Freigabe durch Lee von Samsung an Unternehmen und Stiftungen von Parks umstrittener Freundin Choi Soon Sil geflossen sein sollen. Im Gegenzug soll Samsung politische Unterstützung für die Fusion zweier Konzerntöchter erhalten haben.

Park selbst wird verdächtigt, direkt oder indirekt auf den staatlichen Pensionsfonds eingewirkt zu haben, damit dieser die Übernahme des Bauunternehmens Samsung C&T durch Cheil Industries im Jahr 2015 bewilligt. An beiden hatte der Fonds Anteile. Kritiker sahen in der Fusion eine Stärkung der Gründerfamilie des Konzerns.

Die Staatsanwaltschaft stellte unterdessen Fondschef Moon Hyung Pyo wegen des Vorwurfs des Machtmissbrauchs unter Anklage. Moon soll in seiner früheren Funktion als Gesundheitsminister den Fonds angewiesen haben, die Firmenfusion zu bewilligen.

Die Samsung-Gruppe gilt als größter Förderer der beiden Stiftungen Mir und K-Sports, die von Choi kontrolliert worden sein sollen. Außerdem hatte der Konzern nach Berichten südkoreanischer Sender im August 2015 einen Vertrag über 22 Milliarden Won mit einem von Choi gegründeten Unternehmen in Deutschland unter dem Vorwand abgeschlossen, den Pferdereitsport zu fördern.

Choi wird unter anderem vorgeworfen, mit Hilfe ihrer Beziehung zu Park Sponsorengelder von zahlreichen Unternehmen eingetrieben und sich dabei persönlich bereichert zu haben. Bei einer Anhörung vor dem Verfassungsgericht am Montag wies die seit November in U-Haft sitzende Choi die Vorwürfe der Korruption, des Machtmissbrauchs und versuchten Betrugs erneut zurück.

Südkoreas Parlament leitete im Dezember ein Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin ein. Das Verfassungsgericht muss nun über die Absetzung der Staatschefin entscheiden, die ihrer langjährigen Freundin auch die Einmischung in die Regierungsgeschäfte erlaubt haben soll. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.