Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Hat Kurz seinen Laden im Griff?

Österreich
05.10.2018

Hat Kurz seinen Laden im Griff?

Herr der Lage? Sebastian Kurz mit seinen FPÖ-Koalitionspartnern Heinz-Christian Strache und Herbert Kickl (von links). <b>Foto: Robert Jaeger, dpa</b>
Foto: Robert Jaeger, dpa

Wie sein Innenminister den Bundeskanzler immer wieder in Erklärungsnot bringt und warum daran sogar die Regierung in Wien zerbrechen könnte

Wien Sie lassen sich nichts anmerken. Als Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und sein Vizekanzler Christian Strache von der rechtspopulistischen FPÖ nach der Kabinettssitzung gemeinsam vor die Presse treten, scheint alles wie immer. Dass es in ihrer Koalition momentan gehörig kracht? Kein Thema. Harmonie nach außen ist schließlich fester Bestandteil des neuen Regierungsstils. Doch hinter den Kulissen rumort es noch immer in der Koalition, seit Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) unliebsame Medien vom öffentlichen Informationsfluss abschneiden wollte.

Wie groß die Unruhe in Österreich ist, davon zeugen die zahlreichen Bekenntnisse zur Pressefreiheit, zu denen sich ÖVP-Politiker offenbar genötigt fühlen. Einschränkungen der Medienfreiheit seien „extrem gefährlich“, betonte erst gestern wieder der Präsident der Wirtschaftskammer Österreichs, Ex-Minister und Kurz-Vertraute Harald Mahrer. Damit distanziert er sich nicht nur von Kickl, sondern auch von der FPÖ. Aus gutem Grund: Nicht nur das Ansehen Österreichs gerät in Verruf, auch der Ruf von Kanzler Kurz könnte darunter leiden. Umfragen zeigen, dass nur noch 14 Prozent der österreichischen Bevölkerung der FPÖ zutrauen, Probleme zu lösen, der ÖVP 27 und der SPÖ 19 Prozent.

Zugleich wird die Liste der politischen Attacken Kickls gegen Medien immer länger. Schon ist von der „Orbanisierung Österreichs“ die Rede – in Anspielung auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Manche Maßnahmen des Innenministeriums erinnern tatsächlich an Methoden der Einschüchterung und Ausgrenzung, wie sie aus Ungarn bekannt sind.

Dazu gehört nicht nur die schwarze Liste mit Zeitungen, die der Sprecher des Innenministeriums an die Landespolizeidirektionen schickte. Sie sollte Kritiker von Informationen abschneiden. Kickl behauptet, davon nichts gewusst zu haben, und distanzierte sich halbherzig. Auf der Ministeriumshomepage wird allerdings auch der E-Mail-Verkehr mit dem Chefredakteur der kritischen Wochenzeitung Falter ohne Rücksprache veröffentlicht und der Eindruck erweckt, dieser recherchiere nicht korrekt. Nach Auskunft von Medienrechtlern ist die Veröffentlichung der Korrespondenz ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte des Journalisten. Dazu passt, dass in Oberösterreich auf Druck der FPÖ diskutiert wird, ein Meldeverfahren für Schüler einzuführen, deren Lehrer sich nicht politisch neutral verhalten. Auch eine Hausdurchsuchung beim Verfassungsschutz, die das Innenministerium jetzt im Untersuchungsausschuss rechtfertigen muss, hat Kickl in die Schusslinie gebracht.

Herbert Kickl galt lange als Vordenker der FPÖ, als großer Stratege, der die Partei in der Tradition des vor zehn Jahren tödlich verunglückten FPÖ-Idols Jörg Haider an die Macht brachte. Doch in der Regierung angekommen, beweist der Innenminister offen Distanz zum demokratischen Rechtsstaat. Hinzu kommt, dass Kickl anders als sein Parteichef lieber mit den Sozialdemokraten der SPÖ koaliert hätte als mit der wirtschaftsnahen ÖVP.

Lesen Sie dazu auch

Mehr als Worte bleiben den ÖVP-Politikern trotzdem nicht, um den Innenminister in die Schranken zu weisen. Kanzler Kurz hat – anders als die deutsche Kanzlerin – keine Richtlinienkompetenz den Ministern gegenüber. So bleibt ihm lediglich die Möglichkeit, die Koalition mit der FPÖ platzen zu lassen. Zumindest hat sich eine neue Möglichkeit für eine Koalition mit den Sozialdemokraten aufgetan, seit Pamela Rendi-Wagner den Parteivorsitz übernommen hat. Auch FPÖ-Chef Strache kann Kickl kaum zum Rücktritt zwingen. Das würde die FPÖ zerreißen. Hinzu kommt, dass Herbert Kickl an der Basis geschätzt wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.