Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Exklusiv-Interview: Hat die Polizei in Ellwangen Fehler gemacht?

Exklusiv-Interview
05.05.2018

Hat die Polizei in Ellwangen Fehler gemacht?

Hunderte Polizisten und Spezialkräfte haben am Donnerstag die Flüchtlingsunterkunft in Ellwangen gestürmt.

Der Polizeiexperte Adolf Gallwitz analysiert die umstrittenen Einsätze von Ellwangen und die schwierige Arbeit der Beamten angesichts der Flüchtlingsdebatte.

Herr Gallwitz, der Polizeieinsatz in der Flüchtlingsunterkunft im baden-württembergischen Ellwangen Anfang der Woche hat viele Diskussionen ausgelöst. Ein Kritikpunkt betrifft den nächtlichen Zeitpunkt der Abschiebeaktion. Wie beurteilen Sie die Geschehnisse?

Adolf Gallwitz: Gerade durch die Terrorismusbekämpfung schiebt die Polizei viele Überstunden vor sich her. Hinzu kommen Personalprobleme, mit denen viele Dienststellen konfrontiert sind. Die Strategie und die Zeitplanung bei solchen Einsätzen hat sicherlich verschiedene Gründe: Einerseits spielt die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte eine große Rolle. Für die Nachtzeit spricht außerdem, dass im Normalfall weniger Aufmerksamkeit erregt wird. Dass der Zeitpunkt mit Absicht in die Nachtstunden verlegt wurde, um Menschen aufzuwecken und hochzuschrecken, halte ich jedoch für an den Haaren herbeigezogen.

Hat die Polizei bei dem Einsatz Fehler gemacht?

Gallwitz: Die Beamten haben sehr einfühlsam gehandelt, indem sie während des ersten Einsatzes eben nicht versucht haben, die Abschiebung durchzusetzen. Damit hätten sie mutmaßlich eine viel größere Eskalation ausgelöst. Ein Rückzug ist manchmal die intelligentere Lösung, ja sogar in manchen Fällen die beste Verteidigung – und keineswegs ein Zeichen für Schwäche.

Die Polizei hat am frühen Donnerstagmorgen, als hunderte Polizisten und Spezialkräfte die Flüchtlingsunterkunft umzingelt und schließlich gestürmt haben, Stärke bewiesen. War die Razzia ein notwendiges Zeichen?

Lesen Sie dazu auch

Gallwitz: Die Beamten am Donnerstag haben sehr weitsichtig gehandelt: Es sind ja nicht alle Einsatzkräfte in die Unterkunft gestürmt, viele waren im Hintergrund und hätten schnell eingreifen können, wenn es erneut zu Ausschreitungen gekommen wäre.

Wie erklären Sie sich solche Geschehnisse wie in Ellwangen – ist der Rechtsstaat zum Teil machtlos?

Gallwitz: In den vergangenen Monaten gab es einige verhinderte Abschiebungen. Grundsätzlich ist es ja so: Menschen sind mit politischen Entscheidungen einverstanden, solange sie in ihrem Sinne sind. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es Demonstrationen. Diese Vorgehensweise ist mittlerweile auch auf unsere Gäste übergegangen. Sie schöpfen alle Rechtsmittel aus. Wir bemerken durchaus eine Steigerung, dass Migranten manche politischen Entscheidungen nicht hinnehmen.

Aber darf sich diese Unzufriedenheit in diesem Ausmaß äußern wie in der Aufnahmeeinrichtung in Ellwangen?

Gallwitz: Das steht natürlich außer Diskussion. Dass ein derartiger Widerstand gegen die Staatsgewalt mitten in der Bundesrepublik passiert, dass der Respekt gegenüber Polizisten immer weiter abnimmt – das geht nicht. Aber fest steht: Solche Probleme haben wir immer schon gehabt – seien es Atomgegner oder die „Stuttgart 21“-Demonstrationen. Dass Abschiebungen einzelner, wie dem 23-jährigen Togolesen in Ellwangen, ebenfalls solche Ausmaße annehmen können, damit hat man vielleicht nicht gerechnet.

Sie sprechen an, dass die Probleme nicht neu sind. Gleichzeitig war nach den Ausschreitungen vom Montag von einem „rechtsfreien Raum“ die Rede: Gibt es in der Flüchtlingsthematik eine Art Hysterie in der Gesellschaft?

Gallwitz: Hysterie würde ich es nicht nennen. Aber die Besorgnis in der Bevölkerung wächst seit einigen Jahren, dass die Bundesrepublik mit der Flüchtlingspolitik überfordert ist. Studien zeigen, dass jeder zweite Bürger in Deutschland diese Angst hat. Ein Grund dafür ist sicherlich eine problematische Öffentlichkeitsarbeit.

Inwiefern?

Gallwitz: Wenn vor Großereignissen von einer „unklaren Gefährdungslage“ gesprochen wird, dann trägt das nicht dazu bei, die Menschen zu beruhigen. Denn aus deren Sicht haben wir ohnehin ein Sicherheitsproblem in Deutschland.

Sie sind zeitweise auch an der Polizei-Hochschule in Villingen-Schwenningen tätig. Werden die angehenden Polizisten auf solche Situationen wie in Ellwangen besonders geschult?

Gallwitz: In Sachen Deeskalation erhalten Polizisten schon immer Schulungen. Schließlich gibt es häufig Großereignisse oder risikoreiche Demonstrationen. Ob sie speziell auf Situationen in Flüchtlingsunterkünften vorbereitet werden, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus.

Zur Person: Adolf Gallwitz, 67, ist Polizeipsychologe und Profiler an der Polizeihochschule in Villingen-Schwenningen. Er war mehrere Jahre lang Profilfahnder in der Fernsehsendung „Fahndungsakte“ und hat einige Bücher geschrieben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.