Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Haushalt ohne neue Schulden? Warum Schäuble das Problem nur vertagt

Kommentar
23.03.2016

Haushalt ohne neue Schulden? Warum Schäuble das Problem nur vertagt

Finanzminister Wolfgang Schäuble ist eigentlich ein Garant für eine gewisse Solidität. Aber schon 2018 könnte es mit den Bundesfinanzen eng werden.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Ein Haushalt ohne neue Schulden? Auf den ersten Blick ist das ein Erfolg für Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Tatsächlich vertagt er aber die Probleme nur.

Gute Argumente haben sie alle. Ursula von der Leyen soll die Bundeswehr besser ausrüsten, Bauministerin Barbara Hendricks neue Wohnungen schaffen, Andrea Nahles die Flüchtlinge fit machen für den Arbeitsmarkt und denen, die es trotzdem nicht schaffen, die Miete und Hartz IV bezahlen. Der Finanzminister, der angesichts solcher Herausforderungen die Hand eisern auf der Kasse hält, muss erst noch ernannt werden. In einem Land, dessen Regierung mehr als die Hälfte ihres Geldes für soziale Leistungen ausgibt, spart kein Politiker gerne – und in guten Zeiten schon gar nicht.

Der Haushalt für 2017, den das Kabinett gestern abgesegnet hat, atmet mit zusätzlichen Ausgaben von fast neun Milliarden Euro genau diesen Geist. Weil die Konjunktur brummt und die Zinsen niedrig bleiben, bekommt jeder Minister, was er will. 18 Monate vor der Bundestagswahl hat das nicht nur mit den enormen Summen zu tun, die Betreuung, Integration und Alimentation von gut einer Million Flüchtlingen verschlingen werden.

Mit dem höheren Wohngeld, der Lebensleistungsrente und dem Elterngeld plus denkt die Koalition natürlich auch an den Herbst 2017 und den Wahlkampf davor – nur zugeben will das so offen niemand.

Der neue Haushalt liest sich wie ein Stück aus dem Schlaraffenland der Finanzpolitik. Die Rücklagen von 12,8 Milliarden Euro aus dem vergangenen Jahr sind bereits für die Flüchtlingshilfe verplant, aber so lange die Schwarze Null steht, ist offenbar alles für alle in Ordnung. Dass eine Rezession oder ein Anstieg der Zinsen, wie er sich in den USA längst abzeichnet, schnell zu Steuerausfällen und zusätzlichen Kapitalkosten in zweistelliger Milliardenhöhe führen können? Geschenkt. CDU, CSU und SPD leben von der Hand in den Mund. Anstatt die guten Jahre zu nutzen, um Schulden im größeren Stil abzubauen oder die Steuern wenigstens ein klein wenig zu senken, steckt die Koalition die Mehreinnahmen ausschließlich in Mehrausgaben.

Die Finanzpolitik sollte immer das große Ganze im Auge behalten

Selbst Wolfgang Schäuble, eigentlich ein Garant für eine gewisse Solidität, hatte SPD-Chef Sigmar Gabriel am Ende nicht mehr viel entgegenzusetzen. Die zusätzlichen Ausgaben für neue Kitaplätze, für Behinderte oder neue Programme gegen den Extremismus, die er durchgesetzt hat, addieren sich auf weit über zwei Milliarden Euro.

Gute Argumente gibt es auch dafür jede Menge. Eine vorausschauende Finanzpolitik aber zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht jedem Wunsch nachgibt und das große Ganze im Blick behält. Wie eng es schon bald werden könnte, zeigt ein Blick in die Finanzplanung für das Jahr 2018. Darin hat Schäuble eine „globale Minderausgabe“ von annähernd sieben Milliarden Euro vorgesehen.

Im Klartext: Wenn diese Summe nicht über zusätzliche Steuereinnahmen hereinkommt, wird er selbst oder sein Nachfolger sie anderen Ministerien wieder wegnehmen, die dann wiederum Leistungen kürzen oder Investitionen verschieben müssen. Dass es nicht schon 2017 so weit ist, liegt alleine an den niedrigen Zinsen, die dem Bund fünf Milliarden Euro beim Schuldendienst sparen.

Es bleibt das Verdienst von Wolfgang Schäuble, als erster Finanzminister seit mehr als 40 Jahren keine neuen Schulden mehr gemacht zu haben. Gemessen an dem, was möglich gewesen wäre, wirkt seine Schwarze Null jedoch wie eine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Dass die SPD versuchen würde, jeden neuen Steuer-Euro sofort für neue Ausgaben zu verplanen, war schon beim Abschluss des Koalitionsvertrages absehbar. Dass die Union ihr dabei so bereitwillig folgen würde, nicht.

Schäuble bestätigt alle, die es schon immer geahnt haben: Die CDU ist halt doch die bessere SPD.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.