Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Herbert König: Der Weichensteller im Nahverkehr biegt ab

Porträt
26.10.2016

Herbert König: Der Weichensteller im Nahverkehr biegt ab

Herbert König hat den öffentlichen Nahverkehr erst in Augsburg, dann in München modernisiert. Nun geht er in Ruhestand.
Foto: Frank Leonhardt, dpa/lby (Archivfoto)

Herbert König modernisierte den Öffentlichen Nahverkehr. Erst in Augsburg, dann in München. Jetzt geht er in den Ruhestand – mit einem besonderen Geschenk. Ein Porträt.

Die Geschichte mit dem Fahrrad ist eigentlich nur eine Nebensache. Doch sie ist zu nett, um sie zu verschweigen. Herbert König, 64, verheiratet, ein Sohn, wohnhaft in Schmiechen (Kreis Aichach-Friedberg), hatte als Chef der Münchner Verkehrsbetriebe alle möglichen Weichen neu zu stellen: U-Bahn-Strecken wollten gebaut, Straßenbahnstrecken reaktiviert, der Fuhrpark modernisiert und das Unternehmen mit heute rund 3800 Mitarbeitern und 566 Millionen Fahrgästen pro Jahr wettbewerbsfähig gemacht werden.

All das hat der gebürtige Augsburger, der 1992 vom Augsburger Verkehrsverbund zur Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wechselte, offenbar ganz gut hinbekommen. Nur die Münchner Radfahrer waren nicht unter Kontrolle zu bringen. Wenn die Sonne scheint, steigen sie aufs Rad, um zur Arbeit oder zur Uni zu fahren, wenn’s regnet, nehmen sie U-Bahn, Tram oder Bus. Mal sind die MVG-Fahrzeuge halb leer, mal brechend voll. König hatte so seine liebe Not mit dem Problem. Er verkürzte den Takt im Winter, verlängerte ihn im Sommer, aber aufs Wetter hatte er keinen Einfluss. Und was haben ihm Kollegen jetzt zum Abschied in den Ruhestand geschenkt? Genau: ein Fahrrad. Genauer: ein E-Bike.

König wird mit Lob überschüttet

Es war eine nicht alltägliche Abschiedsfeier. Das begann schon mit der Anfahrt. König kutschierte seine Ehrengäste mit einer Tram höchstselbst vom Hauptbahnhof zum MVG-Museum im Stadtteil Ramersdorf-Perlach. Dort wurde er dann mit Lob überschüttet. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) nannte die 24 Jahre, in denen der Augsburger an der Spitze der MVG stand, die „Ära König“. Reiters Amtsvorgänger Christian Ude ernannte ihn zu „Münchens Nahverkehrsminister“. Man war sich einig: König habe Herausragendes geleistet.

Tatsächlich ist einiges passiert in den 24 Jahren: Das Leistungsangebot der MVG wurde insgesamt um 48,3, das Angebot je Einwohner um 29 Prozent gesteigert. Das gesamte Streckennetz wuchs um 18 Prozent auf 656 Kilometer. Besonders stark war der Zuwachs bei der U-Bahn: von 58 auf 95 Kilometer. Die Zufriedenheit der Fahrgäste war kontinuierlich hoch und liegt über dem Bundesdurchschnitt. Mit dieser Bilanz biegt König in den Ruhestand ab.

Königs Pläne: „Garten, Haus, Modelleisenbahn“

Zu seinen Plänen sagt er nur: „Garten, Haus, Modelleisenbahn – alles andere ergibt sich.“ Eine Rückkehr in die Politik – König war mal SPD-Stadtrat in Augsburg – komme für ihn nicht in Betracht. Dabei hätte er noch einige Ideen. Die kommunalen Verkehrsunternehmen, so sagt er, müssen und werden sich zu „regionalen Mobilitätsdienstleistern“ weiterentwickeln. Da geht es dann nicht nur um Busse und Bahn, „sondern auch um Leihräder, Carsharing, Transportfahrzeuge, Abwicklung von Parkgebühren und vieles mehr“.

Apropos Fahrrad: Da wurde es ohnehin Zeit für eine Neuanschaffung. Den Drahtesel, der daheim in Schmiechen steht, hatte König zur Firmung bekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.