Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Meinung: Höchste Zeit, dass die Kanzlerin zur Flüchtlingskrise Position bezieht

Meinung
24.08.2015

Höchste Zeit, dass die Kanzlerin zur Flüchtlingskrise Position bezieht

Was, wenn nicht diese Krise, ist Chefinnen-Sache? Es ist höchste Zeit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel Position bezieht, findet Walter Roller in seinem Kommentar.
Foto: Kay Nietfeld/dpa (Symbolfoto)

Die epochale Flüchtlingskrise erfordert politische Führung – und ein Konzept dafür, wie das durchaus hilfsbereite Land diese Herausforderung meistern kann.

Brandstiftung, Volksverhetzung, Randale, Fremdenhass: Die Übergriffe auf Asylunterkünfte häufen sich. Was im sächsischen Heidenau passiert, erinnert fatal an die rechtsextreme Gewaltwelle in den neunziger Jahren – mitsamt der Gefahr, dass es auch diesmal nicht bei Vandalismus und üblen Parolen bleibt. Der Staat darf dieses schändliche Treiben nicht zulassen. Er muss die Flüchtlinge nach besten Kräften schützen und mit aller Härte des Gesetzes gegen die Gewalttäter vorgehen.

Gefordert ist auch das Engagement der demokratischen Bürgergesellschaft, die diesen Wirrköpfen gemeinsam die Stirn bieten muss. Es darf nicht der geringste Zweifel daran bestehen, dass Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung tabu ist. Null Toleranz: Diese Maxime gilt im Umgang mit allen Extremisten – und übrigens auch dann, wenn es, wie jüngst in einem Suhler Asylheim geschehen, zu schweren Ausschreitungen gewalttätiger Flüchtlinge kommt.

Deutschland ist ein weltoffenes Land

Die deutsche Bevölkerung hat mit dem Mob, der gegen Asylbewerber hetzt und das Ansehen Deutschlands in der Welt beschädigt, nichts zu schaffen. Die Verunsicherung darüber, wie es weitergehen soll, ist natürlich groß. Doch Deutschland ist ein weltoffenes Land, das zu großzügiger Hilfe bereit ist. Es ist imponierend, was Kommunen, Behörden, Sicherheitskräfte und einzelne Bürger leisten. 60 Prozent der Deutschen glauben, dass der Ansturm von 800.000 Menschen heuer „verkraftbar“ sei. Nur eine verschwindend kleine Minderheit sympathisiert mit dem „Ausländer raus“-Gegröle.

Das ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass Deutschland diese gewaltige Aufgabe mit vereinten Kräften meistern kann. SPD-Chef Gabriel greift nicht zu hoch, wenn er von der „größten Herausforderung seit der Wiedervereinigung“ spricht. Diese Völkerwanderung hat ja eben erst begonnen. Und sie wird sowohl unsere Republik als auch das bisher jämmerlich versagende EU-Europa nachhaltig verändern.

Was, wenn nicht diese Krise, ist Chefinnen-Sache?

Die Politik steht vor der historischen Aufgabe, Jahr für Jahr hunderttausende Flüchtlinge zu integrieren und zugleich den Prozess der Einwanderung so zu steuern und zu regulieren, dass der soziale Friede gewahrt bleibt, das Land und seine Sozialsysteme nicht überfordert werden und die positive Grundstimmung der aufnehmenden Bevölkerung erhalten wird.

 Dieser Kraftakt kann nur gelingen, wenn jenseits der humanitären Verpflichtungen auch alle Instrumente zur Begrenzung der Einwanderung genutzt werden. Dazu gehört die konsequente Anwendung des Asylrechts, das nicht für Armutsflüchtlinge da ist und sowohl rasche Verfahren als auch Abschiebungen erfordert. Dazu gehören auch die Kürzung von Geldleistungen oder der Ausbau von Aufnahmezentren, um die Kommunen zu entlasten. Dazu gehört vor allem ein Konzept, wie Deutschland mit dieser Krise umgehen will.

Man hört erstaunlich wenig von Angela Merkel

Die Bürger brauchen das Gefühl, dass ihre Sorgen ernst genommen werden und die Politik der Probleme irgendwie Herr wird. Das hat nichts mit latenter oder gar offener Ausländerfeindlichkeit, sondern mit dem notwendigen Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik in stürmischen Zeiten zu tun. Schlichtes Krisenmanagement, wie es zur Stunde betrieben wird, reicht da nicht. Vonnöten ist die Bereitschaft der großen Parteien zu raschem, gemeinsamem Handeln. Vonnöten ist politische Führung. Was, wenn nicht diese Krise, ist Chefinnen-Sache? Man hört erstaunlich wenig von Angela Merkel und wüsste gerne, was die Kanzlerin konkret tun will. Es wird höchste Zeit, dass Merkel entgegen ihrer Gewohnheit klar Position bezieht, einen Weg aufzeigt und Entscheidungsprozesse beschleunigt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.