Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Höherer Mindestlohn & Co.: So teuer sind Macrons Versprechen

Frankreich
11.12.2018

Höherer Mindestlohn & Co.: So teuer sind Macrons Versprechen

Seit Wochen gehen in Frankreich die „Gelbwesten“ auf die Straße.
Foto: Michel Euler, AP/dpa

Die Zugeständnisse von Macron an die "Gelbwesten" kosten zehn Milliarden Euro. Den Demonstranten in Paris ist das nicht genug. Doch wo kommt das Geld her?

Es war eine für den beredten Staatschef ungewöhnlich kurze Ansprache von 13 Minuten. Doch die Ankündigung von Emmanuel Macron hat es in sich: Die Zugeständnisse des französischen Präsidenten in der „Gelbwesten“-Krise schlagen nach Einschätzung von Verkehrsministerin Elisabeth Borne mit etwa acht bis zehn Milliarden Euro zu Buche. Kann der 40-jährige Präsident das Feuer der Wut damit wenigstens löschen?

Während einige gemäßigte Vertreter der Bewegung durchaus Fortschritte erkannten und sein reuevolles Auftreten lobten, rüsteten sich viele für neue Proteste. „Indem er die Abschaffung der Reichensteuer beibehält, bleibt er der Präsident der Reichen“, kritisierte Benjamin Cauchy, einer der „Gelbwesten“-Wortführer.

Höherer Mindestlohn, steuerfreie Überstunden: Was hat Macron den "Gelbwesten" versprochen?

Etlichen seiner Mitstreiter greifen Macrons Ankündigungen zu kurz, darunter die Erhöhung des Mindestlohns, der derzeit bei 1498,47 Euro brutto liegt. Dessen Bezieher sollen ab Januar 100 Euro mehr erhalten, ohne Mehrbelastung der Unternehmen. Ein Plus von 1,8 Prozent war allerdings ohnehin vorgesehen. Außerdem soll die Anhebung der Sozialsteuer, die Rentner besonders traf, künftig nur noch für Pensionen über 2000 Euro gelten. Bislang lag die Schwelle bei 1280 Euro. Auch kündigte Macron an, Überstunden von allen Steuern und Abgaben zu befreien. Die populäre Maßnahme zur Aushöhlung der gesetzlich vorgeschriebenen 35-Stunden-Woche, die schon der konservative Präsident Nicolas Sarkozy ergriff, war von dessen sozialistischem Nachfolger François Hollande abgeschafft worden.

Keine Erhöhung der Ökosteuer - Maßnahmen belasten den Haushaltsplan

Seit Dienstag trifft Macron Vertreter des Bankensektors und der Wirtschaft, um über mögliche Zugeständnisse von deren Seite zu verhandeln. Die Wut der „Gelbwesten“ hatte sich am Gefühl der ungerechten Verteilung von Wohlstand entzündet sowie an den hohen Spritpreisen. Bereits vor einer Woche versprach die Regierung daher, von der für Januar geplanten Erhöhung der Ökosteuer auf Benzin und Kraftstoff abzusehen.

Die Maßnahmen werden das Budget 2019 zusätzlich belasten. Schon gilt Frankreichs Ziel einer Neuverschuldung von 2,8 Prozent der Wirtschaftsleistung als unhaltbar und möglicherweise auch das Maastricht-Kriterium von drei Prozent. Das kritisiert die konservative Opposition. „Es kann keine Steuersenkungen ohne eine Senkung der Staatsausgaben geben“, mahnte der Chef der Republikaner im Senat, Bruno Retailleau.

Lesen Sie dazu auch

Was ihm zu weit geht, reicht den anderen Oppositionsparteien nicht. Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon nannte Macrons Worte „unnütz“: „Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung ist von keiner einzigen der angekündigten Maßnahmen betroffen.“ Dazu zähle er die Arbeitslosen, die Teilzeitarbeiter, die Beamten und die Schüler, die im Widerstand gegen die jüngsten Bildungsreformen gestern erneut landesweit 170 Gymnasien blockierten. Laut Umfragen befürwortet gut die Hälfte der Franzosen Fortsetzungen der Proteste am Samstag; das sind fast 30 Prozent weniger als vor einer Woche.

Hier lesen Sie den Kommentar: Gelingt Macron noch ein Befreiungsschlag?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.