Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Statistik: Hurra, wir kriegen Nachwuchs!

Statistik
26.07.2017

Hurra, wir kriegen Nachwuchs!

Von den Socken: Der Trend zur Kinderlosigkeit in Deutschland scheint gestoppt.
Foto: Erwin Wodicka, fotolia (Symbolbild)

Jede fünfte Frau bleibt ohne Kind, doch der Abwärtstrend ist gestoppt. Gerade Akademikerinnen bekommen häufiger Babys. Forscher sehen eine Reihe von Gründen für die Entwicklung.

Der jahrzehntelange Trend zur Kinderlosigkeit in Deutschland ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gestoppt. Demnach werden heute etwa 80 Prozent der Frauen in der Bundesrepublik im Laufe ihres Lebens Mutter. 20 Prozent bleiben dauerhaft kinderlos. Auf diesem Wert hat sich die Kinderlosigkeit nach Angaben der Behörde nun seit einigen Jahren stabilisiert.

Zuvor war die Kinderlosigkeit stetig angestiegen. Betrug sie bei den 1937 geborenen Frauen noch elf Prozent, kletterte der Wert bei Frauen des Jahrgangs 1967 auf 21 Prozent – fast eine Verdoppelung. Georg Thiel, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes, sieht im gestoppten Anstieg der Kinderlosigkeit „nicht nur eine Folge der starken Zuwanderung“, sondern auch ein Resultat des Ausbaus der Kinderbetreuung und der Einführung des Elterngeldes.

Die Zahl der Akademikerinnen ohne Kind sinkt

Bei Akademikerinnen ist die Kinderlosenquote in den vergangenen Jahren laut Thiel sogar zurückgegangen. Jede vierte Frau mit Studienabschluss hat bis zum Alter von 44 Jahren keine Kinder – dies sei noch immer vergleichsweise viel, doch vor vier Jahren habe der Wert noch bei 28 Prozent gelegen.

Nicht nur akademisch gebildete Frauen profitieren laut Thiel von einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So habe die Erwerbstätigkeit von Müttern mit kleinen Kindern deutlich zugenommen. Der Anteil von erwerbstätigen Frauen mit einjährigem Kind ist innerhalb von acht Jahren von 36 Prozent auf 44 Prozent geklettert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Statistik verzeichnet nach Angaben von Georg Thiel aber auch negative Trends: Unter den in Deutschland geborenen Frauen ohne akademischen Abschluss stieg die Kinderlosenquote auf inzwischen 22 Prozent an. Dieser Wert werde „durch eine niedrigere Kinderlosigkeit bei Zuwanderinnen gedämpft“.

Die Zahlen, die auf dem Mikrozensus 2016 beruhen, für den 800.000 Haushalte befragt wurden, spiegeln deutliche regionale Unterschiede wider. Besonders ausgeprägt ist die Kinderlosigkeit in den Stadtstaaten, am höchsten ist der Anteil der Frauen, die dauerhaft ohne Kinder bleiben, mit 31 Prozent in Hamburg. Insgesamt ist Kinderlosigkeit in Städten deutlich verbreiteter als auf dem Land. In Bayern, wo der Gesamtwert bei 20 Prozent kinderlosen Frauen liegt, ist der Unterschied besonders augenfällig: Auf dem Land verzeichnen die Statistiker nur 15 Prozent kinderlose Frauen, in den Städten des Freistaats sind es dagegen 30 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am niedrigsten ist die Kinderlosenquote in den ostdeutschen Flächenländern mit Werten zwischen elf und 13 Prozent. In den westlichen Flächenstaaten haben Baden-Württemberg und das Saarland mit je 19 Prozent die niedrigste Quote, Spitzenreiter ist Schleswig-Holstein mit 24 Prozent.

Kinderlosenquote: Wie sich der Trend weiterentwickelt, ist unklar

Im Durchschnitt hat jede Mutter exakt zwei Kinder, so die Studie. Doch es gibt Unterschiede, wenn unterschiedliche Gruppen von Müttern betrachtet werden: Mütter mit hohem Bildungsstand haben im Schnitt 1,9 Kinder, egal ob es sich um in Deutschland geborene Frauen oder Zuwanderinnen handelt. Mütter mit niedrigerem Bildungsstand haben im Durchschnitt 2,4 Kinder – in Deutschland geborene 2,2, bei Zugewanderten erreicht der Wert 2,6. So positiv Georg Thiel die Entwicklungen bewertet, so vorsichtig ist er in seiner Prognose für die Zukunft.

Ob der Trend anhalte, sei allerdings völlig ungewiss. Thiel sieht viele Unwägbarkeiten: Wie sich die Kinderlosenquote bei den jüngeren Frauen entwickle, lasse sich nur schwer einschätzen. Ebenso lasse sich noch nicht vorhersagen, welchen Einfluss der Zuzug von Flüchtlingen auf die Geburtenzahlen haben werde. Da für die Studie nur Menschen in Privathaushalten, aber nicht in Not- oder Sammelunterkünften befragt wurden, spiegele sich in ihr der massive Flüchtlingszuzug seit 2015 nur zu einem kleinen Teil wider. Und trotz aller Fortschritte bleibe die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Frauen in Deutschland eine große Herausforderung.

Einen Kommentar zum Thema lesen Sie hier: Kinderlosigkeit: Die Talsohle ist durchschritten, der Weg noch weit

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.