Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlen: In Italien findet sich keine Koalition

Wahlen
03.05.2018

In Italien findet sich keine Koalition

Matteo Renzi (links) und Sergio Matarella haben Schwierigkeiten mit der Regierungsbildung.
Foto: Tiziana Fabi, dpa (Archiv)

Zwei Monate ist die Parlamentswahl in Italien schon her. Eine Regierung gibt es aber immer noch nicht.

Sie nennen ihn „il muto“, den Stummen. Aber so viel wie in den vergangenen Wochen dürfte der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella selten diskutiert und beraten haben. Nicht in der Öffentlichkeit, sondern im Quirinalspalast in Rom, dem Sitz des italienischen Staatsoberhaupts. Zwei Monate nach den Parlamentswahlen hat Italien immer noch keine Regierung.

Koalition von Systemkritikern und Rechtspopulisten scheiterte an Silvio Berlusconi

Mattarella hat sich als Regisseur der Regierungsbildung bemüht, vier Sondierungsrunden verliefen ergebnislos. Drei untereinander zerstrittene Partei-Blöcke – das Mitte-Rechts-Lager mit der rechtspopulistischen Lega sowie Silvio Berlusconi, die Fünf-Sterne-Bewegung und die Sozialdemokraten – gingen aus der Abstimmung vom 4. März hervor. Zunächst war ein Bündnis zwischen der systemkritischen Fünf-Sterne-Bewegung und der rechtspopulistischen Lega an der Frage gescheitert, ob der mit der Lega verbündete Silvio Berlusconi mit in einer gemeinsamen Regierung sitzen könne oder nicht.

Die zuletzt diskutierte Option betraf ein Bündnis zwischen der Fünf-Sterne-Bewegung und der gemäßigt linken Demokratischen Partei PD. Ex-Premier und Ex-Parteichef Matteo Renzi torpedierte die Annäherungsversuche bei einem Fernsehauftritt.

Die Wähler hätten die Sozialdemokraten in die Opposition geschickt, behauptete Renzi. An den politischen Vorstellungen der Fünf-Sterne-Bewegung – wie der Einführung eines Bürgergehalts – ließ Renzi kein gutes Haar und listete die Beschimpfungen auf, die er und seine Partei im Wahlkampf von den „Grillini“ hatten hinnehmen müssen. An diesem Donnerstag soll die Partei über die Aufnahme von Sondierungsgesprächen mit der Fünf-Sterne-Bewegung entscheiden. Da Renzi, der infolge des schlechten Wahlergebnisses der PD zurückgetreten war, noch viele Parlamentarier hinter sich weiß, ist die Option de facto vom Tisch.

Ohne funktionierende Regierung ist Italiens Kreditwürdigkeit in Gefahr

Staatspräsident Mattarella muss dieser Tage eine Entscheidung treffen, wie es in Rom weitergehen soll. Dabei werden seine Optionen immer weniger – und der Druck auf ihn immer höher. Im Wesentlichen steigt mit fortdauernder politischer Bewegungslosigkeit das Risiko, dass die internationalen Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit Italiens weiter abstufen und damit in letzter Konsequenz die rund 2300 Milliarden Euro schwere Staatsschuldenlast nicht mehr tragbar würde. Bislang hielten das Wirtschaftswachstum von zuletzt 1,5 Prozent, Reformen sowie die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Ratingagenturen von diesem Schritt ab. Mit zunehmender Dauer des Stillstands in Rom könnte dieses Vertrauen schwinden.

Lesen Sie dazu auch

In den Überlegungen des Staatspräsidenten spielt nun auch die Zeit eine entscheidende Rolle. Wie lange kann sich Italien den politischen Stillstand noch Leisten? Bis Ende 2018 muss der Staatshaushalt von einer amtierenden Regierung verabschiedet sein, sonst könnte ein Angriff der Spekulanten drohen. Im Zuge dieser Überlegungen soll Mattarella die Bildung einer Technokraten-Regierung in Erwägung ziehen, wie sie etwa ab 2011 vom ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Mario Monti geführt wurde. Aber auch diese Exekutive bräuchte eine Legitimation durch das Parlament und damit durch die Parteien.

Bislang verschließt sich die Fünf-Sterne-Bewegung dieser Option und fordert Neuwahlen. Diese könnten erst im Herbst stattfinden und hätten ein unkalkulierbares Szenario zur Folge. Weder wäre dann sichergestellt, dass eine Regierungsbildung unkomplizierter wäre. Zum anderen ist die Zeit für die Verabschiedung des Staatshaushalts dann äußerst knapp, das Risiko einer Schuldenkrise würde steigen. Staatspräsident Mattarella steckt in einem Dilemma und mit ihm die Italienische Republik.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.