Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Osteuropa: In Polen stirbt einer der letzten Urwälder Europas

Osteuropa
12.08.2017

In Polen stirbt einer der letzten Urwälder Europas

Kampf um den Urwald Bialowieza: Waldschützer wollen die Rodung stoppen und besetzen die Maschinen. Doch der polnische Staat setzt sich über den Widerstand ebenso hinweg wie über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Foto: eastnews, imago

Regierung in Warschau missachtet Auflagen der EU ebenso wie Gerichtsurteile. Das zeigt sich nicht nur beim Umweltschutz

Bialowieza ist einer der letzten Urwälder Europas. Ein Drittel des von der Unesco zum Weltnaturerbe gekürten 150000 Hektar großen Forstes liegt auf polnischer Seite, zwei Drittel gehören zu Weißrussland. Doch ausgerechnet im dichten Gestrüpp eines in vielen Jahren entstandenen Unterholzes droht Polen seine EU-Zugehörigkeit endgültig an den Baum zu fahren. Ende vergangener Woche ordnete der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg auf Antrag der Brüsseler EU-Kommission in einem Eilverfahren den Stopp der Rodung des Biosphärengebiets an.

Warschaus Umweltminister Jan Szyszko scherte sich jedoch nicht darum und schickt seither an jedem Tag die Holzfäller an die Arbeit, die sich mit gigantischen Maschinen durch den Wald fressen und dabei auch an Polens Glaubwürdigkeit sägen. Angeblich geht es um den Schutz der Gewächse vor dem Borkenkäfer, doch den hat bislang noch kein Umweltschützer in Bialowieza entdeckt. Stattdessen entlarvt sich die ohnehin umstrittene nationalkonservative Führung als ignorant gegenüber allen EU-Gesetzen.

Seit Anfang 2016 geht Brüssel gegen die von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) getragene Regierung vor. Zunächst waren es die Gängelung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie die Reform des Verfassungsgerichtes. In diesem Jahr kam der Umbau des Richterapparates hinzu, Verstöße gegen die Gleichbehandlung von Mann und Frau und schließlich eine Neuregelung, die den Justizminister zum Generalstaatsanwalt, machte mit der Lizenz, alle missliebigen Richter zu entlassen und durch eigene zu ersetzen.

Die EU-Verwaltung reagierte mit Mahnungen, blauen Briefen und einem Verfahren gegen die Rechtsstaatlichkeit, weil Premierministerin Beata Szydlo die zentrale demokratische Trennung von Gesetzgebung und Exekutive de facto aufhob. Inzwischen sind daraus zwei weitere Vertragsverletzungsverfahren geworden, an deren Ende sogar die schärfste Waffe der Union stehen könnte: der Entzug der Stimmrechte in wichtigen Ministerräten der Union und eine Geldbuße.

Dass Warschau in Sachen Urwald auf eine pauschale Strafe von vier Millionen Euro zulaufen könnte, plus einem weiteren Zwangsgeld von mutmaßlich rund 300000 Euro pro Tag, wird die Regierung Szydlo vielleicht nicht schocken, weil sie einfach nicht bezahlt. Aber seit einigen Jahren kann die Kommission solche Strafen von den rund 13,4 Milliarden Euro Fördermitteln einfach abziehen, die Polen zum Beispiel 2015 zustanden. Das tut weh, vor allem für einen Staat, dessen Haushalt zu drei Prozent von der EU bezahlt wird.

Was ist mit dem Land los, fragen sich viele in Brüssel. „Wäre das Land heute noch kein EU-Mitglied, hätte es keine Chance auf Aufnahme“, diagnostizierte der CDU-Außenpolitiker im EU-Parlament, Elmar Brok, vor einigen Wochen. Die Nichtbeachtung der EuGH-Anordnung in Sachen Urwald „stellt die Mitgliedschaft Polens in der Union als Rechtsgemeinschaft in Frage“, erklärte vor kurzem Stefani Weiß, Direktorin des Brüsseler Büros der Bertelsmann-Stiftung.

Dabei ist die polnische Regierung sogar bemüht, Verständnis zu wecken. „Wir sind in der EU und wir wollen die gleichen Standards wie auch andere Länder anwenden“, verteidigte Justizminister Zbigniew Ziobro am Mittwochabend im ZDF die Justizreform. Man schaue mit Bewunderung auf Deutschland, das nach der Wiedervereinigung seine Richterschaft ebenfalls von undemokratischen Kräften gesäubert habe. Und außerdem sei der Einfluss der Politik auf das Justizwesen zum Beispiel in Schweden noch viel gravierender.

Derzeit herrscht eine Art Waffenstillstand. EU-Kommissionsvize Frans Timmermans hat Warschau eine Schonfrist bis Ende August eingeräumt. Im Falle Ungarns hatte dieser Druck vor einigen Jahren gewirkt. Polen macht nicht den Eindruck, als werde es weichen. „Die wollen offenbar einen Kreuzzug gegen die EU führen“, spekulierte ein ranghohes Kommissionsmitglied. Nur auf die Frage, warum Polen die Hand beißt, die es füttert, hat niemand eine Antwort.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.