Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Enttarnung: Islamist als Islamisten-Jäger - Maulwurf beim Verfassungsschutz

Enttarnung
30.11.2016

Islamist als Islamisten-Jäger - Maulwurf beim Verfassungsschutz

Das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln.
Foto: Oliver Berg (dpa)

Es ist der erste Fall eines Islamisten, der beim Verfassungsschutz enttarnt wurde. Weil er mit einem vermeintlichen Glaubensbruder chattete, ist den Ermittlern viel bekannt.

Eigentlich hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) den 51-jährigen "Quereinsteiger" im April nach intensiver Sicherheitsüberprüfung eingestellt, damit er die wachsende Islamisten-Szene überwacht. Doch im November fiel der in Observationen eingesetzte Familienvater Kollegen im Kölner Amt mit islamistischen Äußerungen im Internet auf. Was er in Chats anbot, alarmierte die Geheimdienstler. Was der nun festgenommene mutmaßliche Islamist nicht wusste: Sein Chat-Partner war ein surfender Kollege.

Wie lauten die Vorwürfe gegen den Verdächtigen? 

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt gegen den Mann wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und der versuchten Verletzung von Dienstgeheimnissen. Geprüft wird, ob der Generalbundesanwalt den Fall übernimmt. Das Bundeskriminalamt führt die Ermittlungen. 

Hat der 51-Jährige selbst einen Anschlag geplant?

Er hat dem vermeintlichen Islamisten, der in Wirklichkeit ein Kollege vom Geheimdienst war, nach Informationen der dpa und anderer Medien angeboten, Gleichgesinnten Zugang zum Hauptsitz des BfV in Köln zu verschaffen. Die Staatsanwaltschaft relativierte aber schon am Dienstagabend Berichte über einen geplanten Bombenanschlag. Die Ermittlungen hätten bislang keine Hinweise ergeben, dass eine reale Gefahr bestanden habe. Auch dass die Bundesanwaltschaft den Fall noch nicht an sich gezogen hat, spricht dafür, dass den Ermittlern konkrete Anschlagspläne bisher nicht bekannt sind.

Wie ist der Konvertit konkret vorgegangen?

Er soll sich beim Verfassungsschutz eingeschlichen haben, um gleichgesinnte Islamisten vor Polizeiaktionen zu warnen und ihnen einen Anschlag auf das BfV zu ermöglichen. Der Familienvater hat sich laut Staatsanwaltschaft im Internet mit islamistischen Äußerungen hervorgetan. Dort soll er sich seinem Chatpartner als Mitarbeiter des Verfassungsschutzes zu erkennen gegeben und dabei "inhaltlich zutreffend Einsatzanlässe und -orte offenbart" haben. 

Wie sind die Ermittler dem Mann auf die Schliche gekommen?

Die Geheimdienstler überwachen etwa Chats und Facebook-Einträge von radikalen Islamisten und Salafisten. Dabei fiel auch der Verdächtige auf - und zwar kurz nach der Verhaftung des mutmaßlichen Hildesheimer Top-Islamisten Abul Walaa am 8. November. Informationen der "Süddeutschen Zeitung", nach denen der 51-Jährige in der Nähe Abu Walaas wohnte, wurden der dpa in Sicherheitskreisen bestätigt. Ob der Maulwurf die angebliche Nummer Eins des Terrornetzwerkes Islamischer Staat in Deutschland auch persönlich kannte, ist offen.

Der Verdächtige hat sich bei Vernehmungen geäußert. Wie?

Laut Staatsanwaltschaft Düsseldorf bezeichnet sich der Mann als Konvertit. Die Vorwürfe gegen ihn hat er demnach eingeräumt. So soll der Verdächtige seinem Chatpartner gesagt haben, ein Anschlag auf das BfV sei "sicher im Sinne Allahs". Er sei zu allem bereit, "um den Brüdern zu helfen". Laut "Süddeutscher Zeitung" soll er den Ermittlern gesagt haben, er gehöre einer Organisation an, die noch immer arbeite. Falls er freigelassen werde, würde er ins IS-Kriegsgebiet nach Syrien gehen. Damit lieferte der Mann den Grund für den Haftbefehl: Fluchtgefahr.

Hatte der Islamist Kontakt zu "echten" Glaubensbrüdern?

Die Ermittler glauben: Nein. Es gebe keine belastbare Anhaltspunkte dafür, dass der Verdächtige vor seinem Kontakt zu dem undercover arbeitenden BfV-Mann sicherheitsrelevante Kenntnisse an Mitglieder der gewaltbereiten salafistischen Szene weiter gegeben habe. 

Was ist noch über den Verdächtigen bekannt?

Nach dpa-Informationen war der Familienvater vor seiner Tätigkeit für den Verfassungsschutz Bankangestellter. Wegen geplanter Umstrukturierungen in der Bank habe er sich nach einer neuen Tätigkeit umgesehen. Bei der Sicherheitsüberprüfung seien fünf Referenzpersonen - wie Ex-Vorgesetzte oder ehemalige Kollegen - befragt worden. Dabei hätten sich keine Bedenken gegen eine Anstellung ergeben. Der gebürtige Spanier besitze seit langem die deutsche Staatsangehörigkeit. Auch innerhalb seiner Familie sei die Radikalisierung nicht aufgefallen.

Welche Konsequenzen zieht der Verfassungsschutz?

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen will die Einstellungspraxis in seinem Amt nochmals überprüfen lassen. Man werde den Fall "gründlich aufarbeiten, um zu sehen, was wir daraus lernen können", sagte er. Das Innenministerium als vorgesetzte Behörde sieht aktuell keine Hinweise darauf, dass es grundsätzliche strukturelle Probleme bei dem Geheimdienst gibt. Der Verfassungsschutz sei ja selbst maßgeblich an der Enttarnung des mutmaßlichen Islamisten beteiligt gewesen.

Wackelt der Stuhl von BfV-Präsident Maaßen?

Wohl nicht. Zwar hagelt es Kritik von Linkspartei und Grünen. Auch die SPD bezeichnet die BfV-Sicherheitsüberprüfungen als mehr als unzulänglich. Einen Rücktritt Maaßens verlangte aber zunächst niemand. In hohen Berliner Sicherheitskreisen wurde der aktuelle Fall zudem nicht als besonders gravierend eingeschätzt. Von Jörg Blank und Sebastian Engel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.