Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asyl: Jeder dritte Flüchtling darf in Deutschland bleiben

Asyl
20.04.2015

Jeder dritte Flüchtling darf in Deutschland bleiben

Flüchtlinge nehmen  in Germersheim (Rheinland-Pfalz) an einem Deutschkurs teil. Menschen aus Syrien, dem Irak, Eritrea und Afghanistan dürfen meistens in Deutschland bleiben.
2 Bilder
Flüchtlinge nehmen in Germersheim (Rheinland-Pfalz) an einem Deutschkurs teil. Menschen aus Syrien, dem Irak, Eritrea und Afghanistan dürfen meistens in Deutschland bleiben.
Foto: Uwe Anspach / dpa

Die besten Chancen haben Menschen aus Syrien, dem Irak, Eritrea und Afghanistan. Kaum Chancen haben Asylbewerber vom Balkan. Trotzdem kommt die Hälfte der Asylbewerber von dort.

Sie steigen in heillos überfüllte Schiffe, machen sich zu Fuß auf den Weg über die türkisch-syrische Grenze oder werden von Flugzeugen abgeholt, die die Bundesregierung für Alte, Kranke und andere Härtefälle chartert: Kein Land in der Europäischen Union nimmt gegenwärtig mehr Flüchtlinge auf als die Bundesrepublik. Längst nicht jeder von ihnen aber wird auch in Deutschland bleiben können.

Wie viele Flüchtlinge kommen jeden Monat nach Deutschland?

Im März sind beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge exakt 28.681 neue Asylanträge eingegangen, das sind 26 Prozent mehr als im März vergangenen Jahres. Rechnet man die Zahlen des ersten Quartals auf ein Jahr hoch, werden bis Dezember mindestens 300.000 Menschen in Deutschland Asyl beantragen, ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Einen solchen Andrang gab es zuletzt im Sog des Balkan-Krieges: 1992 kamen rund 438.000 Flüchtlinge nach Deutschland, im Jahr darauf waren es noch 322.000.

Aus welchen Ländern kommen die meisten Asylsuchende?

Auch wenn die Bilder aus dem Mittelmeer einen anderen Eindruck vermitteln: Die meisten Asylbewerber kommen nicht aus Afrika, sondern aus dem Kosovo (11.147 Anträge im März), aus Syrien (4420 Anträge) und aus Albanien (2955 Anträge). Weitere 4700 Asylanträge wurden im vergangenen Monat von Serben, Mazedoniern und Bosniern gestellt, deren Heimatstaaten längst als sichere Drittländer eingestuft werden. Entsprechend gering sind ihre Aussichten, Asyl zu erhalten. Im vergangenen Jahr wurden lediglich 0,3 Prozent der Anträge aus diesen drei Ländern genehmigt. Für Flüchtlinge aus dem Kosovo oder aus Albanien stehen die Chancen nur unwesentlich besser, was sie aber nicht hindert, sich auf den Weg nach Deutschland zu machen.

Aus welchen Ländern werden denn die meisten Flüchtlinge anerkannt?

Im Schnitt darf jeder dritte Antragsteller in Deutschland bleiben. Die besten Chancen haben Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak, Eritrea und Afghanistan. Asyl im eigentlichen Sinne bekommen jedoch nur knapp zwei Prozent von ihnen – es wird nur politisch Verfolgten gewährt. Deutlich häufiger erhalten Asylbewerber den sogenannten Flüchtlingsschutz nach der Genfer Konvention, wenn sie wegen ihrer Rasse, ihrer Religion oder ihrer Nationalität verfolgt werden. Außerdem kann das Bundesamt für Migration Bewerbern, denen in ihrer Heimat die Todesstrafe, willkürliche Gewalt oder eine andere unmenschliche Behandlung droht, eine Art Bleiberecht einräumen. Darüber hinaus profitierten im vergangenen Jahr mehr als 2000 abgelehnte Asylbewerber von einem Abschiebeverbot für besonders gefährliche Herkunftsländer.

Kein EU-Land nimmt mehr Menschen auf als Deutschland.
Foto: Uwe Anspach/dpa

Nach welchen Kriterien werden die Flüchtlinge auf die einzelnen Bundesländer verteilt?

Der Maßstab dafür ist der sogenannte Königsteiner Schlüssel – ein Index, der sich aus den Steuereinnahmen und der Einwohnerzahl der einzelnen Bundesländer ergibt und der jedes Jahr neu berechnet wird. Danach muss Bayern gut 15 Prozent der Asylsuchenden aufnehmen, Baden-Württemberg knapp 13 Prozent. Größtes Aufnahmeland ist Nordrhein-Westfalen mit 21 Prozent, die niedrigste Aufnahmequote hat Bremen mit 0,9 Prozent.

Wenn zwei von drei Anträgen abgelehnt werden: Wie viele Bewerber werden dann auch abgeschoben?

Nur ein kleiner Teil. Für die Ausreise ist nicht mehr das Bundesamt für Migration zuständig, sondern das jeweilige Bundesland. Insgesamt wurden nach Auskunft der Bundesregierung im vergangenen Jahr nicht einmal 11.000 Abschiebungen erzwungen, darunter alleine 2100 Serben. Das liegt auch an der Verfahrensdauer von durchschnittlich sieben Monaten und einem enormen Antragstau. Obwohl sein Personal um rund 600 Mitarbeiter aufgestockt wurde, hatte das Bundesamt Ende März noch 199.831 Asylverfahren zu bearbeiten – und jeden Monat kommen neue hinzu.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.