Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. NS-Zeit: Jetzt doch kein Abriss? Der ewige Streit um das Hitler-Haus

NS-Zeit
18.10.2016

Jetzt doch kein Abriss? Der ewige Streit um das Hitler-Haus

Wird Hitlers Geburtshaus im österreichischen Braunau am Inn abgerissen oder umgestaltet? „Wird man sehen“, sagt der Innenminister in Wien.
Foto: dpa-Archiv

Erst verkündet Wiens Regierung den Abriss des Geburtshauses von Adolf Hitler in Braunau, dann rudert sie zurück. Wie es jetzt weitergeht.

Das Ziel ist klar: Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn darf keine Pilgerstätte für Neonazis bleiben. Der Weg dorthin ist aber steinig. „Die Expertenkommission empfiehlt, Hitlers Geburtshaus nicht abzureißen“, erklärte gestern der Ex-Verwaltungsgerichtshofpräsident Clemens Jabloner, als er den Bericht seiner Kommission vorstellte. „Österreich würde seine Geschichte verleugnen“, brachte er kurz und klar das Votum der 13 Fachleute aus der Runde aus Historikern und Politikern auf den Punkt.

Wird die Eigentümerin der Hitler-Hauses enteignet?

Jahrelang hat Österreich darüber diskutiert, was aus Hitlers Geburtshaus in Braunau werden soll. Im Juni beauftragte der Innenminister die Expertenkommission. Doch die Debatte ist immer noch nicht zu Ende. Denn das Ergebnis der Experten passt dem Innenminister Wolfgang Sobotka nicht ganz. Und er wird letztendlich entscheiden. Sobotka bekräftigte schon am Montag seine ursprüngliche Ansicht, dass es einen Neubau in Braunau am Inn geben soll. Bis auf den Keller müsse das Haus abgerissen und dort ein Gebäude errichtet werden, das den Empfehlungen der Experten Rechnung tragen soll.

Gestern ruderte der Minister wieder etwas zurück, das Haus dürfe „vor allem in der Außenform nicht erkennbar sein“. Ob man dies als Abriss bezeichnen wolle, darüber könne man diskutieren. Ein Architektenwettbewerb solle ausgeschrieben werden. Demnächst diskutiert das Parlament einen Gesetzentwurf, nach dem die in Bayern lebende Eigentümerin des Hauses enteignet werden könnte. Die Eigentümerin des Hauses, in dem Adolf Hitler 1889 geboren wurde, kassiert monatlich 4700 Euro Miete aus Steuergeldern, obwohl das Haus seit 2011 leer steht. Verkaufsverhandlungen sind gescheitert.

Aus dem Haus war die Familie nur wenige Wochen nach Hitlers Geburt 1889 ausgezogen. Drei Jahre später verließen sie Braunau. 1938 kaufte Hitlers Vertrauter Martin Bormann das Haus und richtete dort eine „Braunauer Galerie im Führer-Geburtshaus“ ein. Seitdem ist das Haus Pilgerstätte für Neonazis und Ewiggestrige. Genutzt wurde es zeitweise als Bank oder bis 2011 als Behindertenwerkstätte der Lebenshilfe.

Auch die vom Innenminister berufene Expertenkommission beurteilt das Gebäude als einen „auch für die internationale rechtsextreme Ideologie identitätsstiftenden Ort“. Österreich müsse dafür sorgen, dass es nicht zu „neonazistischer Agitation“ missbraucht werde. Deshalb solle es „ins Eigentum der Republik Österreich übergehen“.

Hitler-Haus könnte zur sozialen Einrichtung umgewandelt werden

Zu den dreizehn Experten gehören neben Wissenschaftlern und Beamten auch der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, und der Braunauer Bürgermeister Hannes Waidbach. Sie schlagen für die Zukunft eine „lebensbejahende und alltagsbezogene Nutzung“ des Hauses vor. Etwa durch eine soziale Einrichtung oder eine Behörde wie eine Polizeidienststelle oder ein Finanzamt. Sie würden den Staat Österreich repräsentieren und wären nur zeitweilig der Öffentlichkeit zugänglich.

So könne auch der geschichtliche Zusammenhang aufrechterhalten werden. Die Experten lehnen jedoch eine von mehreren Initiativen gefordertes pädagogisches Museum ab. Zudem empfiehlt die Kommission eine tief greifende Umgestaltung des Gebäudes, um den „Wiedererkennungswert“ zu zerstören.

Was ein Schlusspunkt unter den jahrelangen Debatten sein sollte, wird nun wegen des Ministerworts vom „Abriss“ zu einem Aufreger. Gestern ließ Sobotka alle Möglichkeiten der Umgestaltung offen: „Wie man das jetzt macht, ob mit einer Vorsetzung, einer neuen Schale oder einem kompletten Abriss, das wird man sehen.“ Das Problem müssen damit demnächst wohl die Architekten lösen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.