Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteien: Jetzt wird der NPD der Geldhahn abgedreht

Parteien
07.04.2017

Jetzt wird der NPD der Geldhahn abgedreht

NPD-Kundgebung in Schwerin: Der rechtsextremen Partei droht die Parteienfinanzierung entzogen werden.
Foto: Jens Büttner (dpa)

Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat sind fest entschlossen, der NPD den Geldhahn abzudrehen. Damit folgen sie einem Weg, den das Bundesverfassungsgericht vorgegeben hat.

Die hessische Stadt Büdingen nordöstlich von Frankfurt am Main war einfach zu schnell. Vier Vertreter der NPD sitzen in der Stadtverordnetenversammlung. Doch ein Beschluss des Gremiums unter Berufung auf das NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar, dass Fraktionen „aus Vertretern erkennbar verfassungsfeindlicher Parteien oder Vereinigung“ kein Geld mehr aus der Stadtkasse erhalten sollen, scheiterte vor Gericht. Die NPD klagte und bekam recht. Die Satzungsänderung verstoße gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes, argumentierte der Hessische Verwaltungsgerichtshof.

Doch der Sieg vor Gericht hilft der NPD nicht weiter. Weder in Büdingen noch sonst wo in Deutschland. Denn Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat sind fest entschlossen, der Partei den Geldhahn abzudrehen und die Zahlungen im Rahmen der staatlichen Parteienfinanzierung einzustellen. So sollen noch vor der Bundestagswahl im September das Grundgesetz sowie weitere Gesetze im Bereich des Wahl- und Parteienrechts geändert werden.

Bundesverfassungsgericht erklärte NPD für verfassungsfeindlich

Es sei ein „nur schwer erträglicher Zustand“, eine vom Bundesverfassungsgericht als verfassungsfeindlich eingestufte Partei mit Steuermitteln zu unterstützen, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Freitag in Berlin. Daher habe er eine mit Justizminister Heiko Maas (SPD) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) abgestimmte „Formulierungshilfe“ für das notwendige Gesetzgebungsverfahren an die Spitzen der Regierungsfraktionen CDU, CSU und SPD übersandt. Diese können nun sehr schnell die entsprechenden Gesetze aus der Mitte des Parlaments einbringen. Ähnlich drückte es auch Maas aus. „Feinde der Demokratie muss der Staat nicht finanzieren.“ Steuermittel für die NPD seien eine „staatliche Direktinvestition in rechtsradikale Hetze“. Daher nehme man die Andeutungen des Verfassungsgerichts zum Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung „sehr ernst“. 

In der Tat hatten die Hüter der Verfassung am 17. Januar zwar den Antrag der Bundesländer, die NPD zu verbieten, abgelehnt, da die Partei insgesamt zu schwach und zu unbedeutend sei, um ihre Ziele zu erreichen. Gleichzeitig aber stellten sie fest, dass die NPD eindeutig verfassungsfeindlich sei. In der mündlichen Begründung wies Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle ausdrücklich darauf hin, dass es „andere Reaktionsmöglichkeiten“ gebe, um die Partei zu bekämpfen, so den Entzug der staatlichen Mittel. Nach geltendem Gesetz bekommen Parteien Unterstützung, wenn sie bei der letzten Bundestags- oder Europawahl mindestens 0,5 Prozent oder bei einer Landtagswahl mindestens 1,0 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten haben; für die ersten vier Millionen Stimmen sind es ein Euro pro Stimme, ab dann 83 Cent.

Für Grundgesetz-Änderung sind jeweils Zwei-Drittel-Mehrheiten notwendig

2015 bekam die NPD auf diese Weise 1,3 Millionen Euro aus der Staatskasse – das ist ein Anteil von rund 40 Prozent des Parteietats von rund 2,9 Millionen Euro. Wegen der Abgabe falscher Rechenschaftsberichte musste die NPD allerdings in der Vergangenheit eine erhebliche Summe zurückzahlen. Dies brachte die Partei an den Rand der Zahlungsfähigkeit.

Für die Änderung des Grundgesetzes sind jeweils Zwei-Drittel-Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat notwendig. Die Länderkammer hatte schon im März eine Resolution Niedersachsens einstimmig angenommen, in der eine Gesetzesinitiative gefordert wurde, um die NPD und andere verfassungsfeindliche Parteien künftig von der staatlichen Parteienfinanzierung auszuschließen.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt harte Drogen wie Heroin oder Kokain ab. 85 Prozent würden sie laut Umfrage verbieten.
12 Bilder
Diese Verbote wünschen sich die Deutschen
Foto: dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.