Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Projekt: Joblotsen für Hauptschüler

Projekt
28.04.2010

Joblotsen für Hauptschüler

Lotsen sollen Hauptschüler und Ausbildungsplatz zusammenbringen.
Foto: dpa

Hauptschüler sollen auf dem Weg in den Beruf künftig stärker unterstützt werden. Das Kabinett in Berlin billigte zusammen mit dem Berufsbildungsbericht 2010 ein entsprechendes Hilfsprojekt. In Schwaben hat sich die Situation bereits erheblich verbessert. Von Kathrin Feulner

Hauptschüler sollen auf dem Weg in den Beruf künftig stärker unterstützt werden. Das Kabinett in Berlin billigte zusammen mit dem Berufsbildungsbericht 2010 ein entsprechendes Hilfsprojekt. "Wir wollen für diese Jugendlichen betreuende Bildungsketten schaffen - startend mit einer individuellen Potenzialanalyse in der 7. Klasse über den Ausbau gezielter Berufsorientierung bis hinein in die Berufsausbildung", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU).

Für das Programm werden in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit bundesweit 3200 haupt- und ehrenamtliche Berufseinstiegsbegleiter eingesetzt, die bis zu 60.000 Hauptschüler betreuen sollen. Die Lotsen könnten nach Angaben Schavans etwa Sozialpädagogen sein, "junge Senioren mit viel Berufserfahrung" oder "junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die Brücken bauen können". Ein Drittel von ihnen soll ehrenamtlich arbeiten, die restlichen hauptamtlich. Die Bundesregierung finanziert das auf acht Jahre ausgelegte Programm mit insgesamt 755 Millionen Euro.

Friedhelm Rennhak, Leiter des Geschäftsfelds Aus- und Weiterbildung der IHK Schwaben, begrüßt diese Maßnahme: "Es gab noch nie eine Zeit, in der bei allen Beteiligten im dualen System das Thema Bildung so präsent war." Grünen-Chef Cem Özdemir dagegen kritisierte, Schavans Pläne seien nur ein "Tropfen auf den heißen Stein". Die Regierung müsse "endlich die Ursachen der Bildungsmisere angehen, anstatt immer nur an den Symptomen herumzudoktern".

Nach dem Berufsbildungsbericht wurden 2009 rund 566 000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, das sind 8,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund für den Rückgang war neben der Wirtschaftskrise vor allem die demografische Entwicklung. So schrumpfte die Zahl der Bewerber um 8,8 Prozent. Damit habe sich die Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt fortgesetzt. In diesem Jahr werde die Zahl der Ausbildungsstellen weiter sinken, das Bundesbildungsministerium spricht von rund 20 200 Plätzen.

In Schwaben begannen laut IHK im vergangenen Jahr gut 8400 junge Menschen eine Lehre - unter anderem in 499 neuen Ausbildungsbetrieben. "Die Nachfrage ist deutlich stärker zurückgegangen als das Angebot", sagt Rennhak. Die Situation für den einzelnen Suchenden habe sich dadurch erheblich verbessert.

Betriebe klagen jedoch über die mangelnde Ausbildungsreife vieler junger Leute. Die Zahl der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss ist in den vergangenen Jahren zwar von rund zehn auf sieben Prozent gesunken, liegt aber immer noch bei 60.000 pro Jahr. Zu hoch, findet Schavan. Aus Mangel an geeigneten Bewerbern blieben im vergangenen Jahr in einigen Ausbildungsberufen 10 bis 15 Prozent der Lehrstellen unbesetzt. "In bestimmten Berufsgruppen, etwa der IT-Branche, sind die Erwartungen an die Azubis auch extrem hoch", sagt Josefine Steiger, Bereichsleiterin Ausbildungsservice der IHK.

Deutschland droht ein Fachkräftemangel

Laut Schavan gibt es schon heute Regionen, in denen zu wenige Fachkräfte zur Verfügung stehen. Betriebe, die jetzt nicht ausbildeten, würden es in einigen Jahren schwer haben. Die Regierung müsse verhindern, dass der Fachkräftemangel hierzulande einmal die größte Wachstumsbremse werde. Steiger bestätigt, dass ab 2013 auch schwäbische Unternehmen Probleme bekommen werden, Lehrstellen zu besetzen. "Dann wird eine natürliche Auslese unter den Ausbildungsbetrieben stattfinden", vermutet sie.

Gleichzeitig haben deutschlandweit noch immer rund 15 Prozent der jungen Leute zwischen 20 und 29 Jahren keine Berufsausbildung. Schavan forderte die Betriebe auf, auch den Jugendlichen eine Chance zu geben, die sich als "Altbewerber" seit langem um eine Lehrstelle bemühen. Kathrin Feulner mit afp, ddp, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.