Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Jubeln die Grünen zu früh?

Hintergrund
12.11.2018

Jubeln die Grünen zu früh?

Jubelstimmung auf dem Parteitag: Grünen-Chefin Annalena Baerbock mit Spitzenkandidaten Ska Keller und Sven Giegold sowie Co-Chef Robert Habeck.
Foto: Wagner, Imago

Die Ökopartei feiert auf ihrem Europa-Parteitag ihre neue Stärke und Geschlossenheit. Doch zugleich scheinen viele Fragezeichen durch, ob der neue Erfolg wirklich von Dauer sein kann

Am Ende wird es noch einmal laut. „We will rock you!“, ruft Robert Habeck von der Bühne, während hunderte Delegierte im Takt klopfen und klatschen. Habeck spricht von der „Orientierungslosigkeit nach der Zeit der Volksparteien“, in der es nun Aufgabe der Grünen sei, „visionäre Ziele“ fest im Blick zu haben und „breite Allianzen“ zu schmieden. Er erwähnt die jüngste Umfrage, bei den Frauen sind sie stärkste Kraft. Habeck und Co-Parteichefin Annalena Baerbock umarmen sich.

Umfragen, Koalitionen, das sind offiziell nicht die Themen der Grünen in Leipzig. Drei Tage lang haben sie über ihr Europawahlprogramm beraten und 40 Kandidaten für die Europaliste gewählt. Ska Keller und Sven Giegold, die Spitzenkandidaten für die Neuwahl des Europaparlaments, schwenken die blaue EU-Fahne mit den gelben Sternen. Starpianist Igor Levit spielt die Europahymne, die „Ode an die Freude“, und warnt eindringlich vor Rassismus und Hass. Der erste Parteitag für das neue grüne Spitzenduo verläuft ohne Pannen. Nicht selbstverständlich für so einen Drahtseilakt: Die Grünen stehen glänzend da.

Aber das politische System wackelt – und wo sie darin ihren Platz haben, ist offen. Sie müssen beweglich bleiben und doch so klar, dass die vielen neuen Anhänger nicht gleich wieder abwandern. Das ist in Leipzig zwar gelungen. Es wurde aber auch deutlich, wo die Fallstricke lauern. Etwa nicht abzuheben: Im Januar wählten die Grünen Habeck und Baerbock an die Parteispitze – und berauschten sich an Aufbruch, Einigkeit, Hoffnung. Seitdem geht es aufwärts in Wahlen und Umfragen. Trotzdem bemühen sich die Grünen nach Kräften, es mit der Freude nicht zu übertreiben. Kommentare wie „NOCH nicht im Kanzleramt“ von Claudia Roth oder „24 Prozent – es macht gerade richtig Spaß, Grüne zu sein“ von EU-Kandidatin Hannah Neumann bleiben die Ausnahme.

Zudem ist die Einigkeit brüchig: Am Morgen der Asyldebatte spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann von „Männerhorden“, die man „in die Pampa“ schicken solle. Nicht auf dem Parteitag, dem er aus privaten Gründen fernbleibt, sondern in einem Interview. Die Parteispitze schaltet auf Krisenkommunikation, kritisiert die Ausdrucksweise, deutet Kretschmanns Vorstoß aber als Bestätigung der grünen Kritik an „Ankerzentren“, in denen Asylsuchende konzentriert untergebracht würden. Nur: Davon hat Kretschmann nicht gesprochen.

Die Listenwahlen zeigen zudem, dass Baerbocks Credo, es gebe bei den Grünen nur noch einen „europäischen Flügel“, Wunschdenken ist. Linke und Realos fördern „ihre“ Kandidaten, und dass die Europaliste ziemlich links ist – Ex-Parteichef Reinhard Bütikofer ist erst auf Platz vier der erste Realo –, gefällt nicht allen. Inhaltliche Konflikte werden aber kaum offen ausgetragen. Die kontroversen Anträge sind meist vorab wegverhandelt oder übernommen. So kommen Themen wie der „Klimapass“ für Menschen, die vor den Folgen des Klimawandels fliehen, oder Bedingungen für Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht erst größer auf die Parteitagsbühne.

Es geht bei den Grünen nicht nur um die Europawahl, sondern um drei andere: die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst 2019. Angesichts weiter niedriger Wahlergebnisse im Osten können die Grünen kaum früh genug anfangen, um Wähler zu buhlen. „Der andere Osten – stark und bunt“ steht auf einem Banner. Flyer werben für „Wahlkampf-Urlaub“. Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt ruft: „Geht hin, redet, nicht von oben herab“ – sie kommt aus Thüringen. Obwohl sie sich vor 25 Jahren mit dem ostdeutschen Bündnis 90 zusammengeschlossen haben, gelten die Grünen bei vielen als Partei gut situierter Wessis. Mit dem Sieger-Image könnte es schnell vorbei sein.

Derzeit wird aber selbst von unerwarteter Seite um sie gebuhlt: Die Grünen von heute seien „sehr bürgerlich, sehr offen, sehr liberal und sicherlich auch partnerfähig“, sagt der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz. Er teile mit dem Grünen-Ex-Chef Cem Özdemir „in vielen politischen Fragen eine Meinung“. Teresa Dapp, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.