Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzpolitik: Junckers Pläne für Europa stecken voller Zündstoff

Finanzpolitik
06.12.2017

Junckers Pläne für Europa stecken voller Zündstoff

Die EU-Kommission wünscht sich unter anderem einen EU-Finanzminister und einen Europäischen Währungsfonds.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Ein gemeinsamer Finanzminister für die Eurozone? Die SPD hat Sympathie, die CSU kündigt Widerstand an. Kritiker sehen in den Reformplänen eine Gefahr.

Die horrenden Schulden einzelner Staaten haben den Euro und das ganze europäische Finanzsystem phasenweise ins Wanken gebracht. Damit es nie wieder so weit kommt, will die Europäische Union ihre Finanzpolitik revolutionieren. Am Mittwoch hat Jean-Claude Juncker seine Pläne vorgelegt. Und die haben es in sich: Der EU-Kommissionschef fordert unter anderem einen gemeinsamen Finanzminister aller Mitgliedstaaten. Außerdem soll ein Europäischer Währungsfonds überschuldete Länder retten. „Die Richtung stimmt“, findet Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD). Doch es gibt auch Bedenken. Der CSU-Politiker Alexander Dobrindt warnt im Gespräch mit unserer Redaktion: „Der Währungsfonds darf nicht zu einer Portokasse für Schuldenländer werden.“

Gemeinsamer EU-Finanzminister: SPD scheint zugeneigt

Juncker selbst will Aufbruchstimmung erzeugen: „Nach den Krisenjahren ist es nun an der Zeit, Europas Zukunft in unsere Hände zu nehmen“, sagt er. „Es gibt keine bessere Zeit, das Dach zu reparieren, als wenn die Sonne scheint.“ Doch seine Ideen bergen gleich doppeltes Konfliktpotenzial. Sie werden nicht nur erbitterte Debatten innerhalb der EU auslösen, sondern auch in den anstehenden Verhandlungen über eine Neuauflage der Großen Koalition in Berlin.

Die entscheidenden Fragen lauten: Wie viel Macht wollen die Länder nach Brüssel abgeben und wer haftet wofür? Für Dobrindt ist die Sache klar: „Ich halte nichts davon, wenn die Kontrolle über den Währungsfonds nicht mehr über die nationalen Finanzminister ausgeübt wird“, sagt der CSU-Landesgruppenchef und fügt hinzu: „Wir brauchen keinen EU-Finanzminister.“

CSU befürchtet, Deutschland müsste für andere Staaten haften

In vielen Punkten erinnern Junckers Vorschläge an die Zukunftsvision des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Einig sind sich ja alle, dass Europa einen Neuanfang braucht. Doch die Gegner einer engeren wirtschaftlichen Verzahnung fürchten eine Vergemeinschaftung von Schulden. „Eine Haftung deutscher Sparer für marode ausländische Banken werden wir nicht akzeptieren“, sagt Dobrindt. Er unterstütze die Idee eines Europäischen Währungsfonds, allerdings dürfe klammen Ländern nur unter strengen Auflagen geholfen werden.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Foto: Jean Francois Badias, dpa (Archiv)

Auch FDP-Chef Christian Lindner ist skeptisch. Vor Unternehmern in München warnte er am Montag davor, Schuldenstaaten „eine Art Dispokredit“ beim europäischen Rettungsschirm einzuräumen. Die Euroländer müssten ihre Probleme in eigener Verantwortung lösen. Dieses Thema sei beim Scheitern der Jamaika-Gespräche „einer der echten Brennpunkte“ gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.12.2017

Ja gehts noch? Die in Brüssel haben doch nicht mehr allte Latten am Zaun.

Die Länder denen es wirtschaftlich gut geht, stehen dann für die Verschwendungen aller anderen Länder ein. Auch wenn sie es angenehmer umschreiben, wird es darauf hinauslaufen. Das ist schleichende Enteignung der Bürger!

07.12.2017

Die Bürger sind selbst schuld. Sie wählen doch die Politiker die für die EU sind, oder?