Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Friedensnobelpreis: Kampf gegen die "Pilzwolke der Angst" - Ican nimmt Nobelpreis entgegen

Friedensnobelpreis
10.12.2017

Kampf gegen die "Pilzwolke der Angst" - Ican nimmt Nobelpreis entgegen

Setsuko Thurlow M, Hiroshima-Überlebende und Aktivistin der Ican und Beatrice Fihn, Ican-Geschäftsführerin, freuen sich über den Friedensnobelpreis.
Foto: Berit Roald, dpa

Wir sind, warnen die Anti-Atomkämpfer, nur einen Wutanfall von einer nuklearen Katastrophe entfernt. Dennoch zögern Staaten, Atomwaffen zu verbieten. Ican will das durchsetzen.

Heute sind sie eine diffuse, eine gefährlich leicht zu unterschätzende Bedrohung. Die Japanerin Setsuko Thurlow jedoch hat die todbringende Kraft der Atombombe selbst erlebt. Bei der Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo nimmt die 85-Jährige ihre Zuhörer in einer hoch emotionalen Rede mit ins Hiroshima ihrer Kindheit 1945. "Der Gestank verbrannten Menschenfleisches erfüllte die Luft", beschreibt die resolute Frau mit den dunklen Haare. Zusammen mit der Direktorin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican), Beatrice Fihn, nimmt sie am Sonntag den Friedensnobelpreis 2017 entgegen.

Die Anti-Atomwaffen-Kämpfer werden ausgezeichnet, weil sie sich bahnbrechend für ein weltweites vertragliches Verbot solcher Waffen einsetzen - auch gegen den Widerstand der Atommächte und vieler anderer Länder. Ican wirkte maßgeblich am UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen mit, der im Juli unterzeichnet wurde und von 122 Staaten unterstützt wird.

Die vermutlich neun Atommächte und fast alle Nato-Staaten - auch Deutschland - tragen diesen Vertrag allerdings nicht mit. Solange es Staaten gebe, die Atomwaffen als militärisches Mittel ansähen und Europa davon bedroht sei, bestehe die Notwendigkeit einer nuklearen Abschreckung, hatte die deutsche Regierung erklärt. 

Atomwaffen sind ein Zeichen für den Abstieg eines Landes

Die Botschafter der USA, Großbritanniens und Frankreichs fehlen bei der Zeremonie in Oslo. Thurlow sagt auch ihnen ganz deutlich: "Alle verantwortungsvollen Anführer werden diesen Vertrag unterzeichnen. Und die Geschichte wird diejenigen hart richten, die ihn ablehnen." Die Entwicklung von Atomwaffen sei kein Zeichen für den Aufstieg eines Landes, sondern für seinen Abstieg "in die dunkelsten Tiefen der Verdorbenheit". 

Auch dem Nobelpreiskomitee ist klar, dass es in diesem Jahr wieder eine umstrittene Wahl getroffen hat. "Der Vertrag hat mächtige Gegner, doch die Idee, Atomwaffen zu verbieten und abzuschaffen, ist weder neu noch naiv", betont Jurorin Berit Reiss-Andersen jedoch. Das Komitee glaube, dass ein internationaler Bann der vielleicht entscheidende Schritt zu einer Welt ohne Atomwaffen sein werde.

Die Bedrohung durch Atomwaffen ist heute größer denn je

Die Welt lebe derzeit nur einen impulsiven Wutanfall von der gegenseitigen Zerstörung entfernt, sagt Fihn. Sie fordert die Atommächte namentlich auf, das Verbot zu unterstützen. "USA, wählt Freiheit vor Angst", sagt sie. "Russland, wähle Abrüstung vor Zerstörung. Großbritannien, wähle Gesetze vor Unterdrückung. Frankreich, wähle Menschenrechte vor Terror. China, wähle Vernunft vor Irrationalität. Indien, wähle Sinn vor Sinnlosigkeit. Pakistan, wähle Logik vor Armageddon. Israel, wähle gesunden Menschenverstand vor Vernichtung. Nordkorea, wähle Weisheit vor Ruin." 

Icans Haupt-Botschaft sei, dass eine Welt mit Atomwaffen niemals sicher sein könne, sagt die Nobelpreisjury. Das sei heute angesichts der Situation in Nordkorea aktueller denn je. Die Bedrohung sei sogar größer als zu Zeiten des Kalten Krieges, meint Fihn. "Ein Moment der Panik oder Nachlässigkeit, ein missverständlicher Kommentar oder ein verletztes Ego können leicht zur unaufhaltsamen Zerstörung ganzer Städte führen", warnt sie. 

Der B-29-Bomber Enola Gay hatte am 6. August 1945 die erste Atombombe abgeworfen.
10 Bilder
Als die Atombombe auf Hiroshima fiel

Für den Einsatz gegen Atomwaffen wurden bereits zwölf andere Friedensnobelpreise vergeben. Seit Hiroshima und Nagasaki sei klar, dass diese Waffen niemals wieder genutzt werden dürften, sagt die Jury. Doch eine Garantie dafür gebe es noch immer nicht. 

Die alte Japanerin Thurlow hilft im Osloer Rathaus mit fester Stimme zumindest, die Bedrohung als real zu sehen. "Ich möchte, dass Sie die Präsenz all derer hier spüren, die in Hiroshima und Nagasaki umgekommen sind", sagt sie. "Ich möchte, dass sie über und um uns herum die große Wolke von einer Viertelmillion Seelen fühlen. Jede Person hatte einen Namen. Jede Person wurde von jemandem geliebt. Lassen Sie uns sicherstellen, dass sie nicht umsonst gestorben sind." Sie wolle nie wieder unter einer Pilzwolke der Angst leben. 

Lesen Sie auch:

Ranghoher UN-Vertreter zu Gesprächen in Nordkorea eingetroffen 

Das nordkoreanische Rüstungsprogramm und der Konflikt mit den USA

Trump offen für Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.