Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Karlsruhe: Kein Maulkorb für Ministerin: Schwesig darf NPD kritisieren

Karlsruhe
16.12.2014

Kein Maulkorb für Ministerin: Schwesig darf NPD kritisieren

2 Bilder
Foto: Matthias Balk (dpa)

Die NPD ist mit ihrer Klage gegen die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig in Karlsruhe gescheitert. Die Ministerien hatte sich kritisch zu der rechtsextremen Partei geäußert.

Dürfen sich Bundesminister im Wahlkampf abfällig über die NPD äußern? Bundesfamilienminsterin Manuela Schwesig (SPD) hatte m Landtagswahlkampf in Thüringen gesagt, dass es "Ziel Nummer eins" sein müsse, dass die NPD nicht in den Landtag kommt.  Die rechtsextreme Partei hatte daraufhin gegen die Politikerin geklagt. Nun entschied das Bundesverfassungsgericht: Bundesminister dürfen das - aber nur, wenn sie es außerhalb ihrer amtlichen Funktion tun.

Im Juni war bereits eine Klage der NPD gegen Bundespräsident Gauck gescheitert

Die NPD hatte ihre Klage als politischen "Torpedobezeichnet - nun wurde sie erneut zum Rohrkrepierer. (Az. 2 BvE 2/14) Im Juni war bereits eine erste Klage der NPD gegen Bundespräsident Joachim Gauck gescheitert, der Anhänger der Partei als "Spinner" bezeichnet hatte. Nun scheiterte auch das Verfahren gegen Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Nach den Kriterien des Gerichts kommt es für die Zulässigkeit solch kritischer Äußerungen darauf an, in welcher Rolle Politiker sprechen: Äußern sie sich als Bundesminister und damit als "Staatsorgan", sind sie zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet. Kritisieren sie andere Parteien nicht in ihrer "amtlichen Funktion" sondern als Parteipolitiker, dürfen sie aber durchaus "Partei ergreifen" und im politischen Meinungskampf vor Wahlen Stellung für oder gegen eine Partei beziehen.

Den Verfassungshütern zufolge könnten Minister wegen all der personellen, medialen und finanziellen staatlichen Macht, die sie haben, erheblich auf die öffentliche Meinung einwirken und damit den Wettbewerb politischer Parteien verzerren. Doch dies verbiete ihnen das Grundgesetz: Wahlen seien nur dann demokratisch, wenn die Chancengleichheit der Parteien gewahrt werde und Wähler in einem "freien, offenen Prozess" ihre Meinung bilden können. Deshalb hätten "Vertreter des Staates als solche allen zu dienen" und dürften vor Wahlen die Willensbildung des Volkes nicht beeinflussen, um damit ihre "Herrschaftsmacht zu erhalten", heißt es im Urteil.

Manuela Schwesig begrüßt das Urteil

Ob sich ein Bundesminister nicht als Staatsorgan, sondern als Parteipolitiker äußert, kann dem Gericht zufolge im Einzelfall an verschiedenen Kriterien erkannt werden. So dürfe er seine Äußerungen nicht "mit der Autorität des Regierungsamtes untermauern" und könne sie auch nicht in Form von Pressemeldungen mit Staatssymbolen oder Hoheitszeichen veröffentlichen. Bei Interviews oder Talkrunden müsse ein Minister darauf achten, ob er bei den Fragen jeweils als Regierungsmitglied, Parteipolitiker oder Privatperson angesprochen wird. Im ersten Fall müsse er das Neutralitätsgebot beachten, könne aber ansonsten durchaus am politischen Meinungskampf teilhaben.

Und der Bundespräsident? Gauck ist im Staatsgefüge vergleichsweise machtlos und hat wegen seiner mehr repräsentativen Sonderrolle laut Gericht die größte Redefreiheit. Der Bundespräsident stehe weder mit Parteien in direktem Wettbewerb um politischen Einfluss, noch habe er die Mittel der Bundesregierung oder ihrer Vertreter, um mit einer "ausgreifenden Informationspolitik" auf die Meinungsbildung des Volkes einzuwirken, befand das Gericht. Gauck bleibe deshalb nur die Macht des Wortes und er entscheide selbst, wie er seine Aufgaben mit Leben erfüllt.

Schwesig begrüßte das Urteil. Es mache deutlich, dass es "unser Recht ist, unsere Demokratie zu verteidigen gegen diejenigen, die sie abschaffen wollen", erklärte die Ministerin. Auch die Grünen-Fraktion im Bundestag freute sich: Nun sei klar, dass eine Ministerin ihre "Urteilsfähigkeit und Menschenrechtsorientierung nicht an der Garderobe des Ministeriums abgeben" muss. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.