Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sicherheit: Keine Schonzeit für Jäger

Sicherheit
01.04.2017

Keine Schonzeit für Jäger

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger: „Blinde Führung“?
Foto: dpa

Silvester in Köln, der Fall Amri: Nordrhein-Westfalens Innenminister steht in der Schusslinie. Unterschätzt er die Probleme?

Säße er selbst noch in der Opposition: Er hätte längst seinen Rücktritt gefordert. Ralf Jäger, Nordrhein-Westfalens Innenminister, nennen sie im Düsseldorfer Landtag nicht ohne Grund den „Jäger 90“. Als dort noch Union und FDP regierten, gab es keinen Abgeordneten, der sie härter attackierte, und irgendwann zog ein Kollege Parallelen zwischen der Angriffslust des Genossen Jäger und den Kanonen des Kampfflugzeuges Jäger 90.

Seitdem hat der 56-Jährige seinen Spitznamen weg – auch wenn der Angreifer von damals heute vor allem mit defensiven Aufgaben beschäftigt ist. Im Streit um den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses, der die Vorfälle in der Kölner Silvesternacht aufklären sollte, wirft die Opposition SPD und Grünen vor, sie hätten ganze Textpassagen gestrichen, um Jäger vor der Wahl Mitte Mai aus der Schusslinie zu nehmen. Auch die Rolle, die der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann im Fall des Berliner Attentäters Anis Amri gespielt hat, ist nach wie vor unklar. Schon Monate vor dem Anschlag, rügt Bundesinnenminister Thomas de Maizière, hätten die nordrhein-westfälischen Behörden den als Gefährder bekannten Tunesier in Abschiebehaft nehmen können. Jägers Argument, das wäre angesichts der fehlenden Papiere des Verdächtigen eine Operation „an den Grenzen des Rechtsstaats“ mit geringen Erfolgsaussichten gewesen, konterte der CDU-Mann aus Berlin im Untersuchungsausschuss des Landtags trocken: „Es wurde nicht einmal versucht.“

Dass die Arbeit eines Ministers gleich in zwei Untersuchungsausschüssen parallel seziert wird, kommt nicht allzu oft vor. Für Jäger jedoch, in der SPD schon als Kronprinz von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gehandelt, sind die Kölner Vorfälle und der Fall Amri nur die vorläufigen Höhepunkte einer turbulenten Amtszeit. Kaum Minister geworden, starben bei einer Massenpanik während der Loveparade in seiner Heimatstadt Duisburg 21 Menschen. Die Defizite bei Planung und Durchführung der Techno-Party hatte zwar nicht er zu verantworten, für den missglückten Polizeieinsatz bei einer Hooligan-Demo in Köln, den Folterskandal in einem Flüchtlingsheim oder die sexuellen Übergriffe des Kölner Mobs aber gilt das nicht mehr. Immer stand auch Jäger selbst in der Kritik, und immer versuchte er, die Pfeile rasch von sich wegzulenken. Mal war es der Polizeipräsident, den er abberief, mal eine „unterschiedliche Rechtsauffassung“.

Armin Laschet, der Spitzenkandidat der CDU, hat den Innenminister nun zum „Sicherheitsrisiko“ erklärt. Obwohl das Landeskriminalamt schon früh davor gewarnt hatte, Amri könnte ein Attentat begehen, wehrten Jägers Beamte ab: ohne Papiere keine Abschiebung, also auch keine Abschiebehaft. Und wie im Fall Amri arbeiteten auch in Köln Behörden nicht zusammen, sondern aneinander vorbei. Im Abschlussbericht der Untersuchungsausschusses heißt es wörtlich: In jener Silvesternacht „wäre ein möglichst frühzeitiges Eingreifen erforderlich gewesen“. Schnelle Sperrungen, eine bessere Kommunikation: Offenbar fehlte es schon an vermeintlichen Selbstverständlichkeiten.

Der sonst so forsche Jäger – ein Zauderer? So kurz vor der Wahl ist der Bericht eine Steilvorlage für die Opposition. Union und FDP sehen für die verfehlte Einsatzplanung auch den Innenminister von der SPD in der Verantwortung. Sie sprechen von „blinder Führung“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.