Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heribert Schwan: Kohls Witwe geht im Streit um seine Protokolle leer aus

Heribert Schwan
29.05.2018

Kohls Witwe geht im Streit um seine Protokolle leer aus

Der Autor Heribert Schwan gibt am 07.10.2014 in Berlin nach einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Buches "Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle" Interviews.
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archiv)

Vor Gericht musste sich Ghostwriter Heribert Schwan für die Veröffentlichung unautorisierter Zitate von Helmut Kohl verantworten. Dessen Witwe geht leer aus.

Direkt unter einer Statue von Sankt Nikolaus verkündet die Vorsitzende Richterin Margarete Reske am Dienstag ihr Urteil im Fall Altkanzler Helmut Kohl gegen Buchautor Heribert Schwan. Dennoch gibt es für die – nicht anwesende – Witwe Maike Kohl-Richter (54) keine Geschenke: Die Millionen-Entschädigung, die ihr Mann vergangenes Jahr erstritten hatte, ist mit seinem Tod erloschen.

Das Geld habe in diesem Fall dazu dienen sollen, ihm für die Verletzung seines Persönlichkeitsrechts Genugtuung zu verschaffen, sagt Reske. Das aber sei nur bei einem Lebenden möglich. Vererben könne man das nicht.

Ganz in Schwarz steht Maike Kohl-Richter, die Witwe von Altkanzler Helmut Kohl, in einem Gerichtssaal in Köln. Dort erschien sie im Fall um das Buch «Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle» von Heribert Schwan.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Der Nikolaus thronte über dem Geschehen, weil das Oberlandesgericht Köln auch ein wichtiges Schifffahrtsgericht ist, und der Heilige ist unter anderem Schutzpatron der Seefahrer. Das Verfahren wird aber nicht in diesem Raum enden: Kohl-Richter kündigte noch am Nachmittag über ihren Rechtsanwalt an, dass sie die Entscheidung in höchster Instanz vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe anfechten werde.

Heribert Schwan, Kohls ehemaliger Ghostwriter, war hochzufrieden. "Große Erleichterung", sagte der 73 Jahre alte Buchautor nach der Sitzung. "Die Millionenklage ist weg. Die gierige Kohl-Witwe kriegt keinen Cent. Das ist doch schon mal eine gute Nachricht."

Den moralischen Sieg trug Helmut Kohl davon

Es ist aber auch so ziemlich die einzige. Den moralischen Sieg trug – einmal mehr und nun posthum – Helmut Kohl davon. Alle Gerichte, die bisher mit dem Fall befasst waren, haben übereinstimmend festgestellt: Schwan hätte in seinem Buch "Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle" niemals unautorisierte Zitate des ehemaligen CDU-Politikers und "Kanzlers der Einheit" veröffentlichen dürfen. Warum? Weil Kohl ihm das alles nur als Ghostwriter seiner Memoiren erzählt hatte. Er redete viel, mehr als 600 Stunden lang. Aber nur einen kleinen Teil davon wollte er nach Überzeugung der Gerichte auch veröffentlicht sehen.

Das Oberlandesgericht fand deutliche Worte für das Verhalten Schwans. Nahezu zwei Stunden lang listete Richterin Reske immer wieder "Fehlzitate", "Kontext-Verfälschungen" und "grobe Verletzungen der journalistischen Sorgfaltspflicht" auf. Sie erläuterte dies anhand von mehreren Beispielen. So enthielt Schwans Buch eine abfällige Bemerkung Kohls über Prinzessin Diana. Lese man aber das Gesprächsprotokoll nach, erfahre man, dass Schwan Kohl damals gefragt habe, ob er denn auch mal Diana kennengelernt habe, woraufhin dieser geantwortet habe: "Natürlich. Aber darüber schreiben wir nichts."

Helmut Kohl wurde am 3. April 1930 in Ludwigshafen geboren. Das Bild zeigt ihn als siebenjährigen Schüler.
9 Bilder
Helmut Kohls Leben in Bildern
Foto: Sven Simon

Ein anderes Beispiel, das Reske ausführlich darlegte: Schwans Buch wurde seinerzeit beworben mit dem Kohl-Zitat, dass Kanzlerin Angela Merkel anfangs nicht mit Messer und Gabel habe essen können. Aus dem Kontext herausgelöst, wirke das wie eine vernichtende Generalabrechnung mit Merkel, sagte Reske. Tatsächlich aber stamme die Äußerung aus Erläuterungen Kohls über den Mentalitätsunterschied zwischen Ost- und Westdeutschen kurz nach der Wiedervereinigung. Er habe deutlich machen wollen, dass bürgerliche Gewohnheiten in der DDR viel weniger selbstverständlich gewesen seien als im Westen. Seine eigentliche Kritik habe sich dabei gegen Westdeutsche gerichtet, die dafür kein Verständnis aufgebracht hätten. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.