Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Kommt Peter Steudtner bald nach Hause?

Türkei
12.10.2017

Kommt Peter Steudtner bald nach Hause?

Der Menschenrechts-Aktivist Peter Steudtner hatte auf der Insel Büyükada bei Istanbul ein Seminar gehalten und war verhaftet worden.
Foto: Amnesty International (dpa)

Neue Hoffnung für den inhaftierten Menschenrechtler Peter Steudtner. Jetzt liegt die Anklageschrift vor. Die darin enthaltenen „Beweise“ sind extrem dünn.

Im Umfeld des in der Türkei inhaftierten Bundesbürgers Peter Steudtner ist neue Hoffnung aufgekeimt: Der Berliner Menschenrechtler könnte schon bald freikommen. Nach übereinstimmenden Einschätzungen aus Verfahrenskreisen und diplomatischen Quellen gibt es Anlass zu einem vorsichtigen Optimismus.

Peter Steudtner sitzt seit Juli in Untersuchungshaft

Die Prognosen in diesen Kreisen, wann der seit Anfang Juli in Haft sitzende Steudtner aus der Untersuchungshaft entlassen und nach Deutschland abgeschoben werden könnte, reichen vom kommenden Wochenende bis zum Jahresende. Das wäre selbst im ungünstigsten Fall eine enorme Beschleunigung gegenüber den sonstigen Gepflogenheiten. Viele türkische Inhaftierte warten auch nach über einem Jahr in Haft noch immer auf eine Anklage.

Am Freitag, dem 100. Tag seiner Haft, soll Steudtner im Gefängnis von Silivri westlich von Istanbul erneut Besuch von deutschen Konsulatsvertretern erhalten. Diese hatten in Silivri schon am Mittwoch dem Prozessbeginn gegen die türkischstämmige Deutsche Mesale Tolu beigewohnt, die seit fünf Monaten wegen ihrer Tätigkeit für eine linke Nachrichtenagentur und der Teilnahme an Demonstrationen linksextremer Gruppen hinter Gittern sitzt.

Bei Tolu haben sich die Hoffnungen auf eine baldige Freilassung zerschlagen: Das Gericht ordnete die Fortdauer ihrer Untersuchungshaft an. Im Fall Steudtner dagegen sprechen mehrere voneinander unabhängige Quellen von einer veränderten Lage nach der kürzlichen Intervention des türkischen Außenministers Mevlüt Cavusoglu. Der Minister hatte im Spiegel am Wochenende angekündigt, sich für eine Beschleunigung im Fall Steudtner einzusetzen; er habe die Minister für Inneres und Justiz gebeten, ihn dabei zu unterstützen.

Schon einen Tag nach Veröffentlichung des Interviews überstellte die Staatsanwaltschaft dem zuständigen Gericht die Anklageschrift gegen Steudtner, seinen schwedischen Kollegen Ali Gharavi und acht türkische Menschenrechtler. Dies wurde als Signal verstanden, dass Cavusoglu sein Versprechen einlösen wolle und könne. Das Gericht hat nun zwei Wochen Zeit, die Anklage anzunehmen, könnte dies aber schon in den kommenden Tagen tun.

Wird die Anklage angenommen, muss sie den Angeklagten zugestellt und ein Prozesstermin anberaumt werden. Auch könnten die Richter die Angeklagten noch vor Prozessbeginn auf freien Fuß setzen. Spätestens am ersten Prozesstag muss über die Fortdauer der Haft entschieden werden.

Die offenbar hastig verfasste Anklageschrift umfasst nur 17 Seiten und geht kaum über das Protokoll des Haftrichters von Anfang Juli hinaus. Darin waren die Verdächtigungen eines türkischen Seminar-Dolmetschers festgehalten worden, der zur Anzeige gebracht hatte, dass die Menschenrechtler bei dem Treffen über Datensicherheit gesprochen und deshalb offenbar etwas vor dem Staat zu verheimlichen hätten. Außerdem wurden ein bekritzeltes Papier von einer Entspannungsübung in die Beweise aufgenommen und eine Datei vom Laptop eines Beschuldigten, die einen Sprachen-Atlas der Region zeigte – was der Staatsanwalt als Hinweis auf die Absicht zur Änderung der Grenzen der Türkei bewertete.

Nur wenige neue Beweise

Neu sind in der Anklageschrift nur wenige Beweise, die sich noch dünner ausnehmen. Dazu zählt eine WhatsApp-Mitteilung der angeklagten Organisatoren des Menschenrechtsseminars mit folgendem Wortlaut: „Hat irgendjemand Probleme mit dem Termin? Der 3., 4. und 5. Juli sind für die Ausbildung, am 1. und 7. Juli tagen nur die Ausbilder. Frage an die Istanbuler: Wenn wir das Seminar auf (der Insel) Büyükada veranstalten, hat niemand etwas gegen ein Hotel, oder? Also statt jeden Tag auf die Insel zu fahren und zurück.“ Dies soll ein Beweis für Spionage und die Unterstützung diverser Terrororganisationen sein.

In fetten Buchstaben hervorgehoben wird in der Anklageschrift die Empfehlung des schwedischen Trainers Ali Gharavi, alle Teilnehmer sollten auf der Überfahrt zur Insel die Handys abschalten und nur die Aussicht genießen – nach Auffassung der Staatsanwaltschaft ein Hinweis auf den konspirativen Charakter des Treffens.

Lesen Sie auch: In Erdogans Händen: Mesale Tolu und ihr Kampf um einen Freispruch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.