Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Reform des Asylrechts: Kretschmann überrumpelt die Grünen

Reform des Asylrechts
19.09.2014

Kretschmann überrumpelt die Grünen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann verärgert die Grünen mit seinem Votum für eine Änderung des Asylrechts.
Foto: Bernd Weißbrod (dpa)

Eigentlich wollten die Grünen geschlossen im Bundesrat den Asyl-Gesetzentwurf der Großen Koalition zu Fall bringen. Warum sich ausgerechnet Winfried Kretschmann nicht daran hielt.

Alle Augen sind auf ihn gerichtet. Winfried Kretschmann, der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, steht am Freitag am Rednerpult des Bundesrates und muss sich rechtfertigen. Warum stimmt er gegen den Widerstand seiner eigenen Partei für die Änderung des Asylrechts? Warum bricht er in einem Alleingang aus dem Block der grün-regierten Länder aus und verhilft somit der Großen Koalition im Bund zu einem Sieg? Und warum setzt er nicht darauf, in einem Vermittlungsverfahren der Regierung Merkel noch mehr Zugeständnisse abzutrotzen?

Kretschmann: "Lage der Flüchtlinge wird sich deutlich verbessern"

Winfried Kretschmann redet nicht lange um den heißen Brei herum. Es habe sich um einen „schwierigen Abwägungsprozess“ gehandelt, gibt er zu, „auch für mich persönlich“. Viele Gespräche habe er geführt. Am Ende sei er aber zu dem Schluss gekommen, dass es für Baden-Württemberg keinen Grund mehr gebe, Nein zu sagen. Nach „langen und harten Verhandlungen“ sei es gelungen, „substanzielle Verbesserungen“ zu erreichen. Die Lage der Flüchtlinge werde sich deutlich bessern, zudem würden die Kommunen finanziell entlastet. Und darauf komme es an.

Groß ist dagegen die Enttäuschung bei den Grünen . „Der Bundesrat hat heute eine falsche Entscheidung getroffen“, sagt Parteichefin Simone Peter, ohne Kretschmann beim Namen zu nennen. Der Kompromiss löse keines der Probleme der Flüchtlingspolitik, „sondern beschneidet das Grundrecht auf Asyl“. Deshalb hätten sechs der sieben Länder, in denen die Grünen mitregieren, „gut daran getan, dem Gesetz der Bundesregierung ihre Zustimmung zu verweigern“. Noch deutlicher wird der innenpolitische Sprecher, Volker Beck. „Heute wurde das Menschenrecht auf Asyl für einen Appel und ein Ei ver-dealt“, tobt er.

Kretschmann hielt die Zugeständnisse für ausreichend

Bis spät in die Nacht hatte der Parteirat der Grünen in der Landesvertretung Baden-Württemberg verhandelt und sich am Ende dagegen ausgesprochen, Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina zu „sicheren Herkunftsländern“ zu erklären. „Das von SPD und Union beschlossene Gesetz allein ist eine Beschneidung der Rechtsstellung von Asylbewerbern und birgt die Gefahr einer weiteren Stigmatisierung von Flüchtlingen aus den Staaten des westlichen Balkans, insbesondere der Roma, die dort systematischer Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt sind“, hieß es in dem Beschluss des Parteirats. Kretschmann hingegen machte deutlich, dass er die Zugeständnisse für ausreichend empfinde und zustimmen wolle, notfalls auch alleine.

Dem Parteirat trotzte er einen Passus ab, der seinen Alleingang quasi absegnete: „Unabhängig von dieser Position respektieren wir, wenn grün-mitregierte Länder in ihren Kabinetten zu einer anderen Abwägung kommen sollten.“

Residenzpflicht und Beschäftigungsverbot werden aufgeweicht

Um die Zustimmung des Bundesrats zu erreichen, kam die Bundesregierung den Ländern entgegen und ging auf zahlreiche Forderungen der Grünen ein. Im Einzelnen sieht der Kompromiss folgende Punkte vor: Die Residenzpflicht wird aufgeweicht. Nach drei Monaten Aufenthalt dürfen sich die Asylbewerber im gesamten Bundesgebiet frei bewegen. Ebenso können Asylbewerber künftig leichter eine Arbeit aufnehmen. Das absolute Beschäftigungsverbot wird von derzeit neun auf drei Monate abgesenkt, zudem entfällt die Vorrangprüfung nach einem 15-monatigen Aufenthalt.

Beim umstrittenen Asylbewerberleistungsgesetz wird das Sachleistungsprinzip auf die Unterbringung in der Erstaufnahmeeinrichtung beschränkt. Danach sollen die Asylbewerber Geld erhalten, um individuell die Waren ihres Bedarfs nach ihren Wünschen und Bedürfnissen kaufen zu können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.