Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Taliban warnen: "Lasst die Finger von den Mohnfeldern"

Taliban warnen
02.05.2009

"Lasst die Finger von den Mohnfeldern"

Afghanische Bauern bei der Ernte in einem Mohnfeld in der Nähe von Kandahar. Archivbild

Westliche Geheimdienste befürchten "verheerende Vergeltungsschläge" der Taliban bei einem militärischen Vorgehen gegen die Drogenproduktion am Hindukusch. Von Friedrich Kuhn

Kabul. Westliche Geheimdienste befürchten "verheerende Vergeltungsschläge" der Taliban bei einem umfassenden militärischen Vorgehen gegen die Drogenproduktion am Hindukusch.

"Lasst die Finger von den Mohnfeldern", haben die radikal-islamischen Taliban bei ihrer angekündigten Frühjahrsoffensive gegen die ISAF-Truppen wissen lassen, war aus Geheimdienstkreisen am Wochenende in der afghanischen Hauptstadt Kabul zu erfahren.

Ein Angehöriger des US-Geheimdienstes CIA wies jedoch ausdrücklich darauf hin, dass Washington versuchen werde, in den nächsten Monaten mit der massiven Truppenverstärkung in Afghanistan auch "nachhaltig mit militärischen Mitteln" gegen die Opiumproduktion vorzugehen. "Nur auf diese Weise kann das Blatt am Hindukusch gewendet werden", sagte der CIA-Vertreter der Nachrichtenagentur ddp. Sollte es nicht gelingen, den boomenden Anbau von Schlafmohn zu stoppen, "werden wir am Hindukusch Schiffbruch erleiden", unterstrich der CIA-Mann.

Afghanistan ist weltweit der größte Produzent von Rohopium, dem Grundstoff für Heroin. Die Taliban finanzieren aus den Erträgen der Schlafmohnfelder ihre gesamten Aktivitäten gegen die ISAF-Schutztruppe. 90 Prozent der Weltopiumproduktion stammt nach den Schätzungen vom Hindukusch. Der verstärkte Anti-Drogeneinsatz war von den USA bereits auf dem NATO-Treffen im vergangenen Herbst in Budapest gefordert worden. Unter Geheimhaltung wurde vereinbart, dass jedes NATO-Land für sich entscheiden könne, ob es an der Ausweitung des Anti-Drogen-Kampfes teilnehmen wolle.

Den deutschen Soldaten ist das gezielte Vorgehen gegen Anbau und Handel von Drogen durch das Bundestagsmandat ausdrücklich untersagt. Diesen Standpunkt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Wochenende im Zusammenhang mit den jüngsten schweren Anschlägen nahe Kundus, einem der nördlichen Stützpunkte der Bundeswehr in Afghanistan, noch einmal nachdrücklich betont.

Merkel lehnte es erneut ab, dass die Bundeswehr auch gegen den Drogenanbau in Afghanistan eingesetzt werde. Einen solchen Einsatz hatte vor einigen Tagen der für die Antidrogenpolitik in der afghanischen Regierung zuständige Minister, General Khodaidad, verlangt. Er hielt der Bundeswehr vor, sie tue nichts gegen den auswuchernden Ausbau der Mohnfelder und der Opiumproduktion in seinem Land. In Berlin wiesen Politiker und Parlamentarier die Vorwürfe zurück. Merkel hält es für wichtiger, dass afghanische Polizisten ausgebildet werden, die das Problem der Drogen lösen.

Im ISAF-Mandat sind die britischen Soldaten für die Drogenbekämpfung zuständig. Aber bisher ist es nach übereinstimmender Aussage der Militärs und der Geheimdienste in Kabul "nicht im entferntesten" gelungen, den Drogenanbau zu stoppen. Die Taliban würden einen "derartigen Druck" auf die vielen Opiumbauern ausüben, dass sie immer wieder den Mohn anbauen müssten. Außerdem würden die Bauern bei ihrem ohnehin kargen Unterhalt mit dem Anbau des Schlafmohns "tausendmal mehr verdienen als durch Weizen- oder andere Getreidesorten", erklärte ein Experte eines zivilen Wiederaufbaudienstes.

Ein britischer Offizier verwies auf den Versuch vor geraumer Zeit, dem Drogenproblem mit "Alternativlösungen" beizukommen. Die Briten zahlten den Bauern für jeden umgepflügten Mohnfeld-Hektar gut 1700 Dollar. Die Bauern pflügten um und kassierten, machten aber stillschweigend wenig später wieder mit dem Mohnanbau weiter.

Ende Februar hoben britische und afghanische Soldaten in der Provinz Helmand vier Drogenfabriken der Taliban aus. Dabei konnten Heroin und Chemikalien zur Herstellung von Drogen im Wert von rund 60 Millionen Euro beschlagnahmt werden. Es sei jedoch "im Kampf gegen die Drogen wieder nur ein Tropfen auf den heißen Stein gewesen", berichtete der britische Offizier. Bis jetzt verlaufe dieser Kampf "leider völlig aussichtslos".

Für dieses Jahr wird in Afghanistan eine Rekordernte von Rohopium von über 9000 Tonnen erwartet. Der Gewinn dürfte sich auf mehrere Milliarden US-Dollar belaufen. 50 Prozent des Rauschgifts würden nach Europa gehen, 25 Prozent nach Russland und andere östliche Staaten und 25 Prozent nach Ostasien, erläuterte ein Geheimdienstler ddp in Kabul. Seit China im 19. Jahrhundert hat kein anderes Land Drogen in solchem Ausmaß produziert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.