Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kinderpornografie: Legal oder illegal? Der Umgang mit Nacktbildern bleibt schwierig

Kinderpornografie
14.11.2014

Legal oder illegal? Der Umgang mit Nacktbildern bleibt schwierig

Der Umgang mit Bilder von nackten Kindern ist schwierig. Ein neues Gesetz soll Klarheit schaffen.
Foto: dpa

Die Abgrenzung zwischen normalen und pornografischen Bildern ist nicht leicht. Eine Gesetzesverschärfung soll nun mehr Klarheit bringen. Was ist künftig erlaubt und was nicht?

Der Fall Edathy löste eine hitzige Debatte über die Abscheulichkeiten der Kinderporno-Szene und die Grenzen der Legalität aus. Wenn Jungs nackt durch den Garten toben, sich mit Wasser bespritzen und im Planschbecken raufen, machen dubiose Händler im Internet viel Geld mit solchen Filmaufnahmen. Auch der SPD-Politiker Sebastian Edathy bestellte bei einem kanadischen Anbieter Fotos und Videos dieser Art im Netz. Alles legal - betonte er und wies jeden Kinderpornografie-Vorwurf weit von sich. Nun hat der Bundestag eine Gesetzesverschärfung beschlossen. Das Ziel: für mehr juristische Klarheit sorgen und Kinder besser schützen. Doch es bleiben jede Menge offene Rechtsfragen und Probleme.

Die Abgrenzung zwischen legalen Bildern und Kinderpornografie ist seit jeher schwierig. Die Edathy-Affäre brachte der Diskussion darüber aber neue Wucht. Ursprünglich wollte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) unerlaubte Nacktaufnahmen generell unter Strafe stellen. Es folgte ein Aufschrei von Fachleuten und Rechtspolitikern in Bund und Ländern: Jeder Vater, der sein nacktes Kind beim Buddeln am Strand fotografiert, werde so zu einem Kriminellen gemacht, warnten sie. Auch andere Teile des Entwurfs stießen auf Kritik.

Kinderpornografie soll im Gesetz klarer geregelt werden

Kurz vor der Abstimmung im Bundestag änderte Maas seine Pläne noch und schwächte sie an einigen Stellen ab. Demnach macht sich künftig nur strafbar, wer Kinder und Jugendliche nackt fotografiert oder filmt, um die Bilder dann zu verkaufen oder zu bei Tauschbörsen anzubieten. Strandbilder für das Familien-Fotoalbum sind also ausgeklammert. Nicht aber vermeintlich harmlose Aufnahmen tobender Jungs im Garten - sofern sie denn am Ende zum Verkauf stehen. Zoomt die Kamera noch dazu auffallend nah an die Genitalien der Kinder heran, gelten solche Videos als Kinderpornografie und sind verboten. Auch das wird nun noch etwas klarer gemacht im Gesetz.

Aber wie ist es mit den weniger eindeutigen Fällen? Was ist, wenn sich ein 16-Jähriger nackt für ein Jugendmagazin fotografieren lässt? Was ist mit einer 17-Jährigen, die für einen Unterwäsche-Katalog modelt? Nun ja, sagt der CSU-Rechtspolitiker Alexander Hoffmann, eine 17-Jährige habe in einem Dessous-Katalog seiner Meinung nach ohnehin nichts zu suchen. Aber wenn es denn sein müsse, könnten ihre Eltern das Ok für die Fotos geben, und die Sache wäre rechtlich einwandfrei. Die Grünen-Rechtsexpertin Katja Keul sieht das anders und meint, der Fotograf mache sich in solchen Fällen künftig strafbar. Die Rechtsauffassungen gehen weit auseinander.

Grüne: Gesetzesänderung zu Nackbildern von Kindern ist übertrieben

Auch an anderer Stelle schieße die Gesetzesänderung weit übers Ziel hinaus, meinen Grüne, aber auch Linke. So wird verboten, Bilder weiterzugeben oder anderen zu zeigen, die "geeignet" sind, dem Ansehen des Betroffenen erheblich zu schaden. Oppositionspolitiker schütteln darüber den Kopf. Schon wer ein peinliches Foto von einem betrunkenen Partygast macht und es am nächsten Tag Freunden zeigt, könne so in Schwierigkeiten geraten, beklagen sie. In solchen Fällen könne nun jeder gleich Anzeige erstatten, sagt der Linke-Politiker Jörn Wunderlich. "Alles kann zur Strafbarkeit führen."

Das Gesetz sei in Teilen einfach miserabel gemacht, kritisiert Keul. "Das ist alles in letzter Minute gestrickt worden." Hätte es ein ordentliches parlamentarisches Verfahren gegeben, wären solche Fehler nicht passiert, meint sie. Auch andere Fachleute sind unzufrieden mit dem Ergebnis. Nun wir sich in der Rechtsprechung der Gerichte zeigen, wie praktikabel die neuen Regelungen sind.

Und bei der Kinderpornografie bleibt ein anderes Problem: Die Polizeien in Bund und Ländern klagen seit langem, dass sie nicht genug Leute haben, um mit der Masse an solchen Verfahren überhaupt fertig zu werden. Bestes Beispiel ist dafür der Fall Edathy: Da brauchte das Bundeskriminalamt (BKA) zwei Jahre, bis es in den Kundendateien des kanadischen Anbieters auf Edathys Namen stieß. Weil die Mitarbeiter einfach mit anderen Verfahren überlastet waren, so das BKA. Nach Ansicht der Ermittler müsse vor allem das Personal bei der Polizei aufgestockt werden, um wirklich etwas gegen Missbrauch und Kinderpornografie zu tun.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.