Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. München: Liberale Vordenkerin Hamm-Brücher ist tot

München
09.12.2016

Liberale Vordenkerin Hamm-Brücher ist tot

Die frühere FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher (links) ist am Freitag gestorben.
Foto: Manfred Rehm, dpa

Für Franz Josef Strauß war Hildegard Hamm-Brücher eine „Krampfhenne“, für die meisten anderen die „Grande Dame“ der Liberalen. Mit einer legendären Rede war ihre Karriere beendet.

Helmut Kohl ist nervös. Nur mit Mühe gelingt es ihm, ruhig sitzen zu bleiben. Er gestikuliert, ruft etwas. Doch seine Worte gehen im Applaus unter. Der Mann steht so kurz vor seinem großen Ziel, endlich Kanzler zu werden. In zahllosen Hinterzimmergesprächen hat er alles von langer Hand geplant. Und dann kommt da diese Frau und droht, alles wieder ins Wanken zu bringen. Hildegard Hamm-Brücher wirkt wie die Hauptdarstellerin aus einem Adelsroman. Silberfarbenes Haar, grau meliertes Kostüm, weiße Bluse mit Schleife am Kragen. Und dann spricht sie auch noch über Anstand und Moral. Oder besser: über fehlende Moral.

Hildegard Hamm-Brücher: Rede geht in die Geschichte ein

Bonn, Oktober 1982. Die FDP-Politikerin Hamm-Brücher will sich nicht damit abfinden, dass ihre Partei die Seiten wechseln und damit Kohl helfen soll, dessen Rivalen Helmut Schmidt über ein konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen. Sie hält eine Rede, die in die Geschichte des Bundestags eingehen wird. Wer verstehen will, was das etwas aus der Mode gekommene Wort Haltung bedeutet, findet hier ein ideales Beispiel. Für Hamm-Brücher hat ein Machtwechsel auf diese Art das „Odium des verletzten demokratischen Anstands“. Denn: Nur zwei Jahre vorher hatte die FDP ein starkes Wahlergebnis eingefahren – auch dank des Versprechens, die Koalition mit der SPD weiterzuführen. Und das soll plötzlich nichts mehr wert sein?

„Ich finde, dass beide dies nicht verdient haben: Helmut Schmidt, ohne Wählervotum gestürzt zu werden, und Sie, Helmut Kohl, ohne Wählervotum zur Kanzlerschaft zu gelangen“, sagt Hamm-Brücher. Sie weiß, dass die Sache wohl längst gelaufen ist. Sie weiß, dass Kohl ihr diese Rede nie verzeihen wird. Und sie weiß, dass ihre politische Karriere damit beendet sein könnte. Doch das alles ist ihr nicht so wichtig. Ihr geht es darum, Haltung zu zeigen.

Hildegard Hamm-Brücher geht in einer Zeit in die Politik, als Frauen dort noch als schmückendes Beiwerk gelten. Es sind die Erfahrungen ihrer Kindheit, die sie zum politischen Menschen machen. Weil ihre Eltern früh sterben, zieht sie aus dem Ruhrgebiet nach Dresden. Dort kümmert sich die jüdische Großmutter um die fünf Kinder – bis sie sich 1943 mit Schlaftabletten das Leben nimmt. Die Nazis wollten sie in ein Konzentrationslager deportieren. Hildegard Brücher ist Anfang 20, und in diesem Moment steht für sie fest, dass sie ihr Leben lang für die Freiheit kämpfen will.

Hildegard Hamm-Brüche ist tot: Weg in Politik begann verschlungen

Doch der Weg in die Politik beginnt verschlungen. Die junge Frau studiert, macht sogar ihren Doktor in Chemie, sie arbeitet an der Seite des Schriftstellers Erich Kästner als Journalistin für die Neue Zeitung in München und wird schließlich Stadträtin in ihrer neuen Heimatstadt. Sie heiratet den CSU-Politiker Erwin Hamm und bekommt zwei Kinder. Sie kämpft für die Rechte der Frauen und macht Karriere in einer Männerdomäne. Was die einen beeindruckt, ist für andere eine Provokation. Franz Josef Strauß lästert über die „Krampfhenne“ von der FDP. Dessen Vorgänger als bayerischer Ministerpräsident, Alfons Goppel, nennt sie eine „Bissgurke“. Hamm-Brücher trägt es mit Fassung und behauptet sich auch in Bonn, wo sie Staatsministerin im Auswärtigen Amt unter Hans-Dietrich Genscher wird.

Mit jener Rede im Oktober 1982 beginnt die Entfremdung von ihrer Partei. Der nächsten Regierung – unter Kanzler Kohl – gehört sie nicht mehr an. Immerhin: 1994 stellen die Liberalen sie als Bundespräsidenten-Kandidatin auf. Aber gegen Roman Herzog hat sie keine Chance. Im Alter wird Hamm-Brücher zur „Grande Dame“ der FDP, begleitet ihre Partei wohlwollend, aber durchaus kritisch. Erst 2002 tritt sie aus. Anlass ist ein Streit um antisemitische Worte des damaligen FDP-Vize Jürgen Möllemann. Auch hier geht es ihr um Haltung. Eine Liberale ist Hamm-Brücher auch ohne Parteibuch immer geblieben.

Am Mittwoch starb sie mit 95 Jahren – im selben Jahr wie die früheren FDP-Vorsitzenden Walter Scheel, Hans-Dietrich Genscher und Guido Westerwelle.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.