Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsschutz-Chef: Linke und Grüne: Maaßen hat Parlament im Fall Amri getäuscht

Verfassungsschutz-Chef
14.09.2018

Linke und Grüne: Maaßen hat Parlament im Fall Amri getäuscht

Linke und Grüne sind überzeugt, dass Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen die Öffentlichkeit getäuscht hat.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

SPD, Linke und Grüne wollen, dass Verfassungsschutz-Chef Maaßen seinen Posten räumt. Nun kocht auch die Debatte um den Anschlag in Berlin 2016 wieder hoch.

Linke und Grüne sind nach der Anhörung einer Verfassungsschützerin im Amri-Untersuchungsausschuss des Bundestages überzeugt, dass der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Hans-Georg Maaßen, die Öffentlichkeit getäuscht hat. Die Linken-Obfrau Martina Renner sagte am Freitag der Deutschen Presse-Agentur: "Nach der Zeugenvernehmung steht fest, dass Maaßen im Nachgang des Anschlags das Parlament belogen hat. Dies geschah offensichtlich mit der Absicht, die tatsächliche Rolle des BfV zu vertuschen." Die Grünen-Obfrau Irene Mihalic erklärte: "Nun müssen wir noch klären, warum uns Bundesregierung und BfV bisher die Unwahrheit gesagt haben."

Der tunesische Islamist Anis Amri war am 19. Dezember 2016 mit einem Lastwagen auf dem Berliner Breitscheidplatz in einen Weihnachtsmarkt gerast. Er tötete zwölf Menschen. Der Untersuchungsausschuss soll mögliche Behördenfehler vor dem Anschlag untersuchen. Eine Mitarbeiterin des Bundesamtes hatte am Donnerstag im Ausschuss ausgesagt, sie habe im Januar 2016 begonnen, Informationen über Amri in einer "Personenakte" zu sammeln.

Maaßen über Anis Amri: Verfassungsschutz war mit dem Fall nur am Rande befasst

Außerdem soll sie auch über mehr als zehn weitere mutmaßliche Islamisten, die Kontakt mit Amri hatten, solche Akten angelegt haben. Einer von ihnen war ein Tunesier, mit dem sich Amri am Vorabend des Anschlags zum Abendessen getroffen hatte. Er war rund zwei Monate später in sein Heimatland abgeschoben worden. Auf die Frage, ob diese Abschiebung mit Blick auf die Ermittlungen zu dem Attentat womöglich voreilig war, antwortete der Ausschussvorsitzende Armin Schuster (CDU): "Das weiß ich noch nicht." Der Ausschuss werde dieser Frage aber auf jeden Fall nachgehen.

Maaßen hatte im März 2017 über Amri gesagt: "Wir hatten es hier mit einem reinen Polizeifall zu tun, der in den zuständigen Bundesländern bearbeitet wurde." Neun Monate später sagte er: "Der Verfassungsschutz war mit dem Fall nur am Rande befasst. Amri war bis zuletzt ein Fall in den Händen der Polizeibehörden." Die Sprecherin des Bundesinnenministeriums, Eleonore Petermann, sagte am Freitag, es sei damals "nicht die Unwahrheit gesagt worden". Der Verfassungsschutz habe vor dem Anschlag in Bezug auf Amri lediglich sehr niedrigschwellige "vorbereitende Maßnahmen" ergriffen. Aus diesen Maßnahmen hatten sich nach Angaben der BfV-Mitarbeiterin keine weiteren Anhaltspunkte ergeben.

Marrokanische Behörden warnten das BKA vor Anis Amri

Im Zentrum ihrer Befragung, die bis kurz vor Mitternacht dauerte und zu einem anderen Termin fortgesetzt werden soll, standen auch Warnhinweise der marokkanischen Behörden an das Bundeskriminalamt vom September 2016, die im Oktober auch den Verfassungsschutz erreichten. Nach Informationen aus dem Ausschuss gingen die Marokkaner davon aus, dass sich Amri in Syrien, Libyen oder dem Irak der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) anschließen wolle. Deutschland habe er als "Land des Unglaubens" bezeichnet, "das Erpressung gegen die Brüder führt".

Lesen Sie dazu auch
Fahndungsfotos von Anis Amri auf einem Polizeirevier.
Foto: Arne Dedert, dpa (Archiv)

Später sei auch die Rede von einem "Projekt" gewesen, über das er nicht offen sprechen wolle. Renner nannte den Umgang des Bundesamtes mit diesen Informationen "fahrlässig". Dem Vernehmen nach erkundigte sich der Verfassungsschutz damals nur beim US-Nachrichtendienst, ob dort ähnliche Informationen zu Amri vorlägen, wie die von Marokko gelieferten. Die Antwort der Amerikaner soll erst im Januar 2017 gekommen sein. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.