Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Martha's Vineyard - immer noch das Idyll der US-Demokraten?

USA
02.10.2018

Martha's Vineyard - immer noch das Idyll der US-Demokraten?

Die Gebäude auf der Millionärsinsel Martha’s Vineyard scheinen einem Gemälde zu entstammen. Das Eiland hat sich zur exquisiten Ferienoase wohlhabender Linksliberaler entwickelt.
Foto: Getty Images

Obama statt Trump, Hummer statt Hamburger: Martha’s Vineyard ist das Refugium für wohlhabende amerikanische Demokraten. Doch das Idyll verblasst langsam.

Beim ersten Mal läuft man an dem unscheinbaren Restaurant glatt vorbei. Die Circuit Avenue im Hafenort Oak Bluffs taugt mit ihren lauten Musikkneipen nicht unbedingt als Aushängeschild der Sommerinsel Martha’s Vineyard vor der Atlantikküste im Süden Bostons. Und das „Cardboard Box“, der Pappkarton, macht seinem Namen alle Ehre: Ein paar Stufen geht es herunter ins Souterrain. Drinnen läuft ohrenbetäubende Musik, doch zum Glück ist an diesem lauen Spätsommerabend noch ein Tisch auf der kleinen Veranda frei.

„Hier hat Obama gesessen“, deutet die Managerin ungefragt auf einen Stuhl. Gerade mal ein paar Wochen ist das her, und Caroline Derrig wirkt immer noch aufgeregt. Nachmittags hatten an jenem Augusttag überraschend ein paar unauffällige Herren mit Sonnenbrillen und ausgebeulten Jackentaschen das Lokal inspiziert. „Wir bringen einen großen Wal“, kündigten die Personenschützer vom Secret Service an. „Hat der Wal ein O.?“, fragte die extrovertierte Gastronomin. Jemand nickte: „Aber sagen Sie es niemand!“ Da wusste Derrig Bescheid. Per Handy alarmierte sie ihre Freundinnen.

Auch anderswo schlugen die Buschtrommeln. Kaum hatte Barack Obama mit seiner Frau Michelle und ein paar Freunden in Freizeitkleidung das Lokal betreten, füllte sich die Circuit Avenue mit Fans des Ex-Präsidenten. Die Veranda des „Cardboard Box“ war vorsichtshalber mit einer Decke verhängt worden. Als der prominente Urlauber nach dem Essen auf die Straße trat, blitzten hunderte Handy-Kameras. „Obama! Obama! Obama!“, skandierte die Menge. „Es war wie bei den Beatles“, schwärmt Derrig.

Martha's Vineyard ist der inoffizielle Sommer-Regierungssitz demokratischer Präsidenten

Für die Mittdreißigerin ist Obama der Präsident ihres Herzens. Und nicht nur für sie: Die ehemalige Walfänger-Insel Martha’s Vineyard mit ihren von grauen Holzschindeln gedeckten Kapitänshäuschen, den von Buschrosen umwucherten Lattenzäunen und den Leuchttürmen, die einem Gemälde von Edward Hopper zu entstammen scheinen, ist kulturell weit mehr als sieben Meilen vom Trump’schen Festland der USA entfernt. Seit die Clintons in den 1990er Jahren hier ihre Urlaube verbrachten, hat sich das Eiland im rauen Atlantik zur exquisitesten Ferienoase wohlhabender Linksliberaler und zum inoffiziellen Sommer-Regierungssitz demokratischer Präsidenten entwickelt. Rote „Make America great again“-Kappen von Trump-Fans sieht man hier genauso wenig wie Filialen von McDonald’s, Starbucks oder Dunkin Donuts. Statt Hamburgern verspeisen die Urlauber abends auf einer improvisierten Holzbank hinter Larsen’s Fischhandel im Hafen von Menemsha frisch gekochten Hummer, der noch wenige Stunden zuvor im Vineyard Sound geschwommen ist.

Das patriotische rot-weiß-blaue Sternenbanner über der Haustür, der Rasen akkurat geschnitten, die New York Times im Briefkasten – Martha’s Vineyard scheint das Postkartenidyll des anderen, des liberalen und zivilisierten Amerikas zu sein. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung haben hier bei der Präsidentschaftswahl 2016 für Hillary Clinton gestimmt. Gleichzeitig votierte die Mehrheit der rund 15.000 Ganzjahres-Einwohner (im Sommer schwillt die Bevölkerung auf 100.000 an) gegen die Lizenzvergabe an ein Automaten-Casino und für die Freigabe von Marihuana. Doch wer hier im Juli oder August ausspannen will, muss nicht nur Monate im Voraus die Fähre buchen. Vor allem sollte sein Konto gut gefüllt sein: In der Hochsaison klettern die Übernachtungspreise auf 400 Dollar und mehr, und ein Dinner für zwei kann leicht 150 Dollar verschlingen. Als Hillary Clinton hier vor zwei Jahren im Haus von Freunden eine Spendengala veranstaltete, zahlte jeder der 60 Gäste zwischen 10.000 und 33.000 Dollar Eintritt. Bei frischen Austern und Champagner genoss man die angenehme Atlantik-Brise.

Lesen Sie dazu auch

Hier kann man die amerikanischen Demokraten gut beobachten

Zwar haben auf der Insel auch ein paar echte Fischer und Bauern ausgeharrt. Aber vor allem im dünn besiedelten Westen von Martha’s Vineyard, wo sich die Villen auf großen Grundstücken hinter Hügeln und Hecken verstecken und der legendäre Lucy Vincent Beach nur für Anwohner zugänglich ist, erlebt man das linksliberale Amerika von seiner wohlhabendsten Seite. Hier hat Bill Clinton mit Bill Gates zu Abend gegessen und mit Carly Simon im Duett gesungen. Wallstreet-Banker und prominente Künstler treffen sich bei schicken Partys in Anwesen, die längst ein Vielfaches des Werts vor der Finanzkrise besitzen, die den Durchschnittsamerikanern ihre Ersparnisse raubte.

Der Kontrast zwischen dieser pittoresken Landschaft und den heruntergekommenen Kohle- und Stahlstädten in West Virginia oder Ohio, wo Donald Trump seine Wähler gesammelt hat, ist extrem. Doch liberale Gesinnung und atemberaubender Reichtum paaren sich auf Martha’s Vineyard mit einem Hang zum Understatement. „Hier herrscht ein diskreter Überfluss statt des angeberisch gold-plattierten Triumphalismus à la Trump“, hat Walter Shapiro fein beobachtet. Der bekannte Kolumnist verbringt selber seine Sommer auf der Insel. Es gebe „keinen besseren Ort, wohlhabende Demokraten in ihrem natürlichen ideologischen Lebensraum zu studieren“, glaubt er: Das harmonische Idyll der Insel, deren einzige Wirtschaftsbetriebe Landschaftsgärtnereien und Bäckereien zu sein scheinen, spräche eine tiefe Sehnsucht im Weltbild der Demokraten an.

Tatsächlich trägt niemand Anzug oder gar Krawatte im Chilmark General Store, dem einzigen Versorgungsposten im ländlichen Südwesten der Insel. Auf der hölzernen Veranda des rustikalen Gebäudes schlürft man morgens ungezwungen in kurzer Hose oder im Sommerkleid seinen Kaffee. Mittags gibt es an der Theke Sandwiches zu erstaunlich zivilen Preisen. Selbstverständlich wird die Pizza aus dem Holzofen auch glutenfrei angeboten. Wem es langweilig zu werden droht, der findet am Schwarzen Brett des Ladens reichhaltig Freizeitangebote vom Literatur-Workshop über Tarot-Kurse bis zur Auktionsveranstaltung für die örtliche Feuerwehr.

Barack Obamas langjähriges Urlaubsdomizil wurde für 18 Millionen Dollar verkauft

Alles wirkt so lässig und entspannt, dass man nachvollziehen kann, weshalb Barack Obama sieben von acht Sommerurlauben seiner Präsidentschaft mit der Familie in der großzügigen Villa eines Bekannten ganz in der Nähe verbracht hat. Er spielte viel Golf, schleckte mit den Töchtern Eis und fuhr Fahrrad – 2009 im dunklen Polohemd und ohne Helm. Als das Foto in den Zeitungen gedruckt wurde, brach im fortschrittlichen Amerika ein Sturm der Entrüstung aus. Eilig musste der Sprecher des Weißen Hauses versichern, selbstverständlich unterstütze der Präsident das Tragen eines Kopfschutzes im Straßenverkehr.

Die Zeiten ändern sich. Inzwischen regiert in Washington ein Präsident, der Polizisten ermuntert, Verdächtigen ruhig auf den Schädel zu schlagen. Und auch die liberale Gegenwelt auf Martha’s Vineyard gerät ins Wanken. Gerade ist Obamas langjähriges Urlaubsdomizil, das „Chilmark House“, samt Infinity-Pool und Privatstrand für schwindelerregende 18 Millionen Dollar verkauft worden. Michelle und Barack müssen sich eine neue Bleibe suchen.

Möglicherweise wird bald das Anwesen eines älteren Herrn aus der Nachbarschaft frei. Sommer für Sommer hat der prominente Ex-Harvard-Professor und Strafverteidiger Alan Dershowitz morgens im Chilmark General Store seinen Kaffee getrunken und abends in Menemsha den Sonnenuntergang genossen. Bei der Präsidentschaftswahl 2016 stimmte er für Hillary Clinton. Er schien einer von ihnen zu sein. Doch vor ein paar Monaten hat der 80-Jährige ein Buch veröffentlicht, in dem er aus verfassungsrechtlichen Gründen vehement gegen eine Absetzung von Donald Trump plädiert.

Beim rechten TV-Sender Fox tritt er regelmäßig auf, um den Präsidenten gegen Sonderermittler Mueller zu verteidigen. Seither fühlt sich Dershowitz auf seiner Insel nicht mehr wohl. „Man meidet mich und versucht, mich vom öffentlichen Leben auszuschließen“, hat er in einem Zeitungsartikel geklagt und in Anspielung auf die Kommunistenjagd der 1950er Jahre behauptet: „Ich hätte nie gedacht, dass die McCarthy-Ära nach Martha’s Vineyard kommen würde. Aber sie ist hier.“

Sommer-Idyll wird wegen Trumps "Saat des Hasses" zur Chimäre

Das ist starker Tobak, über den man im General Store befremdet den Kopf schüttelt. Tatsächlich aber geht ein tiefer Riss durch die Vereinigten Staaten, und die idyllische Millionärsinsel wird zum Sinnbild der heillosen Polarisierung. „Es wird eine Menge geredet“, hat die mit den Clintons befreundete Schriftstellerin Rose Styron der New York Times berichtet. Einige Nachbarn seien wütend auf Dershowitz. So geht Trumps Saat des Hasses auf. Seine Dauerattacken gegen Minderheiten und Andersdenkende provozieren Abstoßungsreaktionen bei Linken und Liberalen. Inzwischen, so scheint es, können sich nicht einmal mehr die Villenbesitzer auf Martha’s Vineyard zivilisiert darauf verständigen, dass sie in bestimmten politischen Fragen unterschiedlicher Meinung sind. Das sorgenfreie Sommer-Idyll wird zur Chimäre.

Doch die Sehnsucht stirbt zuletzt – auch im „Cardboard Box“, wo die Bedienung inzwischen die Rechnung gebracht hat. „Helfen Sie Angela Merkel!“, ruft ein Amerikaner vom Nachbartisch dem Gast aus Deutschland hinterher. Er hat den Stuhl ergattert, auf dem kürzlich Obama saß. Und noch etwas möchte er zum Abschied dringend loswerden: „Verzeihen Sie uns bitte unseren Präsidenten!“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.