Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimawandel: Maximale Erwärmung um 1,5 Grad: Weltklimarat drängt zum Handeln

Klimawandel
08.10.2018

Maximale Erwärmung um 1,5 Grad: Weltklimarat drängt zum Handeln

Völlig ausgetrocknet ist der Boden des Edersees nahe der Aseler Brücke in Hessen.
Foto: Boris Roessler, dpa

Lange wollten Experten die Erderwärmung bei etwa 2 Grad stoppen. Doch damit verbundene Risiken sind bereits groß. Forscher streben nun das 1,5-Grad-Ziel an.

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad wird zu einem Wettlauf mit der Zeit. Der Weltklimarat IPCC mahnte am Montag rasches Handel in allen Feldern und eine Nachbesserung der nationalen Klimaschutzziele an, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens doch noch zu erreichen. In einem IPCC-Spezialbericht warnen die Autoren zugleich davor, was schon bei einer Erwärmung um 1,5 Grad Celsius passieren kann - und erst recht bei 2 Grad. Beobachter beschrieben den Sonderbericht als politischen Weckruf.

"Die globale Erwärmung 1,5-Grad zu begrenzen, erfordert rasche, weitreichende und beispiellose Veränderungen in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft", erklärte der IPCC im Anschluss an eine mehrtägige Sitzung in der südkoreanischen Küstenstadt Incheon. Es gehe um Veränderungen in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude, Transport, bei der Landnutzung und in den Städten.

Der globale Ausstoß von CO2 müsste 2050 Null erreichen

Der globale Ausstoß etwa von Kohlendioxid (CO2) müsste nach dem IPCC-Bericht für das 1,5-Grad-Ziel von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 Null erreichen. Der Klimawandel wirke sich bereits auf Menschen, Ökosysteme und Lebensgrundlagen auf der ganzen Welt aus. 

"Eine der Kernaussagen des Berichts ist: Wir sehen derzeit bereits die Konsequenzen von einem Grad Erderwärmung wie mehr Extremwetter, steigende Meeresspiegel, schwindendes arktisches Meereis und andere Veränderungen", sagte der Co-Vorsitzende einer IPCC-Arbeitsgruppe, Panmao Zhai. 

Einig sind sich die meisten Forscher, dass die Welt ohne zusätzliche Anstrengungen auf 3 bis 4 Grad Erwärmung zusteuert. Im Klimaabkommen von Paris hatten die Länder Ende 2015 eine Obergrenze von deutlich unter zwei Grad Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau beschlossen. Es sollte auf Drängen kleiner Inselstaaten zudem versucht werden, sie bei 1,5 Grad zu stoppen.

Klimabericht zeigt klare Utnerschiede zwischen Erwärmung von 1,5 und von 2 Grad

Der IPCC-Bericht, der auch eine Grundlage für die nächste UN-Klimakonferenz im Dezember in Polen sein wird, zeigt einige klare Unterschiede zwischen einer Erwärmung von 1,5 und einer von 2 Grad:

  • Die Begrenzung auf 1,5 Grad könnte die Zahl der Menschen, "die klimabedingten Risiken ausgesetzt und anfällig für Armut sind, bis 2050 um mehrere Hundert Millionen" verringern
  • Bei 1,5 Grad werden Ernteeinbußen bei Mais, Reis, Weizen und womöglich weiteren Getreidearten geringer ausfallen
  • Der Meeresspiegel wird bei 1,5 Grad bis zum Jahr 2100 um 10 Zentimeter weniger klettern als bei 2 Grad.   
  • Einen eisfreien Arktischen Ozean im Sommer gibt es wahrscheinlich einmal pro Jahrhundert, bei 2 Grad vermutlich "mindestens einmal pro Jahrzehnt"
  • Etwa 70 bis 90 Prozent der Korallenriffe würden bei 1,5 Grad verschwinden. "Mit 2 Grad wären praktisch alle verloren."
  • Bei 2 Grad könnten deutlich weniger Fische gefangen werden.

Der IPCC betont, dass die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad mit anderen globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung und Armutsbeseitigung sehr gut in Einklang gebracht werden könne.

Ein Feld mit vertrockneten Maispflanzen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Erwärmung um 2 Grad bedeutet für Deutschland mehr Starkregen und Dürreperioden

Mit Blick auf Deutschland bedeute 1,5 Grad genau wie für andere Regionen, dass "weniger Wetterextreme zu erwarten sind", sagte IPCC-Mitautorin Daniela Jacob. Bei 2 Grad gebe es mehr Starkregen und Dürreperioden. Die Begrenzung des Meeresspiegelanstiegs um 10 Zentimeter bei 1,5 Grad höre sich wenig an. "Das bedeutet aber, dass nicht so viel Salzwasser eindringt und dann weniger Land versalzt ist." Das sei besonders für die Küstenregionen wichtig.

Mit Blick auf Deutschland forderte Jacob, noch mehr auf erneuerbare Energien zu setzen. "Wir müssen die Emissionen verringern und überall versuchen, CO2 einzusparen." Deutschland tue nicht genug dafür. 

"Der Sonderbericht sendet ein klares Signal an die Politik: jetzt handeln, es ist fast schon zu spät," kommentierte Niklas Höhne von der niederländischen Universität Wageningen.

Klimaforscher: "Keinen Grund zum Fatalismus, aber einen gewaltigen Handlungsdruck."

Nach dem neuen IPCC-Bericht kann der Mensch im Vergleich zu älteren Berichten möglicherweise etwas mehr CO2 ausstoßen, um dennoch dass 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Für den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, ist das kein Grund zur Entspannung. "Gegenüber früheren Abschätzungen des IPCC haben wir höchstens einen Zeitgewinn von sieben Jahren." Der sei aber "schon längst verfrühstückt" angesichts der geplanten und existierenden Kohlekraftwerke, die oft noch Jahrzehnte CO2 ausstießen. "Es gibt zwar keinen Grund zum Fatalismus, aber es gibt einen gewaltigen Handlungsdruck. Wenn wir global nicht bald aus der Kohle aussteigen, schlagen wir die Tür zum 1,5-Grad-Ziel ein für alle Mal zu."

Indien, Thrissur: Menschen überqueren eine überflutete Straße.
Foto: Pradeep Kumar Thrissur Kerala 98/dpa

Der Bericht zeigt vor allem Szenarien auf, die nicht zu einem sogenannten Overshoot führen, einer kurzzeitigen Überschreitung des 1,5-Grad-Ziels. Beim Overshoot müssten der Mensch später mehr CO2 aus der Atmosphäre ziehen als er produziert. Das kann zum einen durch erprobte Methoden wie Wiederaufforstung, aber auch durch sogenanntes Geoengineering geschehen. Die Techniken dazu sind im großen Maßstab jedoch noch ungeprüft. Einige könnten zudem große Risiken bergen, warnen die IPCC-Autoren.

Zu diesen Techniken gehört etwa das Solar Radiation Management (SRM). Dabei gehe es darum, Partikel in die Stratosphäre zu schießen, die Sonnenlicht reflektieren oder darum, Wolken aufzuhellen, um den gleichen Effekt zu haben, erläuterte Klimaexpertin Linda Schneider von der Heinrich-Böll-Stiftung. Dem Thema Geoengineering werde im IPCC-Report zum Glück eine deutliche Absage erteilt. (Dirk Godder, dpa)

Verfehlen wir die globalen Klimaziele? Dieser Countdown zeigt, wie viel Zeit und CO2-Budget für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels bleibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.10.2018

Lesenswert:

https://www.welt.de/wirtschaft/article181799776/Bericht-Weltklimarat-IPCC-1-5-Grad-Ziel-erscheint-utopisch.html

>> Doch im aktuellen Klimabericht sind plötzlich 300 Gigatonnen mehr da. Der Welt-Klimarat hatte sich 2015 offenbar verrechnet. Das schamvolle Eingeständnis findet sich zwar nur versteckt in Kapitel C1.4, Fußnote 14. <<

>> ...es müssen auch enorme Summen aufgebracht werden. Denn auch das steht im aktuellen UN-Report: Weltweit müssen von 2015 bis 2050 im Schnitt 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr in die CO2-Minderung des Energiesystems investiert werden.<<

>> Eins zu eins auf Deutschland übertragen erscheint allerdings unwahrscheinlich, dass sich die hiesigen Energiewendekosten von derzeit 34 Milliarden Euro pro Jahr noch verdoppeln, geschweige denn verfünffachen ließen: Der Widerstand der Industrie und des mittelständischen Gewerbes gegen die europaweit höchsten Strompreise ist bereits jetzt so stark, dass sich die Bundespolitik zuletzt eher auf Kosten-Stabilisierung konzentriert hat. <<

Deutschland ist inzwischen einfach nicht wohlhabend genug für ein radikales Umsteuern, dass global so auch nicht im Ansatz viele Nachahmer finden wird.

08.10.2018

@ Ulrich K.
Schade, dass Sie nicht mit Ihrem vollen Namen und somit Ansehen zu ihrer Aussage stehen!

Lesen Sie mal hier nach: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kohlendioxid_in_der_Erdgeschichte
Danach schwankte der CO2-Gehalt unserer Atmosphäre in den letzten 400.000 Jahren zwischen etwa 180 ppm (parts per million) und 280 ppm. Seit etwa Mitte des vergangenen Jahrhunderts stieg dieser CO2-Gehalt von etwa 320 auf heute rund 410 ppm.
Für Methan (CH4) lässt sich eine ähnliche Zunahme der Konzentration in der Atmosphäre aufzeigen.
Raimund Kamm

08.10.2018

Der Mensch ist zu klein, um das Klima beeinflussen zu können.
Die sogenannten Killergase wie CO2, Methan etc. sind alle schwerer als Luft und versickern im Erdreich.

Schon im Mittelalter gab es Warmzeiten auch ohne Diesel Autos etc.

Hinter der ganzen Klimahysterie steht eine riesige Indusrie, Parteien können existieren und mit den Ängsten der Bürger lassen sich flockig extra Steuern eintreiben