Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Safe Harbor"-Urteil: Maximilian Schrems - der Mann, der Facebook besiegt hat

"Safe Harbor"-Urteil
06.10.2015

Maximilian Schrems - der Mann, der Facebook besiegt hat

Der junge Österreicher Max Schrems kämpft für mehr Datenschutz im Internet - erfolgreich.
Foto: John Thys (afp)

Mit 27 Jahren ist der Jurist Maximilian Schrems bereits einer der bekanntesten Österreicher. Vor Gericht zwang er nun sogar den mächtigen Weltkonzern Facebook in die Knie.

Es sind nur drei Buchstaben, mit denen Maximilian Schrems seine Freude über Twitter Ausdruck verleiht: „Yay“. Der junge Jurist aus Wien, Datenschutz-Aktivist und Autor – gerade einmal 27 Jahre alt –, hat soeben den Weltkonzern Facebook vor dem Europäischen Gerichtshof geschlagen. In Luxemburg lächelt der junge Mann mit seinen steil gegelten Haaren kurz nach dem Urteil müde in die Kameras der Fernsehteams. Max Schrems ist auf einen Schlag berühmt. Und er genießt es.

Jurist Max Schrems setzt sich intensiv für Datenschutz ein

Schon immer zog es den Juristen in die Öffentlichkeit. Während eines Auslandssemesters traf er auf Vertreter von Facebook. Und kritisierte sie für ihre „schlechten“ Datenschutzvorschriften. Er suchte früh Medien und die Öffentlichkeit im Internet, um diese Mängel anzukreiden. Damals interessierten sich aber nur wenige Experten für den gebürtigen Salzburger. Das schreckte ihn aber nicht ab.

Welche Folgen das EuGH-Urteil für Verbraucher und Unternehmen hat 

Schrems machte den Kampf für besseren Datenschutz zu seinem Steckenpferd. Er zog nach Wien, um dort Jura mit der Spezialisierung auf IT-Recht und Datenschutz zu studieren. Nach seinem Abschluss gründete er den Verein „Europa gegen Facebook“. Sein Ziel war einfach: Transparenz darüber, was mit europäischen Daten in den USA passiert.

Bekannt wurde der Österreicher mit einer Anfrage bei Facebook. Er ließ sich von dem Unternehmen alle über ihn gesammelten Daten aushändigen. Er erhielt eine Datei, die 496 Megabyte groß war und ausgedruckt 1222 Seiten umfasste. Darunter waren auch Daten, die er gelöscht hatte.

Europäischer Gerichtshof gibt dem Österreicher recht

Schrems bezeichnete daraufhin die Löschfunktion von Facebook als „Verarsche“ und die Weitergabe von Daten an Behörden in den Vereinigten Staaten als „hochgradig illegal“.

Der Jurist mobilisierte 25000 Anhänger für eine Sammelklage gegen Facebook und zog in Österreich vor Gericht. Die zuständigen Richter in Wien wiesen die Klage jedoch ab. Schlussendlich musste der Europäische Gerichtshof eingreifen und ein viel diskutiertes Urteil fällen.

Über Schrems Privatleben ist wenig bekannt. Interviews mit Medien führt er stets über seine Vorstellungen von Datenschutzrichtlinien, nicht über seine Lebensumstände. Auch die sozialen Netzwerke nutzt er weitestgehend für seine Kampagnen. So hat sein Verein zwar eine öffentliche Seite auf Facebook, er persönlich jedoch nicht mehr.

Seinen 5600 Freunden auf Twitter hinterlässt er dafür täglich mehrere Nachrichten. Darunter hin und wieder private Einblicke in sein Leben. Ihnen erzählt er von seiner Flugangst oder seiner Vorliebe für die amerikanische Satire-Sendung „The Daily Show“. Darüber hinaus bleibt sich der Datenschutz-Aktivist aber treu. Informationen über Max Schrems sind im Internet ein seltenes Gut.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.