Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Mehr Geld für die Rüstung, weil Trump es so will

Leitartikel
21.02.2017

Mehr Geld für die Rüstung, weil Trump es so will

US-Präsident Donald Trump spricht während der «Make America Great Again»-Kundgebung.
Foto: Chris O'meara (dpa)

Die USA setzen die Nato-Verbündeten in Europa unter Druck. Diese zeigen viel Verständnis. Doch die Rechtslage ist dünn. Und Geld ist nicht alles.

Wladimir Putin hat Anfang 2014 die Nato gehörig in Schrecken versetzt. Russlands Präsident ließ die ukrainische Halbinsel Krim annektieren und unterstützte Separatisten, die Teile der Ostukraine abspalteten. Unter diesem Eindruck beschloss der Nato-Gipfel im September 2014 in Wales, die Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses durch eine „schnelle Speerspitze“ zu steigern.

Warum dieser Gipfel jetzt plötzlich wieder zitiert wird, hat aber einen anderen Grund. Von der Öffentlichkeit nicht beachtet, enthielt die 37 Seiten dicke Gipfel-Erklärung von Wales eine Passage, in der die Partner an das Ziel erinnert werden, mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts, also ihrer Wirtschaftsleistung, für Verteidigung auszugeben. Wer dies bisher nicht erreicht hat, solle „darauf abzielen, sich innerhalb von zehn Jahren auf den Richtwert von zwei Prozent zuzubewegen“. Nur eine Handvoll der 28 Nato-Mitglieder erfüllt derzeit das Ziel.

Merkel und von der Leyen reagieren diplomatisch

Die neue US-Regierung hat aus der vagen Formulierung des Wales-Gipfels jetzt ein Dogma gemacht – und setzt die Partner unter Druck. Verteidigungsminister James Mattis verlangt ultimativ, dass bis Jahresende verbindlich dargelegt wird, wie die Rüstungsausgaben steigen sollen. Präsident Donald Trump hatte im Wahlkampf gedroht, „wer seine Rechnungen nicht bezahlt“, könne nicht auf den Beistand der USA hoffen.

Dafür, dass die rechtliche Handhabe dünn ist und die Beistandsverpflichtung nach Artikel 5 des Nato-Vertrags unabhängig von finanziellen Leistungen gilt, reagieren viele europäische Regierungsvertreter erstaunlich entgegenkommend gegenüber Trump und Mattis. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen zeigen viel Verständnis für eine faire Lastenteilung, vermieden aber konkrete Festlegungen. Das ist diplomatisch geschickt. Denn auch Merkel und von der Leyen wissen: Bis 2024 ist das Zwei-Prozent-Ziel für Deutschland kaum erreichbar – sofern nicht unerwarteterweise die Wirtschaft einbricht und dies für eine statistische Scheinlösung sorgt.

Trump sorgt mit Aussagen über die EU für Irritationen.

Lesen Sie dazu auch

Trump will Stärke demonstrieren

Selbst jährliche Anhebungen des Wehretats um acht Prozent, wie im vergangenen Jahr, würden wohl nur zur Annäherung, aber nicht zur Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels führen. Aber solche ambitionierten Steigerungen muss man politisch erst einmal durchhalten. Schon heute ist der Wehretat mit knapp 40 Milliarden Euro der zweitgrößte Posten im Bundeshaushalt – wer mehr investieren will, muss an anderer Stelle kürzen. Das schafft Probleme. Und sollte nach der Wahl im Herbst eine andere Koalition gebildet werden, wäre es mit hohen Steigerungsraten ohnehin vorbei.

Die Regierung des neuen US-Präsidenten hat mit einer Reihe vom Problemen zu kämpfen.
17 Bilder
Ein Monat Donald Trump: Eine Bilanz in Bildern
Foto: Evan Vucci (dpa)

Trump geht es darum, seiner Wählerschaft zu demonstrieren, dass er die Europäer für ihre Sicherheit selbst zahlen lässt. Von der Sache her ist es aber unsinnig, die Verteidigungsfähigkeit alleine an den Wehrausgaben festzumachen. Das zeigt das Beispiel Griechenland. Athen erfüllt das Ziel, aber die Rüstung richtet sich gegen den Nachbarn, das Nato-Mitglied Türkei – und die Ausgaben sind auch deshalb relativ hoch, weil das Land in einer Wirtschaftskrise steckt.

Mängel in der Bundeswehr-Ausrüstung sollten behoben werden

Wichtiger für die Nato ist, dass die zur Verteidigung nötigen Fähigkeiten vorhanden sind. Sinnvoll ist auch, Ausrüstungsmängel zu beseitigen, wie sie es bei der Bundeswehr zweifellos gibt, und neue Aufgaben wie die Cyberabwehr anzupacken. Nichtmilitärische Investitionen in Sicherheit sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Rüstungsausgaben hingegen, die nur nationalem Prestige dienen oder die nicht effektiv sind, nutzen dem Bündnis nicht, selbst wenn sie positiv in die Statistik einfließen.

Neues zu Donald Trump gibt es im News-Blog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.