Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katholische Kirche: Mehr als 3600 Fälle protokolliert: Missbrauch in Kirche weit verbreitet

Katholische Kirche
12.09.2018

Mehr als 3600 Fälle protokolliert: Missbrauch in Kirche weit verbreitet

4,4 Prozent aller Kleriker der deutschen Bistümer waren mutmaßlich Missbrauchstäter.
Foto: Uwe Zucchi (dpa)

Aktenmanipulation und ein großes Dunkelfeld: Untersuchungen im Auftrag der Bischofskonferenz werfen ein erschütterndes Bild auf den Missbrauch in der Katholischen Kirche.

Das Thema Missbrauch belastet die katholische Kirche seit vielen Jahren enorm - nun hat eine große Studie die Situation in Deutschland aufgearbeitet und teils Erschütterndes hervorgebracht. Spiegel und Zeit veröffentlichten am Mittwoch vorab Ergebnisse der Untersuchung, die die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) offiziell erst am 25. September vorstellen wollte. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der Kirche war demnach in der Vergangenheit weit verbreitet - und ist auch heute keinesfalls überwunden. Es bestehe Grund zu der Annahme, dass der Missbrauch weiter andauere, hieß es.

Den Berichten zufolge werteten die Autoren im Auftrag der DBK mehr als 38.000 Personal- und Handakten aus den 27 deutschen Bistümern aus. Für den Zeitraum von 1946 bis 2014 seien dort sexuelle Vergehen an 3677 überwiegend männlichen Minderjährigen protokolliert worden, hieß es in dem Spiegel-Vorab. Insgesamt 1670 Kleriker hätten diese Taten begangen. 4,4 Prozent aller Kleriker der deutschen Bistümer waren demnach mutmaßlich Missbrauchstäter. Mehr als jedes zweite Opfer sei höchstens 13 Jahre alt gewesen, in jedem sechsten Fall sei es zu Formen der Vergewaltigung gekommen.

Missbrauch in Katholischer Kirche: Wohl hohe Dunkelziffer

Der bei der DBK für Missbrauchsfragen zuständige Trierer Bischof Stephan Ackermann sagte, die Kirche wisse um das Ausmaß des Missbrauchs. "Es ist für uns bedrückend und beschämend." Die verfrühte Veröffentlichung sei "bedauerlich", zumal "bislang noch nicht einmal den Mitgliedern der DBK die Gesamtstudie bekannt" sei.

Die erwähnten Fälle sind vermutlich nur ein Teil dessen, was tatsächlich geschah. "Erkenntnisse über das Dunkelfeld wurden nicht erlangt", schreiben die Autoren der Studie nach Spiegel-Angaben. Die Zeit zitiert: "In einigen Fällen fanden sich eindeutige Hinweise auf Aktenmanipulation." In mindestens zwei Bistümern seien Akten vernichtet worden. Angesichts dessen kommentierte die katholische Reformbewegung "Wir sind Kirche", die Ergebnisse seien "ungeheuerlich, aber wohl nur die Spitze des Eisbergs".

Befürchtung: Missbrauch in der Kirche ist kein überwundenes Thema

Dazu kommt: Die Autoren der Studie hatten keinen Zugriff auf die Originalakten. Alle Archive und Dateien seien vom Kirchenpersonal selbst durchgesehen worden, nicht von den Autoren. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hatte kürzlich bereits kritisiert, dass für die Studie nicht alle Bistümer ihre Archive geöffnet hätten. Ackermann bestritt das.

Lesen Sie dazu auch

Beunruhigend ist: Die Autoren der Studie sehen den Berichten zufolge keinen Anlass zu der Annahme, "dass es sich beim sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker der katholischen Kirche um eine in der Vergangenheit abgeschlossene und mittlerweile überwundene Thematik handelt". Die Serie der Missbrauchsfälle dauere stattdessen bis zum Ende des Untersuchungszeitraums an.

Auffällig häufig seien die beschuldigten Kleriker einfach in eine andere Gemeinde versetzt worden - ohne dass diese Bescheid gewusst habe. Die Bereitschaft der Kirche, Täter auch zu bestrafen, müsse "als nicht sehr ausgeprägt" angesehen werden, hieß es.

Welche Rolle spielt die Haltung der Kirche zu Homosexualität und Zölibat?

Bei der Frage nach den Gründen für den anhaltenden Missbrauch hätten sich die Autoren zurückhaltend gezeigt, schreibt der Spiegel. Allerdings seien die Experten zu dem Schluss gekommen, dass "die grundsätzliche Ablehnung" der katholischen Kirche zur Weihung homosexueller Männer "dringend zu überdenken" sei. Außerdem müsse die Frage erlaubt sein, ob die Verpflichtung zum Zölibat - zur Ehelosigkeit des Priesters - "ein möglicher Risikofaktor" sei.

Matthias Katsch, der im Jahr 2010 die Diskussion über den Missbrauchsskandal am Berliner Canisius-Kolleg mit ins Rollen brachte, zeigte sich erschüttert. Die Kirche in Deutschland sei wie in anderen Ländern "in ein System aus Missbrauch und Vertuschung verstrickt" und habe es "über Jahrzehnte verstanden, die Öffentlichkeit darüber zu täuschen". Dabei zeige die Studie "nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit", es fehlten Aussagen von Opfern, auch habe es beispielsweise keine Zeugenvernehmungen gegeben.

Obendrein seien Vorfälle bei den zahlreichen Ordensgemeinschaften gar nicht in die Untersuchung eingeflossen. "Die Opfer von Canisius-Kolleg, Kloster Ettal, den Regensburger Domspatzen und all der anderen Internate, Schulen, Heime sind in dieser Studie nicht berücksichtigt worden", kommentierte Katsch.

Missbrauch ist für die Kirche zum Dauerthema geworden. Ständig kommen neue Skandale ans Licht. Zuletzt war bekannt geworden, dass in den USA allein im Staat Pennsylvania über 300 Priester des Kindesmissbrauchs bezichtigt werden. Im einst streng katholischen Irland hatte Papst Franziskus Ende August um Vergebung gebeten. Angesichts der Skandale rief der Papst nun die Chefs aller nationalen Bischofskonferenzen zu einem Gipfeltreffen zusammen. Wie der Vatikan mitteilte, soll es vom 21. bis zum 24. Februar stattfinden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.