Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Mehr netto vom Brutto? Nicht nach dieser Bundestagswahl

Kommentar
26.06.2017

Mehr netto vom Brutto? Nicht nach dieser Bundestagswahl

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble darf sich über satte Mehreinnahmen in seiner Kasse freuen.
Foto: Wijngaert, dpa

Obwohl der Steuerstaat immer gefräßiger wird, stellen Union und SPD im Wahlkampf nur halbherzige Entlastungen in Aussicht. Tatsächlich wäre viel mehr möglich.

Nennen wir ihn Josef A. Ende 30, alleinstehend, von Beruf Elektroinstallateur. Im vergangenen Jahr hat er 33.396 Euro brutto verdient, das sind umgerechnet knapp 2800 Euro im Monat und damit genau das deutsche Durchschnittseinkommen.

Seit dem Jahr 2010 ist dieses Durchschnittseinkommen über alle Branchen hinweg um 19,3 Prozent gestiegen, die durchschnittliche Steuerbelastung dagegen um fast 26 Prozent – eine Folge der Progression. Das heißt: Der Staat nimmt Josef A. jedes Jahr etwas mehr von seinem Verdienst.

Es sind Menschen wie unser Elektroinstallateur, die die Wahlkämpfer von Union und SPD im Auge haben, wenn sie Steuernachlässe für kleine und mittlere Einkommen versprechen. Hier wie dort jedoch zeugen die aufgerufenen Summen und die geplanten Maßnahmen von bemerkenswerter Halbherzigkeit. Den Solidaritätszuschlag, Beispiel Nummer eins, will die Union nur in Trippelschritten abschaffen und die Sozialdemokratie zunächst nur für einen Teil der Steuerzahler. Tatsächlich verliert er mit dem Auslaufen des Solidarpaktes 2019 seine Existenzberechtigung und gehört deshalb in den Restmüll der Finanzpolitik.

Die SPD setzt bei der Steuerentlastung auf Umverteilung

Die jeweils 15 Milliarden Euro, die die C-Parteien und die SPD an jährlicher Entlastung anbieten, klingen üppiger, als sie sind – wobei ein Kanzler Schulz sich einen Teil des Geldes ja bei Besserverdienern und Erben wieder holen würde. Das aber ist keine Steuerentlastung, die auch die Wirtschaft neu stimulieren könnte, sondern klassische Umverteilung. Schon jetzt zahlen die zehn einkommensstärksten Prozent in Deutschland gut die Hälfte der gesamten Lohn- und Einkommensteuer. Auch ein sozialdemokratischer Finanzminister kann diese Kuh nicht ewig melken.

Obwohl es Deutschland blendend geht und die Steuereinnahmen auf immer neue Rekordwerte klettern, speist die Politik Unternehmer und Arbeitnehmer seit Jahren mit homöopathischen Häppchen ab: ein paar Euro mehr Grundfreibetrag, eine minimal entschärfte Progressionskurve und nun vielleicht noch ein paar Euro weniger Soli. Mit zaghaft ist diese Politik des Auf-dem-Geld-Sitzens noch freundlich umschrieben. In den nächsten vier Jahren können Bund, Länder und Gemeinden mit zusätzlichen Einnahmen von 54 Milliarden Euro rechnen. Wenn nicht jetzt die Steuern mutig senken – wann dann?

Der Staat profitiert von der Konjunktur mehr als die Steuerzahler

Wie gefräßig der Steuerstaat geworden ist, zeigt ein Blick auf die Steuerquote und den Spitzensteuersatz. Im Jahr 2010, Beispiel Nummer zwei, haben wir „nur“ 6,2 Prozent unserer Wirtschaftskraft an den Fiskus überwiesen, inzwischen sind es fast acht Prozent. Und der Spitzensteuersatz? Der wurde, Beispiel Nummer drei, 1960 erst beim 18-fachen eines Durchschnittslohns fällig, heute zahlt ihn ein Unverheirateter ohne Kinder schon bei einem zu versteuernden Einkommen von knapp 54.000 Euro, das ist nur noch etwas mehr als das Eineinhalbfache eines Durchschnittsverdienstes. Facharbeiter werden damit teilweise besteuert wie Topmanager – und selbst wenn Union und SPD diese Grenze jetzt anheben wollen, schafft das nur partiell mehr Steuergerechtigkeit.

Von der guten Konjunktur und der niedrigen Arbeitslosigkeit profitieren der Staat und die Sozialkassen mehr als die Beschäftigten, die den gegenwärtigen Aufschwung mit erwirtschaftet haben. Die Reserven der Bundesagentur für Arbeit, Beispiel Nummer vier, nähern sich der 30-Milliarden-Marke, zehn Milliarden mehr als nötig – aber denkt deshalb jemand daran, die Beiträge zur Arbeitslosenkasse zu senken? Egal, wer am 24. September gewinnt: Unter vielen Gehaltsabrechnungen wird netto nicht viel mehr stehen als vor der Wahl.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.06.2017

wenn es um diäten gehen würde wäre es schon erledigt - so geht es nur um das geld des geneinen volkes - das kann man nach hinten schieben!!!

26.06.2017

Stimmt - aber es können nur die nach hinten schieben die mehrheitlich vom gemeinen Volk gewählt wurden.