Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Merkel findet klare Worte für Erdogan

Türkei
06.03.2017

Merkel findet klare Worte für Erdogan

Bundeskanzlerin Merkel zusammen mit Gastgeber Erdogan Anfang Februar in der türkischen Hauptstadt Ankara.
Foto: Lefteris Pitarakis (dpa)

Wie sollte Berlin auf Erdogan und seine Nazi-Vergleiche reagieren? Empörung ist eine Sache - doch was gebietet kluge Politik? Kanzlerin Merkel will kein Öl ins Feuer gießen.

Am Sonntagabend hatte Angela Merkel dann genug. Nachdem der Kanzlerin Meldungen gereicht wurden, wonach der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan auf einer Kundgebung die Bundesrepublik Deutschland wegen der kurzfristigen Absage mehrerer Wahlkampfauftritte türkischer Regierungsmitglieder mit dem nationalsozialistischen Regime verglichen habe („Eure Praktiken unterscheiden sich nicht von den Nazi-Praktiken in der Vergangenheit“), griff sie zum Hörer und ließ sich mit ihrem türkischen Amtskollegen Binali Yildirim verbinden.

Was die beiden im Einzelnen miteinander besprachen und in welcher Atmosphäre das Gespräch verlief, wollte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag nicht sagen, gleichwohl dürfte Merkel in aller Deutlichkeit und Entschiedenheit die Äußerungen Erdogans zurückgewiesen haben. Immerhin, beide seien sich einig gewesen, „dass eine weitere Beschädigung des deutsch-türkischen Verhältnisses vermieden werden muss“, sagte Seibert. Und auch Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) telefonierte am Sonntagabend – er sprach fast zeitgleich mit seinem Amtskollegen Mevlut Cavusoglu.

Da beide dafür bekannt sind, offen Klartext zu reden, dürfte es eine lebhafte Auseinandersetzung gewesen sein. Morgen werden die beiden ihren Dialog von Angesicht zu Angesicht fortsetzen, wenn sich Gabriel mit Cavusoglu, der zur Internationalen Tourismusbörse nach Berlin kommt und heute eigentlich auch in Hamburg auftreten wollte, im Auswärtigen Amt trifft. Sein Termin in der Hansestadt wurde am Montagabend kurzfristig abgesagt – offiziell wegen eines nicht ausreichenden Brandschutzes.

Angela Merkel kritisiert Erdogan ungewöhnlich scharf

Die Bundesregierung ließ derweil keine Zweifel an ihrer Position aufkommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisierte den türkischen Präsidenten Erdogan ungewöhnlich scharf. „Solche deplatzierten Äußerungen kann man ernsthaft eigentlich gar nicht kommentieren“, sagte sie. Auch mit dem Wahlkampf in der Türkei seien sie nicht zu rechtfertigen. Der Vergleich Deutschlands mit dem Nazi-Regime disqualifiziere sich von selbst, da er zudem das Leid der nationalsozialistischen Verbrechen verharmlose. Die Aussagen aus der Türkei machten sie „traurig“.

Zuvor schon hatte Regierungssprecher Steffen Seibert sich in ähnlicher Weise ausgedrückt. Gleichwohl wies er darauf hin, dass der Bundesregierung unverändert viel an einem guten Verhältnis zur Türkei liege, auch wenn es derzeit „tief greifende Meinungsunterschiede“ gebe und Berlin unverändert in „großer Sorge“ über die Einschnitte bei der Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit in der Türkei sei. Ausdrücklich stellte er klar: „Die Bundesregierung arbeitet nicht an irgendwelchen Einreiseverboten.“ Es sei in jedem Einzelfall die Sache der zuständigen Behörden auf Länder- oder Gemeindeebene einzuschätzen, wie es um die öffentliche Ordnung und Sicherheit bestellt sei. Grundsätzlich seien Auftritte türkischer Politiker in Deutschland „innerhalb des Rechts und der Gesetze“ möglich, „wenn sie ordnungsgemäß rechtzeitig mit offenem Visier so angekündigt werden, dass sie genehmigungsfähig sind“. Abschließend appellierte Merkel an die Vernunft: „Lassen Sie uns kühlen Kopf bewahren.“

Lesen Sie dazu auch

Roth: Flüchtlingsdeal mit der Türkei aufkündigen

Auch Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth rief im Gespräch mit unserer Zeitung zur Deeskalation auf. „Je schriller, testosterongeladener und realitätsferner die Vorwürfe Erdogans werden, desto ruhiger und besonnener sollten wir als souveräne Demokraten reagieren“, sagte die Grünen-Politikerin. Mit „Hass und Hetze“ spalte Erdogan seit Jahren die Türkei und versetze große Teile der Gesellschaft „in Angst und Schrecken“. Es gehe nicht darum, nun „Rachegelüste zu befriedigen“, vielmehr sollte man die Provokationen und das Wahlkampfkonzept Erdogans ins Leere laufen lassen.

Roth rief dazu auf, den Flüchtlingsdeal der EU mit der Türkei aufzukündigen. „Es darf keinen weiteren Kotau vor Erdogan geben.“ Zudem forderte sie Merkel auf, bis zum Referendum Mitte April nicht wieder in die Türkei zu fahren. Auch die Türkische Gemeinde in Deutschland distanzierte sich deutlich von dem Nazi-Vergleich Erdogans. Die Äußerungen seien „absolut überzogen“, sagte ihr Vorsitzender Gökay Sofuoglu. Unverändert hat die Bundesregierung keinerlei Hinweise darauf, ob und wann der türkische Präsident in Deutschland auftreten wird. Ein solcher Besuch bedürfe eines gewissen Vorlaufs und umfangreicher Vorbereitungen, hieß es am Montag im Auswärtigen Amt. „Ein Präsident reist nicht so einfach wie ein normaler Mensch.“

  Am Sonntagabend hatte Erdogan klargemacht, dass er sich nicht aufhalten lassen will: „Wenn ich will, dann komme ich auch. Ich komme. Und wenn ihr mich nicht durch die Türe lasst oder mich nicht reden lasst, dann werde ich die Welt aufstehen lassen.“ Erdogan strebt ein Präsidialsystem an, das seine Position erheblich stärken würde. An der Volksabstimmung dazu im April können auch im Ausland lebende Türken teilnehmen – darunter rund 1,41 Millionen in Deutschland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.03.2017

Daran können auch im Ausland lebende wahlberechtigte Türken teilnehmen, darunter rund 1,4 Millionen in Deutschland....

.

Die Zeiten sind vorbei, als man Land erobern musstet, um es zu besiedeln !

Dank Völkerecht besiedelt ein Volk heute ein Land, dank Selbstbestimmung der Völker, kann dies dann abgespalten werden, siehe Kosovo-Albanien von Serbien ..... ?

.

Fazit:

Nach dem Völkerrecht dürfen die Türken in Deutschland, selbst bestimmen .... alles nur Mathematik und eine Frage der Zeit .... und der Geburten, welche Religion und zu wem, die Völker in Deutschland, wann und wo, angegliedert werden, .....

.

Jedenfalls ist "Recep Tayyip Erdogan" der Interessanteste Türke, seit "Mustafa Kemal Atatürk"

Friede mit Erdogan, und den Türken ....

Das Osmanische Viel-Völker Reich, brachte Frieden und Wohlstand, bis der Deutsche Kaiser mit seinem Bündnis an/zum Deutschen Reich ... Preis/Gegenwert: der Orient-Express ?