Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kanzlerduell 2013: Merkel kanzlert, Steinbrück kontert

Kanzlerduell 2013
01.09.2013

Merkel kanzlert, Steinbrück kontert

HANDOUT - Der Screenshot zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD, beide hinten) während des TV-Duells am 01.09.2013 in den Fernsehstudios in Berlin-Adlershof. Das Fernsehduell wird live übertragen. Vorne stehen die Moderatoren Peter Kloeppel (RTL, r-l), Maybrit Illner (ZDF), Anne Will (ARD) und Stefan Raab (ProSieben). Foto: RTL/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Rtl

Beim Kanzlerduell 2013 liefern sich Angela Merkel und Peer Steinbrück einen munteren Schlagabtausch, ohne sich persönlich zu attackieren. Während der Herausforderer forsch zur Sache geht, gibt die Kanzlerin die Staatsfrau.

Beide schließen eine Große Koalition aus, bemühen sich um inhaltliche Abgrenzung und sind sich doch immer wieder mal einig. "Ich will auch keine Große Koalition", sagt Angela Merkel - und stimmt damit ihrem Herausforderer Peer Steinbrück ausdrücklich zu. Die Koalition mit der FDP sei die "erfolgreichste Regierung" gewesen, die Deutschland seit der Wiedervereinigung gehabt habe, erfolgreicher jedenfalls als die Große Koalition mit der SPD in den vier Jahren zuvor.

Und auch Peer Steinbrück hat von der Großen Koalition genug. "Ich will Sekt oder Selters", sagt er. "Ich bin ins Gelingen orientiert." Eindringlich wirbt er in seinem Schlusswort für einen "neuen Kurs". Er wolle, dass sich das Land "zum Besseren" wendet. Angela Merkel dagegen setzt darauf, dass alles so bleibt wie es ist. "Sie kennen mich und wissen, wie ich bin." Deutschland hatte vier gute Jahre, so soll es weitergehen.

Für Merkel ist es das dritte Kanzlerduell

Berlin-Adlershof, Studio B. Am Sonntagabend geht für die Amtsinhaberin wie für den Herausforderer drei Wochen vor dem Wahltag beim TV-Duell um Alles oder Nichts. Für Angela Merkel ist es beinahe ein Heimspiel. In unmittelbarer Nachbarschaft lag in DDR-Zeiten die Akademie der Wissenschaften, wo sie bis zur Wende am Institut für physikalische Chemie arbeitete, im gleichen Studio lieferte sie sich 2005 das Duell mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und 2009 mit ihrem damaligen Vizekanzler und Außenminister Frank Walter Steinmeier.

Beide Male gewann sie hinterher die Wahlen und zog ins Kanzleramt. Nun soll sich dies zum dritten Male wiederholen, sie setzt ganz auf ihren Amtsbonus und ihre Popularität bei den Menschen. Peer Steinbrück hingegen, in Zeiten der Großen Koalition von 2005 bis 2009 Merkels Mann für die Finanzen, ist entschlossen, diese Serie zu durchbrechen und mit dem TV-Duell eine dreiwöchige Aufholjagd zu starten.

Kanzlerduell 2013: Steinbrück ist Merkel rhetorisch überlegen

Das Format liegt ihm, rhetorisch ist er der Kanzlerin überlegen, er liebt die klare Sprache und den verbalen Angriff. Entsprechend forsch geht er die einzige direkte Auseinandersetzung mit der Kanzlerin an. Unverzüglich fährt er schwere Geschütze auf: "Es bedarf einer Regierung, die geführt wird, und nicht im Kreisverkehr fährt, sich nicht von Gipfel zu Gipfel hangelt."

Lesen Sie dazu auch

Ihn bewege die Vorstellung von einem Land, "das aus dem Stillstand herauskommt", von einem Land, "in dem jeder von seiner Hände Arbeit leben kann". Deutschland habe einen Niedriglohnsektor wie kaum ein anderes Land in Europa, die Infrastruktur verfalle, viel sei in den letzten vier Jahren liegen geblieben. An die Wähler appelliert er: "Lassen Sie sich nicht einlullen."

Die Kanzlerin gibt die Staatsfrau

Doch die Kanzlerin lässt die Attacken ins Leere laufen. Den Menschen gehe es heute besser als vor vier Jahren. "Wir haben gezeigt, dass wir es können - und das in einer schwierigen Zeit." Es seien 1,9 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen, Deutschland sei Stabilitätsanker in Europa, diesen Weg wolle sie fortsetzen. Die Frage sei, wem die Menschen mehr vertrauen. "Wir haben die besseren Konzepte", verkündet die Kanzlerin selbstbewusst, die rot-grünen Steuerpläne hingegen bergen die Gefahr, die Wirtschaft zu belasten.

Im einzigen Fernsehduell vor der Bundestagswahl haben sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kandidat Peer Steinbrück einen heftigen Schlagabtausch geliefert.
32 Bilder
Steinbrück vs. Merkel: Das Kanzlerduell 2013 in Bildern
Foto: Maurizio Gambarini

Rasch kommt ein munterer Schlagabtausch in Fahrt, wobei die Rollen klar verteilt sind. Steinbrück greift an, redet plakativ mit vielen Bildern, Merkel gibt sich als Staatsfrau, die gerne lange doziert. Beide bemühen sich, sich inhaltlich deutlich voneinander abzusetzen, ohne sich persönlich zu attackieren.

Ob Mindestlohn, Haushaltskonsolidierung, Gesundheitspolitik oder Euro-Rettung, immer wieder prallen die unterschiedlichen Auffassungen aufeinander, zumal auch die vier Moderatoren Anne Will (ARD), Maybrit Illner (ZDF), Peter Kloeppel (RTL) und Stefan Raab (Pro 7) immer wieder nachfragen. Ob es ein drittes milliardenschweres Hilfspaket für Griechenland geben wird, lässt Merkel offen, niemand wisse, "wie sich die Dinge in Griechenland entwickeln". Dagegen kritisiert Steinbrück, man könne in Europa nicht immer nur die "Konsolidierungskeule" schwingen, nötig seien ein Aufbauprogramm wie einst der Marshall-Plan.

Merkel schließt Pkw-Maut aus

Hin und wieder schimmert dagegen doch die Große Koalition durch. So sind sich die beiden Spitzenkandidaten beim Thema Maut überraschend einig. "Mit mir wird es eine Maut für Autofahrer im Inland nicht geben", weist Angela Merkel eine entsprechende Forderung von CSU-Chef Horst Seehofer zurück - und Peer Steinbrück schickt hämisch "schöne Grüße" in Richtung Bayern.

Und mit Blick auf die Hartz-Reformen würdigt Merkel sogar ausdrücklich ihren Vorgänger im Amte: "Gerhard Schröder hat sich um Deutschland verdient gemacht". Einig sind sich beide auch beim brisanten Thema Syrien. Eine deutsche Beteiligung an einem Militärschlag lehnen beide ab. "Wir versuchen alles, dass wir den UN-Prozess in Gang bringen", sagt Merkel. Sie werde am Rande des G-20-Gipfels in der nächsten Woche "viele Gespräche" führen.

Im Eiltempo hangeln sich die Moderatoren von Thema zu Thema, Energiewende, Betreuungsgeld, NSA-Affäre. Angela Merkel redet deutlich länger als ihr Herausforderer, immer wieder müssen sie die Moderatoren ermahnen, kürzer zu reden, einmal gehen gleich drei Fragen hintereinander an den SPD-Herausforderer, damit er Zeit gut machen kann. Den Vorwurf Steinbrücks, Merkel habe in der NSA-Affäre nichts unternommen und öffentlich eingeräumt, nichts zu wissen, weist Merkel zurück. Sie denke erst einmal nach und handle dann. Die Spitze sitzt.

Alle Informationen zur Bundestagswahl 2013 finden Sie auch in unserem Dossier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.