Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Angela Merkel und François Hollande reden Europa ins Gewissen

Kommentar
07.10.2015

Angela Merkel und François Hollande reden Europa ins Gewissen

Angela Merkel und Francois Hollande haben am Mittwoch im Europaparlament über die Lage der EU gesprochen. Dabei haben sie auch einiges klargestellt.
Foto: Etienne Laurent/Archiv, dpa

Das deutsch-französische Führungsduo will der Europäischen Union mitten in der Flüchtlingskrise eine Kurskorrektur verordnen. Dazu gehören unangenehme Wahrheiten.

Das Bild erscheint längst gewohnt und doch ist es ein Beleg für eine historische Entwicklung, die untrennbar mit Europa verbunden bleibt: die deutsche Kanzlerin und der französische Staatspräsident, nebeneinander in dem Parlament, in dem die Vertreter von 508 Millionen Europäern aus 28 Mitgliedstaaten sitzen. Man mag über den Inhalt der beiden Reden, die Merkel und Hollande am Mittwoch vortrugen, streiten. Aber der geschichtliche Rückblick macht aus der Selbstverständlichkeit eine Errungenschaft, deren große Bedeutung beim Blick über die Grenzen wieder auffällt.

Nötige Klarstellung: Nicht alle haben ein Recht auf Asyl

Paris und Berlin sind der Motor dieser Gemeinschaft geworden. Und selbst wenn Hollande Bekenntnisse zur EU ablegte, die er selbst hier und da zu Hause höchst ungern in die eigene Politik übernimmt, waren die Worte beider wichtig und übermitteln Europa zwei Botschaften: Diese Union ist, wenn sie zusammensteht, so stark, dass auch diese Krise um die Flüchtlinge gemeistert werden kann.

Und: Wir haben die notwendigen Beschlüsse, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen, die Angekommenen zu sortieren. Wir sind entschlossen, die zurückzuschicken, die keinen Anspruch auf Schutz haben. Wenn es Merkel und Hollande gelingt, aus diesen Worten greifbare Politik zu machen, hat sich der Ausflug nach Straßburg gelohnt.

Tatsächlich war es wichtig, die vielen Konfrontationen in und zwischen den Mitgliedstaaten aufzugreifen, indem man auch unangenehme Wahrheiten aussprach. Dass die Gemeinschaft ihre Außengrenzen verteidigen muss, widerspricht nicht der Offenheit für ein Asylrecht, das keineswegs allen zusteht, die sich in den Strom eingereiht haben. Gleichzeitig darf diese Unterscheidung nicht zur Verunglimpfung aller werden, die da gerade kommen. Solche Klarstellungen waren nötig, auch wenn sie nicht bei allen, an die sie gerichtet sind, ankommen werden.

Europa hat sich zu lange mit sich selbst beschäftigt

Hier standen nicht nur einfach zwei führende europäische Politiker nebeneinander. Merkel und Hollande verkörperten das Beispiel zweier Länder, die es geschafft haben, über geschichtliche Gräben hinweg eine neue, gemeinsame Zukunft aufzubauen. Wer das im Hinterkopf behielt, durfte den Auftritt als etwas Großes empfinden und sich wünschen, dass die Vertreter der übrigen europäische Länder sich davon anstecken lassen.

Ob die beiden Reden dem Anspruch eines historischen Momentes gerecht wurden, ist nebensächlich. Entscheidend ist, dass sowohl Merkel wie Hollande der EU eine Kurskorrektur verordnet haben. Aus der Gemeinschaft, die sich seit Jahren mit eigenen Problemen beschäftigt, muss eine politische Union werden, die ihr Gewicht zur Lösung von Krisen in ihrer Nachbarschaft einsetzen kann.

Das ist bei der Schlichtung in der Ukraine nur in Ansätzen, in Syrien, Libyen oder Nordafrika überhaupt nicht gelungen. Die bittere Selbsterkenntnis des französischen Staatspräsidenten, dass man die Auswirkungen der Kriege um uns herum nicht früh genug richtig eingeschätzt habe, stimmt. Und sie ist folgenschwer, wie die Welle der Opfer Richtung Europa belegt. Diese EU hat sich viel zu lange um sich selbst gedreht, um noch Kraft für andere wesentliche politischen Fragen aufbringen zu können.

Die Kanzlerin und der Präsident haben eine Vision: Es ist das Bild einer Europäischen Union, die mit ihrer Art überzeugt, Konflikte diplomatisch zu lösen anstatt wie andere zu militärischen Mitteln zu greifen. Für eine solche Gemeinschaft braucht man zwar keine gleichgeschalteten Mitgliedstaaten, aber überzeugte Europäer, die kompromissfähig sind. Das kann man derzeit keineswegs vom europäischen Führungspersonal sagen. Europa hat die Konflikte lange falsch eingeschätzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.