Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Michelle Bachelet wird UN-Kommissarin: Erst gefoltert, dann gefeiert

Porträt
15.08.2018

Michelle Bachelet wird UN-Kommissarin: Erst gefoltert, dann gefeiert

Chiles ehemalige Präsidentin Michelle Bachelet 2017 vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen.
Foto: Martial Trezzini/Keystone, dpa (Archivbild)

Michelle Bachelet weiß, wie es sich anfühlt, unter einer Diktatur zu leiden. Nun wacht die ehemalige chilenische Präsidentin für die UN über die Menschenrechte weltweit.

Sie steht für eine der wohl ungewöhnlichsten Karrieren in der lateinamerikanischen Politik. Michelle Bachelet ist Kinderärztin, Diktaturopfer und zweimalige Präsidentin Chiles. Nun wird die 66-Jährige UN-Menschenrechtskommissarin und damit so etwas wie die Oberaufseherin über die Menschenrechte auf diesem Planeten. Bachelet hat erlebt, was es heißt, Opfer einer Diktatur zu werden. „Mein Kopf steckte in einer Kapuze und man hat mich beleidigt, bedroht, auch mal geschlagen. Aber der Grill ist mir erspart geblieben“, erzählte sie einmal von ihren Erfahrungen während der Militärdiktatur, als die Chargen von General Augusto Pinochet Jagd auf Sozialistinnen wie Bachelet machten.

Bachelet studierte im DDR-Exil Medizin in Berlin

Der Grill war ein gefürchtetes Foltergerät: ein Bettgestell für Elektroschocks. Ihr Vater, loyal zum sozialistischen Präsidenten Salvador Allende stehend, hatte weniger Glück: Er wurde nach dem Militärputsch von 1973 inhaftiert und starb an den Folgen der Folter. Bachelet ging ins Exil in die DDR. Am Herder-Institut der Uni Leipzig lernte sie Deutsch. An der Berliner Humboldt-Universität studierte sie Medizin. Bis heute hat sie Freunde aus dieser Zeit.

Zurück in Chile machte die Kinderärztin als Politikerin Karriere: erst als Verteidigungsministerin, später sogar als Präsidentin. Ihre erste Amtszeit von 2006 bis 2010 galt als die erfolgreichste Phase ihrer Karriere. Eine Frau und Sozialistin an der Spitze eines einst von brutalen Militärs geführten Landes markierte auch einen Wendepunkt in der chilenischen Geschichte. Weil die chilenische Verfassung nur eine Amtszeit zulässt, musste Bachelet bis 2014 auf ihre zweite Kandidatur warten. Wieder gelang ihr ein strahlender Wahlsieg. Doch danach litt ihr Ruf im eigenen Land. Grund war ein Korruptionsskandal in der eigenen Familie.

Zu Raúl und Fidel Castro verband sie eine persönliche Freundschaft

Auch im Umgang mit den Mapuche, den chilenischen Ureinwohnern, werfen ihr Kritiker vor, sie habe nur auf Schlagzeilen, aber nicht auf wirkliche Veränderungen hingearbeitet. Für das im Namen des chilenischen Staates begangene Unrecht entschuldigte sich Bachelet bei den Indigenen. Immerhin. Ihre Kritiker werfen Bachelet vor, wegen ihrer DDR-Zeit gegenüber Linksdiktaturen in Nicaragua, Venezuela und Kuba zu nachsichtig zu sein. Zu Raúl und Fidel Castro verband sie eine persönliche Freundschaft, obwohl die Kubaner in den ersten Jahren der Revolution zu den gleichen Menschenrechtsverletzungen griffen wie die Pinochet-Diktatur. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, schickte deshalb einen bittersüßen Gruß: Sie hoffe, dass Bachelet ihre Stimme gegenüber den Menschenrechtsverletzungen in Kuba, Venezuela und im Iran erheben werde. In Washington rechnet man offenbar nicht mit viel Unterstützung der neuen Menschenrechtskommissarin. Es wäre nicht das erste Mal, dass Bachelet unterschätzt wird.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.