Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kritik am deutschen Zuwanderungssystem: Migrationsexperten: Deutschland braucht mehr Zuwanderer

Kritik am deutschen Zuwanderungssystem
13.04.2011

Migrationsexperten: Deutschland braucht mehr Zuwanderer

Deutschland braucht mehr Zuwanderer. Das fordern nun Migrationsforscher. (Symbolbild)
2 Bilder
Deutschland braucht mehr Zuwanderer. Das fordern nun Migrationsforscher. (Symbolbild)
Foto: dpa

Deutschland braucht mehr hochqualifizierte Zuwanderer, fordern Migrationsexperten. Sarrazin und konservative Feindbilder haben die vernünftige Zuwanderung verzögert.

Ausländer und Muslime gehören zu den Feindbildern, die so mancher konservative Politiker gerne pflegt. Doch Experten schlagen nun Alarm: Deutschland braucht dringend Zuwanderer - auch aus Afrika. Vor einem Jahr hatten die Wissenschaftler gute Nachrichten: Die Integration von Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland verläuft besser als befürchtet. Das verkündeten die Forscher des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration auf der Basis einer ersten, repräsentativen Umfrage unter rund 5600 Bürgern.

Und man dachte: Jetzt verläuft die Debatte vernünftig. "Das war bevor der trompetende Elefant (Thilo) Sarrazin im Sommer und im Herbst 2010 seine Spuren durch den Porzellanladen der Einwanderungsgesellschaft zog", stellte der Vorsitzende des Sachverständigenrates, Klaus Bade,  in Berlin bitter fest.

Sarrazin stellte gewagte Thesen zum Thema Ausländer und Integration auf - es entflammte eine heftige und hitzige Debatte. Sie blieb nicht ohne Folgen: Der Aussage, Einwanderer und Einheimische lebten ungestört miteinander, stimmten im Herbst 2009 noch 22 Prozent der befragten Einwanderer zu. "Im November und Dezember 2010 bestätigten diese positive Einstellung nur noch 9 Prozent", sagte Bade.

"Doppeltes Eigentor"

Ein ähnlicher Trend zeigte sich unter den befragten Menschen, die keine Zuwanderer sind. Für Bade schoss Sarrazin damit für Deutschland ein "doppeltes Eigentor". "Die Debatte hat im Inneren die Einwanderungsgesellschaft gespalten, und sie hat zum anderen nach Außen das Integrationsklima in Deutschland blamiert", sagte der Migrationsexperte. Er gibt damit indirekt Sarrazin eine Mitschuld dafür, dass Deutschland für ausländische Hochqualifizierte wenig attraktiv ist. Doch Deutschland muss sich nach Einschätzung der Experten auch dringend stärker qualifizierten Zuwanderern öffnen.

Bade befürwortet ein Punktesystem, in das Qualifikationen von Bewerbern einfließen. Dazu konnte sich die schwarz-gelbe Bundesregierung allerdings bislang nicht durchringen. Warum eigentlich nicht?

Die Experten vermuten, dass Politiker meinen, auf die vermeintlichen Sorgen und Ängste der Bevölkerung Rücksicht nehmen zu müssen. Schreckensbilder von der Zuwanderung als Bedrohung für Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat würden häufig aus partei- und wahltaktischen Gründen gezeichnet. Doch die Bürger sind nach den Erkenntnissen des Sachverständigenrates sehr viel pragmatischer, gelassener und realitätsbewusster: 60 Prozent sind laut Umfrage dafür, vermehrt Hochqualifzierte ins Land zu holen.

Muslime und die gegenwärtigen Flüchtlingsströme aus Nordafrika gehören zu den Feindbildern, die zumeist konservative Politiker gerne bedienen. Doch gerade auch in den nordafrikanischen Ländern sieht Bade eine Möglichkeit, langfristig Zuwanderer zu rekrutieren. Die bisherigen Herkunftsländer von Zuwanderern für Deutschland - etwa in Osteuropa - bekommen den Fachkräftemangel selbst in einigen Jahren zu spüren.

Deutschland müsse daher Neuland betreten - Bade nennt als Beispiele Tunesien, Marokko und Ägypten: "Das aber steht in einem bemerkungswerten Gegensatz zur europäischen Flüchtlinges-Abwehrpolitik." Mangelnde Zuwanderung ist das eine Problem, starke Abwanderung der eigenen Fachleuten das andere. "Der Braindrain läuft", mahnte Bade. Wenn dies so weitergehe, müsse sich Deutschland später vielleicht dieses vorwerfen lassen: nicht nur die Förderung der Integration von Ausländern, sondern auch der Zuwanderung verschlafen zu haben. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.