Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Milos Zeman: Der Anti-Diplomat

Porträt
15.01.2018

Milos Zeman: Der Anti-Diplomat

Der tschechische Präsident Milos Zeman gibt in einem Wahllokal in Prag seine Stimme ab.
Foto: Vít Šimánek/CTK, dpa (Archiv)

Tschechiens Präsident ist kein Mann des Ausgleichs. Er provoziert und polarisiert gerne. Trotzdem hat er gute Chancen, im Amt zu bleiben.

Milos Zeman gibt sich gerne als Volkstribun und Kämpfer für den kleinen Mann. Der tschechische Präsident ist ein erfahrener Veteran des Politikbetriebs, der den anderen oft einen Schachzug voraus ist. Der 73-Jährige gilt aber auch als nachtragend – und er hat keine schlechten Chancen, im Amt zu bleiben. . Am 26. und 27. Januar findet die Stichwahl gegen den parteilosen Chemieprofessor Jiri Drahos statt.

Mit Zeman steht ein Mann an der Spitze des Staates, den man durchaus als Anti-Diplomaten bezeichnen kann. Kein staatstragender Typ, der um Ausgleich bemüht ist. Keiner, der vermittelt. Sondern einer, der polarisiert. Der studierte Ökonom war bis 2002 Ministerpräsident für die Sozialdemokraten, verließ die Partei aber später im Streit. Selbst Weggefährten sind sich einig, dass er ins nationalistische, rechte Lager abgedriftet ist. Den Islam nannte er einmal eine „Religion des Hasses“. Deutschland habe die Migranten eingeladen und müsse die Verantwortung dafür übernehmen, forderte er anlässlich eines Besuchs von Angela Merkel in Prag. Die EU-Quoten zur Umverteilung von Asylbewerbern gehörten auf den „Müllhaufen der Geschichte“.

Zeman provoziert mit spitzer Islamkritik

Mit seiner zweiten Frau und früheren Assistentin Ivana ist Zeman seit 1993 verheiratet. Als er die Tschechen vor anderthalb Jahren aufrief, sich zum Schutz vor Terroristen zu bewaffnen, machte sie den Waffenschein und legte sich einen Revolver zu. Beide haben eine Tochter, die im ersten Präsidentschaftswahlkampf vor fünf Jahren viele Sympathien auf sich zog. Über den Gesundheitszustand Zemans wurde zuletzt viel spekuliert. Er sei gesund und in guter psychischer und physischer Verfassung, ließ er seine Ärzte mitteilen. Zeman leide an einer Nervenerkrankung, die den Gang erschwert. Er stützt sich auf einen Gehstock. Viele seiner meist älteren Wähler hätten dafür Verständnis, kommentierte eine Zeitung. In seinen bisherigen fünf Jahren als Präsident hat Zeman immer wieder mit provokativen Sprüchen Aufsehen erregt. „Nicht alle Muslime sind Terroristen, aber alle Terroristen sind Muslime“, sagte der Islamkritiker einmal. „Es sind zu viele Journalisten hier, man sollte sie liquidieren“, scherzte er makaber über Medienvertreter in Peking. Zeman selbst spricht von seinen „Bonmots“, doch mit geistreich-witzigen Bemerkungen haben die Äußerungen meist wenig zu tun. Tschechische Diplomaten müssen dann stets versuchen, den Imageschaden wiedergutzumachen.

Als Donald Trump US-Präsident wurde, war Zeman unter den ersten Gratulanten. Doch die erwartete Einladung ins Weiße Haus blieb aus. Stattdessen reiste Zeman zu einem Staatsbesuch nach Russland. Übersetzungen während der Pressekonferenz mit Wladimir Putin lehnte er ab: „Tschechische Journalisten sollten Russisch können.“ (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.