Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Olympische Spiele 1972: Missachtete Warnungen vor dem Attentat

Olympische Spiele 1972
23.07.2012

Missachtete Warnungen vor dem Attentat

Der ausgebrannte Hubschrauber auf dem Flugfeld in Fürstenfeldbruck – ein Symbol für die gescheiterte Befreiungsaktion.
Foto: dpa/Archiv

Neue Vorwürfe: Laut "Spiegel" wurden vor dem Attentat von München nicht nur Hinweise missachtet, auch beim Einsatz wurden anscheinend einige Fehler gemacht.

Die Journalisten des Nachrichtenmagazins Der Spiegel haben offenbar intensiv recherchiert. Nach eigenen Angaben sichteten sie zehntausende bislang unveröffentlichte Dokumente über das Palästinenser-Attentat auf die Olympischen Spiele von München am 5. September 1972. Die Reporter stöberten unter anderem beim Bundesarchiv in Koblenz, in verschiedenen Verfassungsschutzämtern, sahen Ermittlungsprotokolle und Botschaftsdepeschen ein.

Das Ergebnis sind schwerwiegende Vorwürfe gegen die deutschen Sicherheitsbehörden, die im aktuellen Spiegel dokumentiert sind. Ein Überblick:

  • Hinweise missachtet Am 1. März 1972 heißt es laut Spiegel in einem Vermerk des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, dass bei den Olympischen Spielen „terroristische Aktionen zu befürchten“ seien. Allein in den fünf Wochen vor dem Anschlag sollen bei deutschen Sicherheitsbehörden insgesamt 17 Hinweise auf „palästinensische Terrorplanungen“ eingegangen sein.

Am 14. August 1972 habe die deutsche Botschaft in Beirut (Libanon) gemeldet, dass von Palästinensern bei den Olympischen Spielen „ein Zwischenfall inszeniert wird“. Am 2. September 1972 – drei Tage vor dem Anschlag – berichtete das italienische Magazin Gente, die Terrortruppe „Schwarzer September“ wolle den September 1972 zu einem „Feuermonat“ machen. Geplant sei auch eine „aufsehenerregende Tat“ in München.

  • Mangelhaftes Sicherheitskonzept Das olympische Dorf war laut Spiegel trotz der zahlreichen Hinweise nur durch einen leicht überwindbaren, zwei Meter hohen Maschendrahtzaun gesichert. Die Vorkehrungen wurden nicht verschärft. Es habe keine strengen Zugangskontrollen gegeben, keine Sicherheitskräfte waren vor dem Wohngebäude der israelischen Sportler postiert. Der damals zuständige Münchner Polizei-Präsident Manfred Schreiber habe von einem Terror-Szenario, das ein Mitarbeiter ausgearbeitet hatte, nichts wissen wollen.

Keine Profi-Terroristen Nach den Recherchen des Magazins seien die acht Palästinenser nicht, wie häufig dargestellt, in nahöstlichen Camps ausgebildete Kämpfer gewesen. Teilweise hätten sie nur lückenhafte Kenntnisse gehabt. Einer der Terroristen hatte angeblich gerade mal gelernt, wie man eine Kalaschnikow auseinanderbaut und wieder zusammenmontiert. Bei der Vorbereitung des Anschlags hätte die Truppe Schwierigkeiten gehabt, in München eine Unterkunft zu finden. Und vor der Geiselnahme seien die Palästinenser zunächst sogar im falschen Stockwerk des Wohnhauses aufgetaucht und hätten dort Sportler aus Hongkong angetroffen.

  • Fehler beim Einsatz Mehrere Pannen haben den Anti-Terror-Einsatz der Sicherheitsbehörden zu einem Desaster werden lassen. Weil ein TV-Team den Polizeieinsatz im olympischen Dorf live übertrug, sahen die Terroristen im Fernsehen, dass eine Geiselbefreiungsaktion geplant war.

Auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck hatte die Einsatzleitung nur fünf Scharfschützen postiert. Sie ging davon aus, dass sie es mit lediglich fünf Palästinensern zu tun hätte. Tatsächlich waren es aber acht. Wie berichtet, blieben auch herbeigerufene Panzerwagen im Münchner Stau stecken und kamen zu spät.

Bei der missglückten Befreiungsaktion auf dem Rollfeld des Militärflughafens Fürstenfeldbruck starben alle neun israelischen Geiseln, fünf Terroristen und ein deutscher Polizist.

  • Keine Aufarbeitung der Fehler Nach Darstellung des Spiegel hätten die Verantwortlichen für das Desaster bei Bundes- und Landesbehörden versucht, „ihre Unfähigkeit zu vertuschen“. Das Magazin zitiert aus einem Protokoll einer Sondersitzung des Bundeskabinetts in Bonn. Darin heißt es: „Gegenseite Beschuldigungen müssen vermieden werden. Auch keine Selbstkritik.“
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.