Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Japan: Mit nationalistischen Parolen in Japan zum Erfolg

Japan
17.12.2012

Mit nationalistischen Parolen in Japan zum Erfolg

Shinzo Abe von der LDP war bereits einmal japanischer Premierminister. Vor fünf Jahren galt er als gescheitert, jetzt wurde er wiedergewählt.
Foto: Frank Robichon, dpa

Die Liberaldemokratische Partei kehr zurück an die Macht. Der in Umfragen unbeliebte Shinzo Abe wird zum zweiten Mal Premier.

Als Japans Liberaldemokratische Partei (LDP) 2009 nach mehr als einem halben Jahrhundert fast ununterbrochener Herrschaft aus dem Amt gewählt wurde, hofften viele Japaner auf eine Ära politischer Erneuerung, und Analysten prophezeiten dem alten Machtapparat den Verfall.

Wieder absolute Mehrheit für die Liberaldemokratische Partei

Drei Jahre später sind die Hoffnungen enttäuscht, die Prognosen widerlegt – und die alten LDP-Seilschaften wieder obenauf. Bei den Unterhauswahlen am Sonntag errangen die Liberaldemokraten nach ersten Hochrechnungen mit 296 der 480 Parlamentssitze die absolute Mehrheit.

In einer Koalition mit der Partei „Neue Komeito“, die 32 Plätze bekam, hätte sie sogar die für Verfassungsänderungen notwendige absolute Mehrheit.

Gescheiterter Premier bekommt eine zweite Chance

Neuer Premier wird Shinzo Abe, der von 2006 bis 2007 schon einmal ein knappes Jahr lang Regierungschef war und damals als gescheitert galt. Nun bekommt der rechtskonservative Spross einer alten LDP-Familie eine zweite Chance.

Die bisher regierende Demokratische Partei (DPJ) von Premier Yoshihiko Noda stürzte auf 65 Sitze ab und bekommt damit die Quittung für Japans wirtschaftliche Probleme, parteiinterne Querelen und das schlechte Krisenmanagement nach der Erdbeben-, Tsunami- und Nuklearkatastrophe im März 2011.

Nationalistische Parolen und Leugnen von Kriegsverbrechen

Abe hatte im Wahlkampf neue Wachstumsimpulse für die schrumpfende japanische Wirtschaft versprochen und ansonsten vor allem auf nationalistische Parolen gesetzt. Er will unter anderem Japans Nachkriegsverfassung, die das Land zum Pazifismus verpflichtet, ändern und künftig militärisch offensiver auftreten.

Die sogenannten „Selbstverteidigungsstreitkräfte“ sollen künftig wieder „Armee“ heißen. Auch Japans Kriegsgräuel in den Nachbarländern, etwa die Zwangsprostitution tausender Frauen, hat Abe wiederholt geleugnet. Doch trotz Abes überwältigendem Erfolg ist die Begeisterung der Japaner für seine Rückkehr gering.

Umfragenwerte unterscheiden sich deutlich vom Ergebnis

Das japanische Direktwahlsystem verzerrt die scheinbare Zustimmung. In Umfragen hatte zuletzt nur ein Drittel der Japaner Abe für einen geeigneten Regierungschef gehalten. Die Zustimmung für Nodas DPJ war allerdings noch weitaus geringer.

Dabei hatte die DPJ im August 2009 einen historischen Wahlsieg errungen und eine Reform des Sozialstaats und der Bürokratie versprochen. Doch die Euphorie wich bald Ernüchterung. Der über Jahrzehnte von den Liberaldemokraten installierte Beamtenapparat verweigerte der Politik den Gehorsam, und die klammen Staatsfinanzen ließen wenig Spielraum für den Ausbau des sozialen Netzes.

Miserables Katastrophenmanagement nach Fukushima schadete der Regierung

Der erste DPJ-Premier Yukio Hatoyama hielt sich kein Jahr im Amt, und sein Nachfolger Naoto Kan wäre wohl ebenso schnell von der Bildfläche verschwunden, hätte das Erdbeben-, Tsunami- und Nuklearunglück im März 2011 nicht eine nationale Krise ausgelöst. Doch statt an der Aufgabe zu wachsen, verspielte die Regierung durch miserables Katastrophenmanagement das letzte Vertrauen. Zahlreiche Parlamentarier wandten sich von der glücklosen Regierung ab und gründeten eigene Parteien.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.