Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Munterer und kontroverser – das tut dem Parlament ganz gut

Kommentar
25.10.2017

Munterer und kontroverser – das tut dem Parlament ganz gut

Neuer Arbeitsplatz: Sichtlich gut gelaunt sitzt Wolfgang Schäuble erstmals auf dem Platz des Bundestagspräsidenten.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Der Bundestag könnte wieder zur zentralen Bühne der politischen Auseinandersetzung werden. Im Umgang mit der AfD ist Gelassenheit vonnöten.

Wolfgang Schäuble, der große alte Mann der deutschen Politik, wird als neuer Präsident des Bundestages eine Menge zu tun bekommen. Denn im Parlament wird es fortan viel munterer, kontroverser und hitziger zugehen. Die bleierne Zeit der Großen Koalition mit ihren erdrückenden Mehrheiten ist vorbei.

Der neuen, mutmaßlich von Union, FDP und Grünen gebildeten Regierung wird eine starke, von ganz links bis ganz rechts reichende Opposition gegenüberstehen. Der Ton wird rauer, die Luft bleihaltiger. Mit der AfD – und das ist eine historische Zäsur – sitzt erstmals eine dezidiert rechte Partei im Bundestag, die sich als Gegnerin und Herausforderin des von den „Altparteien“ beherrschten Systems positioniert und auf Provokation und Krawall aus ist, um größtmögliche Aufmerksamkeit zu erzielen. Wolfgang Schäuble hat das Zeug dazu, diese neue Lage in den Griff zu bekommen. Wer, wenn nicht dieser in 45 Parlamentsjahren gestählte Mann, ist der doppelten Herausforderung gewachsen, einerseits die strikte Einhaltung der Spielregeln zu gewährleisten und andererseits auch der harten Auseinandersetzung in der Sache genügend Raum zu verschaffen?

Große Chance für das Parlament

Im gründlich veränderten Koordinatensystem des 19. Bundestags, der mit seinen nunmehr sechs Fraktionen die gesellschaftlichen Milieus der Republik besser abbildet und repräsentiert als die bisherigen Parlamente, liegt ja auch die Chance für einen lebendigeren, frischeren Parlamentarismus. Der Bundestag ist die „Herzkammer der Demokratie“ (Schäuble). Also müssen dort auch die großen Themen verhandelt und entschieden werden. Die Vertrauenskrise der Politik hat ja auch mit dem zutreffenden Gefühl vieler Bürger zu tun, dass wegweisende Beschlüsse ohne gründlichen öffentlichen Diskurs und ohne ausreichende Einbindung des Parlaments getroffen werden. Umso wichtiger ist es, dass der Bundestag wieder zum zentralen Ort der politischen Auseinandersetzung wird. Klar in der Sache, moderat im Stil, einig in der Verteidigung unserer Grundwerte: Das macht jene parlamentarische Kultur aus, von der die Republik mehr gebrauchen kann. Wobei die Demokratie gefestigt genug ist, um auch radikale, vom Denken der großen Mehrheit abweichende Meinungen aushalten zu können.

Sollten AfD-Politiker die Bühne des nationalen Parlaments für völkische, rassistische Parolen nutzen und die Regeln politischer Kultur missachten, müssen sie auf die entschiedene Gegenwehr der Demokraten treffen. Ausländerfeindliche Hetze ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Und es ist das gute Recht der großen Mehrheit, einem Islamgegner die Vizepräsidentschaft zu verwehren. Eine gezielte Ausgrenzung der ohnehin isolierten AfD jedoch darf es nicht geben. Deren frei gewählten Abgeordneten stehen die gleichen Rechte wie allen anderen zu. Im Umgang mit der AfD ist Gelassenheit vonnöten – gepaart mit der Entschlossenheit, der Rechten argumentativ auf den Zahn zu fühlen und die Probleme jener sechs Millionen Menschen aufzugreifen, die AfD gewählt haben. Mit einem raschen Zerfall der AfD ist nicht zu rechnen. Als extrem radikale Partei hat sie auf Dauer keine Chance. Als gemäßigte nationalkonservative Rechte kann sie zu einem festen Faktor werden.

Wie haben die Abgeordneten aus der Region im Bundestag abgestimmt?
17 Bilder
Diese Politiker aus der Region ziehen in den Bundestag ein
Foto: Archivbild, Wolfgang Kumm (dpa)

Die Reform des Wahlrechts wurde verschleppt

Die AfD ist auch ein Produkt des Missmuts über die politischen Eliten, die es in eigener Sache mit dem Maßhalten nicht so genau nehmen. Der Bundestag (Sollstärke: 598) ist mit nun 709 Abgeordneten krass aufgebläht, weil die Korrektur des Wahlrechts den Partei-Pfründen und Posten zuliebe verschleppt wurde. Diese Reform duldet jetzt keinen Aufschub mehr. Wolfgang Schäuble, übernehmen Sie!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.