Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gipfel: Muss Olaf Scholz jetzt gehen?

Gipfel
10.07.2017

Muss Olaf Scholz jetzt gehen?

Olaf Scholz werden immer wieder Ambitionen nachgesagt, eines Tages Kanzlerkandidat der SPD zu werden. Nun ist er in Erklärungsnot.
Foto: Christian Charisius, dpa

Hamburgs Bürgermeister versprach Sicherheit – ein fataler Irrtum, der ihn die Karriere kosten könnte

Die Gewaltexzesse während des G20-Gipfels gehen Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz sichtlich an die Nieren. Mit versteinerter Miene und fahlem Gesicht sendet der SPD-Mann am Tag nach dem Gipfel in Interviews und Pressekonferenzen drei Botschaften in die Welt. Erstens: Verantwortlich sind allein die Täter, und sie verdienen dafür harte Strafen. Zweitens: Die Polizei hat einen „heldenhaften Einsatz“ absolviert. Drittens: Ein Ereignis wie der G20-Gipfel müsse in einer Stadt wie Hamburg möglich sein, die Vorbereitungen der Sicherheitsbehörden seien der Gefahrenlage angepasst gewesen.

Die Tonlage des Hamburger Bürgermeisters und SPD-Vizes hat sich deutlich verändert. Der selbstbewusste Führungsspieler ist kleinlaut geworden. „Das darf doch nicht sein, solche Dinge dürfen doch in unserem Hamburg nicht vorkommen“, sagt er und trifft damit die Gefühlslage vieler Hamburger.

Die politischen Nachwehen haben gerade erst eingesetzt – und die Folgen für Scholz, dem manche durchaus Ambitionen auf eine spätere SPD-Kanzlerkandidatur nachsagen, sind noch unabsehbar. Die Kritik am Bürgermeister und seinem Innensenator Andy Grote begann schon während des Gipfels und betraf im Wesentlichen drei Punkte: Dass Hamburg überhaupt zum Austragungsort des Gipfels bestimmt wurde; dass die Sicherheitsbehörden die Gewaltbereitschaft des Schwarzen Blocks unterschätzt hätten; und dass die Politik während und nach den Krawallen die Opfer allein ließ. Der Gegenwind für den erfolgsgewohnten SPD-Politiker ist stark. „Während Polizisten aus Hamburg um ihr Leben gekämpft haben, sitzt dieser Bürgermeister in aller Ruhe in der Elbphilharmonie und hört Musik“, sagt zum Beispiel der Polizeigewerkschafter Rainer Wendt. „Das ist ein Skandal.“ Scholz habe bei vielen Polizisten „unfassbaren Zorn“ ausgelöst. „Olaf Scholz hat Hamburg weltweit blamiert und in Verruf gebracht“, findet die Hamburger FDP-Chefin Katja Suding. Er müsse die Verantwortung übernehmen.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende André Trepoll legte mit einer Rücktrittsforderung nach. Scholz allerdings hält an seinem Amt fest. Auf die Frage, ob er über Rücktritt nachdenke, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Anne Will“: „Nein, das tue ich nicht.“

Viele Hamburger sind auch irritiert, weil sich der Bürgermeister mit einem Appell an die Chaoten wandte und sie darum bat, mit ihrem Tun aufzuhören und sich zurückzuziehen. Nun muss sich Scholz auch fragen lassen, ob die tolerante Hamburger Politik gegenüber linksradikalen Strukturen noch tragfähig ist.

„Rot-Grün und Herr Scholz stellen die Schanze als hanseatische Folklore dar, aber das ist sie nicht“, sagte Polizeigewerkschafter Wendt. Dort habe sich ein rechtsfreier Raum entwickelt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.