Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Nach Österreich-Wahl: Die FPÖ fährt die Krallen aus

Österreich
19.10.2017

Nach Österreich-Wahl: Die FPÖ fährt die Krallen aus

Bundespräsident Van der Bellen und FPÖ-Chef Strache.
Foto: Hans Klaus Techt, dpa

Streit um die künftige Regierung: Parteichef Strache greift Bundespräsident Van der Bellen an. Wer stellt künftig den Außenminister?

Während Österreich auch gestern auf das offizielle Wahlergebnis noch warten musste, machte der rechtspopulistische FPÖ-Chef Heinz Christian Strache schon mal klare Ansagen: „Einen Kniefall werden wir vor niemandem machen“, betonte er vor seinem Gespräch in der Hofburg mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Er warnte das Staatsoberhaupt davor, sich in die Koalitionsverhandlungen einzumischen. Dieser müsse demokratische Entscheidungen akzeptieren, das werde er ihm persönlich sagen.

Van der Bellen hatte als Ex-Sprecher der Grünen den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer im Vorjahr bei der Bundespräsidentenwahl besiegt. Beim formalen Rücktritt der alten Großen Koalition, die die Geschäfte zunächst weiterführt, hatte er nachdrücklich betont, er werde die künftigen inhaltlichen Ziele und personellen Vorschläge einer neuen Regierung „sehr genau prüfen“, und Richtung FPÖ hinzugefügt: „Die europäischen Grundwerte müssen der Kompass für die Zukunft bleiben.“ Es gilt als sicher, dass er nur einen proeuropäischen Politiker als Außenminister vereidigen will.

Strache nannte es „unmöglich“, dass Van der Bellen eine rote Linie bei der Vergabe bestimmter Ministerposten ziehen wolle. Bislang galt es als unwahrscheinlich, dass die FPÖ den Außenministerposten beanspruchen will. Bei der bisherigen schwarz-blauen Koalition stellte ihn die Kanzlerpartei ÖVP.

Die FPÖ hat gute Chancen auf das Innenministerium

Die FPÖ hat gute Chancen auf das Innenministerium, das sie bereits „als nationale Sicherheitspartei“ beansprucht hat. Dem Hardliner der alten Regierung, Innenminister Wolfgang Sobotka, könnte das Überleben in einem anderen Amt gelingen, wenn die FPÖ sein Ministerium bekommen sollte. Schließlich hatte Sobotka mit großem Einsatz die alte Koalition zum Scheitern gebracht. ÖVP-Chef Kurz hat häufig davon gesprochen, Experten von außen in die Regierung zu holen.

Der sozialdemokratische Noch-Kanzler Kern hat in der SPÖ gegen die Wiener Genossen durchgesetzt, in offene Verhandlungen eintreten zu dürfen. Allerdings warnte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl, eine rot-blaue Koalition könnte zur Parteispaltung führen. Gewerkschaftschef Erich Foglar will dagegen, dass die SPÖ in der Regierung bleibt. Die FPÖ will sich zwar nicht in die Karten schauen lassen, aber gestern schloss Parteichef Strache eine Koalition mit der SPÖ aus, solange dort der Unvereinbarkeitsbeschluss gelte.

Lesen Sie dazu auch

Grünen-Mitarbeiter müssen Arbeit einstellen

Unterdessen trat die Spitze der Grünen zurück, nachdem die Partei nicht mehr auf den Einzug ins Parlament hoffen kann: „Die Konsequenzen sind brutal, 120 Mitarbeiter müssen die Arbeit einstellen“, sagte der scheidende Fraktionsvorsitzende Albert Steinhauser. Nach 31 Jahren sind die Grünen nicht mehr im Parlament vertreten. Jetzt müssen sie fünf Millionen Euro Schulden verkraften und gleichzeitig auf die öffentliche Förderung im Bund verzichten. Noch gehören sie allen neun Landtagen an und arbeiten in sechs Landesregierungen mit. Außerdem sind sie im Europäischen Parlament vertreten. Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek will ihr Europamandat niederlegen.

Lesen Sie auch:

Neue Hochrechnung nach Österreich-Wahl

Der neue starke Mann in Österreich: Wer ist Sebastian Kurz? 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.