Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jahresrückblick: Nach dem Jamaika-Aus ist die Partystimmung in Berlin verflogen

Jahresrückblick
22.12.2017

Nach dem Jamaika-Aus ist die Partystimmung in Berlin verflogen

Anfangs war die Stimmung unter den Jamaika-Sondierern noch ausgelassen. Heute ist von dieser Aufbruchstimmung nichts mehr zu spüren.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Jamaika ist gescheitert, die Bescherung fällt aus. Viele Geschenke legt das Christkind bald unter den Weihnachtsbaum – doch eine neue Regierung ist nicht dabei. Was ist passiert?

Die Bescherung fällt aus. Viele bunt verpackte Geschenke legt das Christkind auch in diesem Jahr unter den Weihnachtsbaum – doch eine neue Regierung ist nicht dabei. Die Sondierungen über die Bildung einer Jamaika-Koalition sind gescheitert, ob es zur Neuauflage einer Großen Koalition kommt, ist offener denn je. Dabei begann im Herbst alles so hoffnungsvoll.

Die Chronologie des Scheiterns:

Sonntag, 24. September

Schon wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale kündigt die SPD an, in die Opposition zu gehen. "Mit dem heutigen Abend endet die Zusammenarbeit mit der CDU/CSU", sagt Parteichef Martin Schulz. Die FDP feiert dagegen ihren Wiedereinzug in den Bundestag. Parteichef Christian Lindner twittert: "Die Menschen haben uns nicht als eine Form von Dankeschön gewählt, sondern aus dem Wunsch heraus, dass sich etwas verändert."

Montag, 25. September

Die Sozialdemokraten bleiben bei ihrem Nein. "Die SPD wird in keine Große Koalition eintreten", sagt Martin Schulz. Damit ist, weil die Union Koalitionen mit der AfD wie mit der Linken ausschließt, rechnerisch nur noch die Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen möglich.

Lesen Sie dazu auch

"Es ist wichtig, dass Deutschland eine stabile, eine gute Regierung bekommt", sagt CDU-Chefin Angela Merkel und kündigt an, mit den Liberalen und den Grünen Gespräche zu führen. Allerdings erst nach den Landtagswahlen in Niedersachsen am 15. Oktober.

CDU, CSU, FDP und Grüne starten Sondierungsgespräche

Mittwoch, 18. Oktober

Es geht los. CDU, CSU, FDP und die Grünen nehmen Kurs in Richtung Jamaika und treffen sich zu den ersten Sondierungsgesprächen. Von "konstruktiven und kreativen Gesprächen" sprechen hinterher die Generalsekretäre aller vier Parteien. Er habe "ein gutes Gefühl", dass es am Ende "eine gute Regierung" geben werde, sagt CDU-Generalsekretär Peter Tauber.

Dienstag, 24. Oktober

"Zwischenergebnis heute – das KÖNNTE eine finanzpolitische Trendwende werden", schreibt FDP-Chef Christian Lindner auf Twitter. Der Abbau des "Soli" sei beschlossene Sache. Doch sein Jubel kommt zu früh. Die Union wie die Grünen bestreiten, dass es bereits eine Einigung gebe.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Montag, 30. Oktober

Es knirscht gewaltig, die größten Knackpunkte sind die Migration, der Klimaschutz, die Finanzen und Europa. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und FDP-Chef Christian Lindner attackieren die Grünen. Bei einem Krisentreffen der Verhandlungsführer ruft Angela Merkel die Streithähne zur Mäßigung auf. Doch bei zahlreichen Politikfeldern liegen die Parteien weit auseinander. Die Chancen seien "unverändert bei 50:50", sagt Lindner.

Christian Lindner erklärt die Verhandlungen für gescheitert

Donnerstag, 16. November

Finale. Die große Runde kommt zu ihrer entscheidenden Sitzung zusammen. Auf dem Tisch liegt ein 62-seitiges Papier mit zahllosen ungeklärten Fragen. Mehrfach wird die Sitzung unterbrochen, die Verhandlungsführer treffen sich im kleinen Kreis, doch man kommt nicht von der Stelle.

Aber noch will niemand für ein Scheitern verantwortlich sein – um 4.30 Uhr werden die Gespräche unterbrochen. "Dieses besondere Projekt darf nicht an ein paar Stunden scheitern", sagt Christian Lindner.

Sonntag, 19. November

Ab mittags wird wieder verhandelt. Christian Lindner setzt ein Ultimatum: "Um 20 Uhr ist Schluss." Doch auch da ist noch nicht Schluss, die Delegationen einigen sich darauf, die Uhren anzuhalten. Nach vier weiteren Stunden erklärt Christian Lindner kurz vor Mitternacht die Gespräche für gescheitert. "Lieber nicht regieren als schlecht regieren." Union und Grüne sind entsetzt, man sei kurz vor einer Einigung gewesen.

Montag, 20. November

SPD-Chef Martin Schulz verkündet, dass seine Partei "für den Eintritt in eine Große Koalition nicht zur Verfügung" stehe. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft sich mit Angela Merkel und appelliert in einem eindringlichen Aufruf an alle Parteien, alle Möglichkeiten zur Bildung einer Regierung auszuloten.

Freitag, 24. November

Nach einem langen Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue am Abend zuvor erklärt sich die SPD bereit, Gespräche "mit anderen Parteien" zur Bildung einer Regierung zu führen, allerdings gebe es "keinen Automatismus in irgendeine Richtung".

„Das Handeln der FDP ist ein Akt der Verantwortungslosigkeit. Offenbar gilt bei den Liberalen die Parole: Erst die persönliche Profilierung, dann die Partei und dann erst das Land und die Menschen. Keine gute Stunde für die parlamentarische Demokratie.“
10 Bilder
Jamaika-Aus: Das sagen Politiker aus der Region
Foto: Silvio Wyszengrad

In der SPD regt sich Widerstand gegen die GroKo

Donnerstag, 30. November

Bei einem Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vereinbaren Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz, in einem Gespräch ausloten zu wollen, ob und unter welchen Bedingungen man Sondierungen über eine wie auch immer geartete Regierungsbildung aufnehmen wolle. In der SPD regt sich erster Widerstand gegen eine Neuauflage der GroKo.

Donnerstag, 7. Dezember

Auf einem Parteitag spricht sich nach fast fünfstündiger hitziger Debatte doch noch eine Mehrheit für Gespräche mit der Union aus. Diese sollen allerdings "ergebnisoffen" geführt werden. Auf einem Sonderparteitag im Januar wird entschieden, ob auf der Grundlage dieser Gespräche offizielle Verhandlungen aufgenommen werden, am Ende muss die Basis einem Koalitionsvertrag zustimmen.

Donnerstag, 14. Oktober

Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz sowie die Fraktionschefs Volker Kauder, Alexander Dobrindt und Andrea Nahles treffen sich zu einem ersten Gespräch.

Weitere GroKo-Sondierungsgespräche finden erst im neuen Jahr statt

Mittwoch, 20. Dezember

Bei einem weiteren Treffen legen die Partei- und Fraktionschefs von CDU, CSU und SPD das weitere Verfahren fest: Die Sondierungen finden vom 7. bis 12. Januar statt, auf der Agenda stehen 15 Themengebiete. Auf einem Sonderparteitag in Bonn am 21. Januar will die SPD entscheiden, ob sie auf der Grundlage der Sondierungen offizielle Verhandlungen mit der Union aufnimmt.

Diese könnten bis Ende März abgeschlossen werden. Danach müssen die SPD-Mitglieder den Ergebnissen der Verhandlungen zustimmen. Scheitern die Koalitionsverhandlungen, gibt es Neuwahlen.

Epilog

Sollte gewählt werden, könnte sich FDP-Chef Christian Lindner nun doch wieder Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition vorstellen: "In neuen Konstellationen wird neu gesprochen."

Lesen Sie auch:

Die SPD weiß nicht, was sie will

FDP-Chef Lindner hält Jamaika-Neuanlauf für vorstellbar

Die Regierungsbildung ist ein politischer Eiertanz 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.